
Wenn wild zerzaustes Haar das universelle Zeichen dafür ist, gerade aufgewacht zu sein, wäre das nächste Signal „ Augenpopel “ – jene klebrigen, manchmal verhärteten Substanzen, die sich über Nacht in den inneren Augenwinkeln bilden. „Augenpopel“ ist wahrscheinlich der gebräuchlichste Begriff für das Phänomen, aber Sie haben vielleicht schon einmal gehört, dass sie auch mit anderen Namen bezeichnet werden, wie „Schläfer“, „Augenschleim“ oder „Schlafsand“. Weil sie so universelle Nebenwirkungen des Schlafs sind, denken wir kaum darüber nach. Es könnte Sie jedoch interessieren, etwas mehr darüber zu erfahren, warum wir sie haben und woraus sie bestehen.
Aber wie auch immer Sie sie nennen, Augenpopos sind alle dasselbe – Rückstände. Die Augen werden durch einen Tränenfilm geschützt, der eine Vielzahl von Materialien enthält, darunter Schleim, Wasser , Protein und Öl. Alle diese Substanzen tragen zum Schutz der Augen bei, indem sie Eindringlinge wie Schmutz und Allergene ausspülen. Schließlich sind unsere Augen empfindliche Organe, die während unserer wachen Stunden ständig den Gefahren aus der Luft ausgesetzt sind.
Wenn unsere Augen jedoch längere Zeit geschlossen sind (z. B. wenn wir schlafen), ist der Schutzprozess nicht so aktiv. Wenn die Tränen zu trocknen beginnen, setzen sich ihre Bestandteile – zusammen mit anderen Ablagerungen wie Bakterien , abgestoßenen Zellen und sogar Make-up – in den Augenwinkeln ab.
Die inneren Augenwinkel sind der häufigste Ruheort für Augenpopel, da dort Tränen in den Kopf gelangen. Sie werden es vielleicht nicht bemerken, aber unsere Augen schließen sich tatsächlich von den äußeren Ecken zu den inneren. Deshalb sammelt sich dort Feuchtigkeit. Es macht also Sinn, dass Tränenreste auch dort ihren Weg finden würden – obwohl es auch möglich ist, Augenschmiere entlang des Wimpernkranzes aufzunehmen.
Nun, Sie haben vielleicht bemerkt, dass Augenpopos in ihrer Konsistenz unterschiedlich sein können – von hart und knusprig bis nass und glitschig. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, wie trocken oder feucht Ihre Augen sind. Je mehr Flüssigkeit Ihre Augen enthalten, desto klebriger werden Ihre Augenpopos sein. Wenn Sie zum Beispiel Allergien haben , enthalten Ihre Augen mehr Schleim und produzieren daher Kleckse. Gleiches gilt für Kontaktlinsenträger.
Wenn es um den Umgang mit harmlosen Augenschläfern geht, ist Ihr erster Instinkt vielleicht, sie einfach mit den Händen wegzuwischen. (Tatsächlich haben Sie beim Lesen dieses Artikels wahrscheinlich bereits ein oder zwei Mal unbewusst Ihre Hand ausgestreckt, um Ihre Augen auf Schmutz zu überprüfen.) Das ist keine gute Idee – Sie können mit Ihren Händen Keime auf Ihre Augen übertragen. Laut Augenärzten ist die beste Methode, einen sauberen, feuchten Waschlappen zu verwenden, um alle verbleibenden Anzeichen von Schlaf abzuwischen.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Sehen funktioniert
- Wie Schlaf funktioniert
- Wie Bakterien arbeiten
- Wie Allergien funktionieren
- Warum schlafen wir?
Quellen
- Chan, Amanda. "Warum bekommen wir 'Schlaf' in unseren Augen?" Huffington Post, 29. Mai 2014. (20. August 2014) http://www.huffingtonpost.com/2014/05/29/eye-sleep-rheum-sand-crust-mattering_n_5399559.html
- Merck-Handbücher. "Schutzfunktionen der Augen." Oktober 2013. (20. August 2014) http://www.merckmanuals.com/home/eye_disorders/biology_of_the_eyes/protective_features_of_the_eyes.html
- Nierenberg, Cari. „Sind deine verkrustet oder nass? Die Wahrheit hinter Augenpopos (ew).“ NBC News, 14. Sept. 2011. (20. Aug. 2014) http://www.nbcnews.com/health/body-odd/are-yours-crusty-or-wet-truth-behind-eye-boogers- ew-f1C6437167