10 Weltraum-Wahrzeichen, die wir gerne besuchen würden

Feb 28 2014
Schleudern Sie Ihre Fodor's weg! Werfen Sie Ihr TripAdvisor! Wir haben die einzige geführte Tour durch den Weltraum, die Sie brauchen – ein Ausflug in die letzte Grenze, der so ehrgeizig ist, dass die Grand Tours der Voyager-Sonden wie Tagesausflüge aussehen werden.
Und wir sind weg. Was wird die erste Station unserer Tour durch den Weltraum sein?

Lust auf ein wenig Weltraum-Sightseeing? Haben Sie das Bedürfnis, im Ausland zu studieren – wirklich, wirklich im Ausland? Nun, schmeißen Sie Ihre Fodor's weg und werfen Sie Ihr TripAdvisor weg, denn wir haben die einzige geführte Tour, die Sie brauchen werden – ein Vorstoß in die letzte Grenze, der so ehrgeizig ist, dass die Grand Tours der Voyager-Sonden wie Tagesausflüge aussehen werden.

Natürlich ist es nicht so einfach, zu fernen Planeten, Monden und Sternen zu fliegen, wie eine Fahrt mit einem Vogonen zu machen oder eine Passage mit einem corellianischen Schmuggler und seinem Wookiee-Copiloten zu buchen. Wir müssen ein paar Gesetze von Zeit und Raum brechen. Es gibt einen guten Grund , warum Carl Sagans wegweisende Serie „Cosmos“ auf ein Raumschiff der Fantasie zurückgegriffen hat: Seine Ziele waren meistens unsagbar gefährlich oder unerreichbar weit entfernt. Und dann ist da noch das Zeitproblem: Da das Licht einer Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegt, sind unsere Bilder von Sternobjekten eigentlich Bilder der Vergangenheit. Bis wir sie erreichen, könnten sie sich verändert haben oder aufgehört haben zu existieren.

Glücklicherweise haben wir kürzlich ein unzerstörbares, zeitreisendes Schiff in einer Kiste mit TARDIS-Flocken (Teil eines vergangenen oder zukünftigen nahrhaften Frühstücks) gefunden. Es wird komplett mit Scannern geliefert, die alle Spektren erkennen, sodass wir garantiert keine Sehenswürdigkeiten verpassen, die besser im Ultraviolett-, Infrarot- oder Röntgenbereich zu sehen sind. Also, ohne weiteres (und wie ein anderer Raumzeitreisender sagen würde) ... allons-y !

Inhalt
  1. Der Mond: Meer der Ruhe
  2. Mars: Die Tharsis-Ausbuchtung
  3. Jupiter: Der große rote Fleck(e)
  4. Europa: Kommen Sie für die Geysire, bleiben Sie für die U-Boot-Fahrten
  5. Titan: Faulenzen am See, Tanzen im Methanregen
  6. Eris: Ärger zwischen Kuipergürtel und Oortsche Wolke
  7. PSO J318.5-22: Schurkenplanet
  8. Gliese 581g: Ein kleiner Vorgeschmack auf Heimat (oder zumindest Bewohnbarkeit)
  9. NGC 604: Eine Mutter einer stellaren Kinderstube
  10. Das supermassive Schwarze Loch von NGC 1277

10: Der Mond: Meer der Ruhe

Ohne Wind, der sie wegbläst, gehen die Fußspuren auf dem Mond nirgendwo hin. Dieser ist von Buzz Aldrins Stiefel.

Gibt es einen besseren Weg, Ihre Weltraum-Sightseeing-Tour zu beginnen, als in die Fußstapfen der Pioniere zu treten? Und welcher Ort wäre besser geeignet, Weltraumpioniere zu ehren als der Ort, an dem Apollo 11 gelandet ist und Menschen zum ersten Mal Mondstaub bestiegen haben? Besuchen Sie den Eagle-Lander, blasen Sie etwas Staub von der Mondlaser-Retroreflektoranordnung , die von Wissenschaftlern auf der Erde verwendet wird, um die Mondentfernung zu messen, und gehen Sie buchstäblich in den noch erhaltenen Fußabdrücken von Neil Armstrong. Andererseits sollten Sie vielleicht einfach Fotos machen – und ein paar wirklich, wirklich hohe Museumsgeländer aufstellen, um die geringe Schwerkraft des Mondes (etwa ein Sechstel der Erde) auszugleichen.

