Wie sieht die Zukunft des Überschallflugs aus?

Aug 29 2012
Wie sieht die Zukunft des Überschallflugs aus? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Zukunft des Überschallflugs.

Im Jahr 2003 flog die Concorde, der Jet, der die wohlhabendsten Flugreisenden in nur drei Stunden von New York nach London brachte, ihre letzte Reise nach fast drei Jahrzehnten kommerzieller Flüge. Der Überschalljet, der mit Mach 2 (doppelte Schallgeschwindigkeit) flog, war nie sehr profitabel, und nach dem tödlichen Absturz von Air France Flug 4590 im Jahr 2000 ließ die Begeisterung für das Flugzeug nach.

Aber mehrere Flugzeughersteller setzen darauf, dass genügend Kunden es versäumen, den Atlantik in der Hälfte der Zeit zu überqueren, die heute benötigt wird, um Überschallflüge praktisch und rentabel zu machen, und haben eine Vielzahl neuer Designs in Arbeit, um Mach-Geschwindigkeiten wieder in den kommerziellen Flug zu bringen.

Beruhigung des Booms

Eine der größten Herausforderungen beim Überschallflug ist der Überschallknall. Der Lärm eines Flugzeugs, das die Schallmauer durchbrach, war so belastend, dass er über den Vereinigten Staaten und anderen Ländern verboten wurde, was die Anzahl gangbarer Handelsrouten stark einschränkte.

Die Aerion Corporation entwirft einen Überschall-Geschäftsjet mit neuer Flügeltechnologie und neuen Antriebssystemen. Es würde mit Mach 0,99 über Land fliegen – so schnell wie möglich unter Einhaltung der Vorschriften. Einmal über dem Ozean würde es den Mach 1,5 beschleunigen und die Reise von New York nach Paris in etwas mehr als vier Stunden absolvieren.

Das Luftfahrtunternehmen Hypermach geht noch einen Schritt weiter, indem es versucht, den Überschallknall zu eliminieren oder zu reduzieren und den Überschallflug über Land Wirklichkeit werden zu lassen. Sein SonicStar wird über eine „elektromagnetische Widerstandsreduzierungstechnologie“ verfügen, die den Ausleger weicher macht und es ihm ermöglicht, mit Mach 3,6 in einer Höhe von 60.000 Fuß zu fliegen.

Hyperschall werden

Natürlich gibt es diejenigen, die darauf hinweisen, dass Menschen den Überschallflug vor mehr als 60 Jahren gemeistert haben und dass es an der Zeit ist, die Dinge noch weiter zu verbessern. An vorderster Front steht EADS, der Eigentümer des Airbus, und sein ZEHST: Zero Emission High Speed ​​Transport. „Highspeed“ ist etwas untertrieben; Die ZEHST soll mit Hyperschallgeschwindigkeit fliegen: viermal so schnell wie der Schall oder mehr als 3.000 Meilen pro Stunde.

Was ist also mit dem Überschallknall? Die ZEHST wird über der Atmosphäre fliegen , sodass der Boom die Oberfläche nicht erreichen würde. Es würde sogar das Problem der Umweltverschmutzung angehen. Herkömmlicherweise verbrauchen Überschallflugzeuge mehr Treibstoff als ihre Gegenstücke mit Unterschallgeschwindigkeit, was Sinn macht. Aber die ZEHST soll mit Biosprit aus Algen fliegen. Es ist also eine Win-Win-Win-Situation: kein Boom, keine Umweltverschmutzung und Flüge von Paris nach Tokio in zweieinhalb Stunden.

Natürlich gibt es einen Haken: EADS prognostiziert, dass das Flugzeug mindestens 30 Jahre lang nicht für kommerzielle Flüge verfügbar sein wird.