Wie wird sich das Bevölkerungswachstum auf die Energie auswirken?

Aug 29 2012
Die Welt wächst mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Derzeit wächst die Erdbevölkerung alle acht Stunden um 60.000 Menschen – das sind zwei Kinder, die jede Sekunde irgendwo auf der Welt geboren werden.
Wie wird sich das Bevölkerungswachstum auf unsere Energieversorgung auswirken?

Die Welt wächst mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Derzeit wächst die Erdbevölkerung alle acht Stunden um 60.000 Menschen – das sind zwei Kinder, die jede Sekunde irgendwo auf der Welt geboren werden. Experten glauben, wenn wir in diesem Tempo weiter wachsen, brauchen wir bis 2050 50 Prozent mehr Energie, um die Menschheit zu erhalten. Und das ist noch nicht alles; Mehr Menschen bedeuten, dass wir mehr Nahrung , Wasser und Unterkünfte brauchen, was auch unsere erneuerbaren Ressourcen belastet.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich das Bevölkerungswachstum auf die Energie auswirkt.

Ungerecht und unausgewogen

Wenn man jedoch bedenkt, wo die Bevölkerung am schnellsten wächst, befinden sie sich nicht in den Ländern, die am meisten Energie verbrauchen. Zum Beispiel haben die Vereinigten Staaten eine Bevölkerung von knapp über 300 Millionen Menschen – das sind etwa 5 Prozent der Menschen auf der Erde. Dabei verbrauchen wir 20 Prozent der weltweiten Energie und verursachen 19 Prozent der weltweiten Treibhausgase.

China ist etwas besser, aber immer noch in die falsche Richtung gedreht, da 20 Prozent der Weltbevölkerung für 33 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind . Entwicklungsländer wie Indien und einige afrikanische Länder verbrauchen tendenziell viel weniger Energie, tragen aber zur Bevölkerungskrise bei. Indien zum Beispiel ist in Bezug auf den Energieverbrauch fast das genaue Gegenteil der Vereinigten Staaten, da es nur 5 Prozent der weltweiten Energie verbraucht. Aber mit fast 1,2 Milliarden Menschen ist es für fast 17 Prozent der Erdbevölkerung verantwortlich.

Verbindung der Bevölkerung zur Energie

Stehen Bevölkerung und Energieverbrauch also in Zusammenhang? Leider ja. Obwohl wohlhabendere Länder nicht so schnell wachsen wie Entwicklungsländer, wachsen sie dennoch. Und je mehr Menschen der Erde hinzugefügt werden, desto wertvoller werden Ressourcen – insbesondere nicht erneuerbare wie fossile Brennstoffe , die den größten Teil der Energie der Welt liefern. Bedenken Sie Folgendes: Wenn die Vereinigten Staaten heute 20 Prozent der Weltenergie verbrauchen, wie viel Energie wird das Land verbrauchen, wenn es die von den Vereinten Nationen prognostizierte Bevölkerung von 450 Millionen bis zum Jahr 2050 erreicht?

Unser unersättlicher Energiehunger auf der ganzen Welt trägt zur Entwaldung, globalen Erwärmung und anderen Umweltproblemen wie Umweltverschmutzung und saurem Regen bei. In den Vereinigten Staaten sind 40 Prozent unserer Wasserressourcen bereits so verschmutzt, dass sie für den Fischfang unsicher sind oder das Leben im Wasser nicht ernähren können.

Die Krise beheben

Das Bevölkerungswachstum ist eindeutig ein Problem, aber wie können wir es lösen? Experten schlagen vor, die Bereiche mit den höchsten Wachstumsraten anzugehen, indem sie Aufklärung über Familienplanung anbieten und moderne Verhütungsmittel in Entwicklungsländern als Ausgangspunkte verfügbar machen. Forscher schätzen, dass mehr als 215 Millionen Frauen auf der ganzen Welt Kinder aufschieben oder ganz einstellen würden, wenn ihnen diese beiden Ressourcen zur Verfügung stünden.

Aber die Reduzierung unseres Bevölkerungswachstums allein wird unser Energieverbrauchsproblem nicht lösen. Stattdessen sagen Experten, dass wir auch sauberere, effizientere Energiequellen finden, unseren Stromverbrauch drosseln und die Regierungen zu strengeren Vorschriften drängen müssen. Kleine Schritte wie der Wechsel zu energieeffizienten Geräten und Leuchtstofflampen oder die Verwendung programmierbarer Thermostate sind Möglichkeiten, wie Hausbesitzer ebenfalls sparen können. Unabhängig von der Lösung sind sich Experten einig, dass eine weltweite Gruppenarbeit erforderlich ist, wenn Hoffnung auf Veränderung besteht.