Nicht zufällig bietet Mare Tranquillitatis auch ideale Landebedingungen für Mondstandards. Es ist flach, glatt und neigt sich nur um 2 Grad [Quelle: NASA ]. Aber warum dort aufhören? Begeben Sie sich zur Fra-Mauro-Formation von Apollo 14 und jagen Sie Alan Shepards Golfbälle, dann machen Sie mit dem Mondbuggy von Apollo 17 eine Runde durch das Taurus-Littrow-Tal.

Wenn nichts anderes, wird es die Reise wert sein, um endlich diese Verschwörungsflügelnüsse zu ersticken, die sagen, die NASA habe die Mondlandungen in einem Studio in Burbank inszeniert.

9: Mars: Die Tharsis-Ausbuchtung

Sie können dieser Aufnahme von Olympus Mons einfach nicht entnehmen, wie weitläufig der Marsvulkan ist. Man muss es gesehen haben, um es zu glauben.

Auswahl eines Landfeatures, das sich über ein Viertel des Mars erstrecktmag wie Betrug erscheinen, aber es ist unsere Liste, also machen wir die Regeln. Sicher, wir hätten uns für Olympus Mons entscheiden können, einen Schildvulkan von der Größe Arizonas und dreimal so hoch wie der Mount Everest, aber wie wäre es einfacher, dieses Monster zu erkunden? Oder wenn wir weiter nach Osten an seinen drei kleineren Schwestern in der Tharsis-Montes-Gruppe vorbeifahren, die einen Durchmesser von 350 bis 450 Kilometern (210 bis 270 Meilen) haben und sich 15 Kilometer über ihre Umgebung erheben, könnten wir die Valles Marineris abschießen . Länger als die Vereinigten Staaten breit sind, umgibt die größte Schlucht aller Gürtel ein Fünftel des Planeten und erstreckt sich über mehr als 2.500 Meilen (4.000 Kilometer). Tatsächlich lassen seine Breite von 200 Kilometern (120 Meilen) und seine Tiefe von 7 Kilometern (4,3 Meilen) unseren Grand Canyon wie eine Nebenrinne aussehen [Quellen: Miller ; NASA ;NASA ].

Aber warten Sie, wir hören Sie in Ihren Subraum-Kommunikator sagen , stellt dies nicht eine Reihe von Orientierungspunkten dar? Nicht nach einigen Theorien über die Geschichte der Region, die argumentieren, dass die Tharsis-Formation tatsächlich ein gigantischer Vulkan ist (basierend auf einer breiteren Definition, die zugrunde liegende Tektonik und Magmaströme umfasst). Nach diesem Modell ist sogar der titanische Olympus Mons nur eine Warze auf dem Gesicht des größten Vulkans des Sonnensystems [Quelle: Fazekas ].

8: Jupiter: Der große rote Fleck(e)

Mosaik von Jupiters Großem Roten Fleck, gesehen von Voyager 1

Wenn Sie nach einem Orientierungspunkt suchen, um unser Sonnensystem zu unterscheiden – eine Art „links abbiegen am ausgebrannten Chuck E. Cheese“ in astronomischen Maßstäben –, könnten Sie weitaus schlimmer abschneiden als Jupiters Great Red Spot (GRS) – - oder besser gesagt Flecken. Im Jahr 2000 beobachtete das Hubble-Weltraumteleskop einen zweiten Punkt mit dem Spitznamen „Red Jr.“, der aus der Kollision von drei kleineren Punkten entstand. 2008 entdeckte Hubble einen dritten [Quellen: Daniels ; Philipps ].

Tatsache ist, dass diese zyklonalen Schönheitsflecken auch über die Gesichter der anderen Gasriesen wirbeln und möglicherweise über ihre nahen Verwandten, die kühlen, sternähnlichen Körper, die Braunen Zwerge genannt werden . Sie neigen dazu, zu kommen und zu gehen. Und das macht Jupiters zwei bis drei erdumspannenden Antizyklon so besonders: Je nachdem, wen Sie fragen, dreht er sich seit mindestens 136 Jahren, möglicherweise länger als 349. Warum der Altersunterschied? Wir wissen, dass das heutige GRS 1878 vom amerikanischen Astronomen Carr Walter Pritchett beschrieben wurde, aber einige glauben, dass es derselbe „permanente Fleck“ ist, der 1665 vom italienischen Astronomen Gian Domenico Cassini beobachtet wurde [Quellen: Encyclopaedia Britannica ; Klavin ; Daniels ].

