
Wenn Sie am Ende eines langen Tages mit Reihen von Bremslichtern konfrontiert werden, kann es verlockend sein, sich vorzustellen, dass Sie, wenn Sie einfach die „richtige“ Fahrspur zum Einfahren wählen, irgendwie mit Rekordgeschwindigkeit durch den Verkehr rasen. Leider funktioniert der Verkehr nicht so und zum größten Teil dauert Ihr Arbeitsweg genau gleich lange, egal für welche Spur Sie sich entscheiden.
Verkehrsstaus sind naturgemäß ungleichmäßig. Es bündelt sich und dehnt sich wie ein Akkordeon aus, wenn Vorfälle auftreten oder behoben werden. Da jede Bahn diese Blockierungs- und Entstörungsbewegung zu unterschiedlichen Zeiten ausführt, könnte es so aussehen, als würden sich einige Bahnen schneller bewegen als andere. Meistens fahren jedoch alle Fahrspuren mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit, sodass das Wechseln der Fahrspuren, um Zeit zu sparen, im Allgemeinen eine vergebliche Übung ist [Quelle: Vanderbilt].
Chronischer Spurwechsel ist nicht nur weitgehend ineffektiv – eine Studie ergab, dass gewohnheitsmäßige Spurwechsel bei einer 80-minütigen Fahrt etwa vier Minuten einsparen – sondern auch überraschend gefährlich [Quelle: Vanderbilt]. Durch das Wechseln der Fahrspuren sind Sie anfällig für zwei Fahrspuren gleichzeitig, was das Risiko eines Zwischenfalls erhöht. Es fordert Ihr Gehirn heraus, indem es Sie dazu zwingt, Entscheidungen zu treffen, und macht Sie anfällig für Gefahren aus toten Winkeln. Schlimmer noch, das Wechseln der Fahrspur kann den Verkehr tatsächlich verschlimmern, da es jeden anderen Fahrer auf der Fahrspur zwingt, sich an Ihren Wechsel anzupassen [Quelle: Redelmeier und Tibshirani ].
Glaubst du immer noch, dass du das System spielen kannst? Selbst wenn Sie der Meinung sind, dass es die Mühe und das Risiko wert ist, den Arbeitsweg um ein paar Minuten zu verkürzen, wenn Sie die Fahrspur wechseln, sind Sie möglicherweise nicht so gut darin, festzustellen, ob sich eine Fahrspur schneller bewegt als eine andere.
In Verkehrssimulationsstudien, bei denen beide Fahrspuren mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit fahren, haben Forscher festgestellt, dass die Art und Weise, wie sich der Verkehr bewegt, eine Illusion erzeugt, die die Fahrer davon überzeugt, dass eine Fahrspur schneller als die andere ist. Da sich Autos bei schneller Fahrt ausbreiten und bei langsamer Fahrt stauen, verbringen Sie mehr Zeit damit, überholt zu werden, als andere Autos zu überholen. Dies gilt auch dann, wenn die Geschwindigkeiten auf beiden Fahrspuren identisch sind. Wenn Sie bemerken, dass eine Gruppe von Autos Sie überholt, können Sie sich selbst davon überzeugen, dass Sie auf der "langsamen" Spur sind, während Autos auf benachbarten Spuren ihr Ziel genau zur gleichen Zeit wie Sie erreichen, selbst wenn Sie auf Ihrer bleiben Spur die ganze Zeit [Quelle: Redelmeier und Tibshirani ].
Selbst Personen außerhalb des Fahrzeugs können von diesem Phänomen getäuscht werden. Forscher befestigten eine Kamera an der Seite eines Autos, um den Verkehr auf benachbarten Fahrspuren zu filmen. Sie zeigten einen Ausschnitt des Videos einer Klasse von Fahrschülern. In dem verwendeten Clip fuhr die Spur, auf der sich das Testauto befand, etwas schneller als die Autos auf der benachbarten Spur. Trotzdem stimmten 70 Prozent der Zuschauer des Videos zu, dass die benachbarte Fahrspur schneller sei und 65 Prozent sagten, sie würden auf die „schnellere“ Spur wechseln [Quelle: Redelmeier und Tibshirani ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- So funktioniert defensives Fahren
- Wie stoppt man ein außer Kontrolle geratenes Auto?
- Das ultimative Quiz zum sparsamen Fahren
- Die 10 gefährlichsten abgelenkten Fahrgewohnheiten
- Wie Automotoren funktionieren
Quellen
- Verkehrsministerium von Minnesota. "Was ist eine Reißverschlusszusammenführung?" Datum unbekannt. (24. Oktober 2014). http://www.dot.state.mn.us/zippermerge/
- Redelmeier, Donald A. und Tibshirani, Robert J. "Sind diese anderen Fahrer wirklich schneller?" Chance. 2000. (24. Oktober 2014). http://www.amstat.org/misc/AreOtherDriversGoingFaster.pdf
- Redelmeier, Donald A. und Tibshirani, Robert J. „Warum Autos auf der nächsten Spur schneller zu fahren scheinen.“ Natur. 2. September 1999. (24. Oktober 2014). http://www.nature.com/nature/journal/v401/n6748/abs/401035a0.html
- Vanderbilt, Tom. "Verkehr: Warum wir so fahren, wie wir fahren (und was er über uns aussagt)." Knopf Kanada. 2009.