Was die malerischen Aussichtspunkte betrifft, empfehlen wir, Abstand zu halten, sowohl um alles aufzunehmen als auch um die peripheren Winde von 250 mph (400 km/h) zu vermeiden [Quelle: Encyclopaedia Britannica ].

7: Europa: Kommen Sie für die Geysire, bleiben Sie für die U-Boot-Fahrten

Künstlerisches Konzept einer der Wasserdampfwolken Europas, die den Anschein erwecken, als könnten sie die Geysire der Erde sehr wohl in den Schatten stellen.

Der Old Faithful im Yellowstone-Nationalpark ist im Vergleich zu den Geysiren auf Jupiters viertgrößtem Mond Europa eine überhitzte Wasserpistole. Ungefähr so ​​groß wie der Erdmond , spucken seine Düsen Wasser mehr als 125 Meilen (201 Kilometer) hoch, wenn sie von den gravitativen Gezeitenkräften des Gasriesen und seiner Hauptsatelliten zusammengedrückt werden [Quellen: Daniels ; Zitrone ].

Die eisige Oberfläche von Europa macht es im Vergleich zu Jupiters anderen galiläischen Satelliten (den vier größten der 50-67 Jupitermonde) wie ein Spielball. Dennoch besitzt seine eisige Oberfläche eine exotische Schönheit, die in geäderten Brüchen über seine kreuz und quer verlaufende Schale gezogen wird. Diese Risse deuten auf die mögliche Struktur des Mondes hin, von der Wissenschaftler glauben, dass sie aus einer kilometerdicken Eisdecke besteht, die einen unterirdischen Ozean bedeckt. Dieselben Gravitationskräfte, die Europas Geysir-Aktivität antreiben, könnten genug Energie liefern, um zu verhindern, dass Wasser fest gefriert, selbst auf einem Mond, der eine halbe Milliarde Meilen von der Sonne entfernt ist. Die Schwaden könnten auch aus kleineren Seen oder Tümpeln ausbrechen, die im Eis eingeschlossen sind [Quellen: Cook et al. ; Daniels ; Zitrone ; NASA ].

Europas flüssiger Salzwasserozean, der bis zu 100 Meilen tief werden kann, erklärt, warum wir die Fontänen dieses Mondes über den Eis-und-Staub-Geysiren von Saturns Enceladus empfehlen; Außerhalb der Erde bietet es allein die Möglichkeit, ein U-Boot in Gewässer zu tauchen, die möglicherweise von außerirdischem Leben bevölkert sind [Quellen: Cook et al. ; Daniels ; Zitronensaft ].

6: Titan: Faulenzen am See, Tanzen im Methanregen

Mit all diesen Seen hat Titan den englischen Lake District als Urlaubsziel praktisch übertroffen.

Mit seinen Seen, Flussbetten und Deltas erscheint Saturns größter Mond auf den ersten Blick vertraut, aber überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie in die Kohlenwasserstoffseen eintauchen oder seine Methanregentropfen auf Ihrer Zunge einfangen. Sogar die Eisvulkane (Kryvulkane), wie der 5.000 Fuß (1.500 Meter) hohe Sotra Patera, brechen mit gefrorenem Wasser und Ammoniak (oder vielleicht Asphalt) anstelle von Lava aus [Quellen: Lovett ; NASA ].

Dennoch ist Titan der einzige bekannte Ort im Sonnensystem (neben der Erde), der Oberflächenseen aufweist, und für Landschaften ist der Lake Michigan Lake Ontario Lacus, eingebettet in die umliegenden Hügel aus Wassereis, kaum zu übertreffen. Setzen Sie sich an einen kalten Strand (durchschnittliche Temperaturen minus 290 F (minus 179 C)) und genießen Sie die ungewöhnlich hohen, besonders gemächlichen Wellen, die hereinrollen, ein Nebeneffekt der geringen Schwerkraft von Titan [Quellen: Ghafoor et al. ; NASA ].

Titan zeichnet sich auch als die einzige bekannte nichtirdische Landschaft aus, in der Regen auf festen Boden fällt. Darüber hinaus sind Titans Regen aufgrund der suppigen Atmosphäre und der geringen Schwerkraft des Mondes, ebenso wie seine Wellen, ungewöhnlich groß und langsam. Selbst die größten Tropfen, die 1,5-mal so groß sind wie die der Erde, treiben wie Schnee herab. Es regnet nicht oft auf Titan, aber Sie können Ihre Wetten absichern, indem Sie an den Stangen herumhängen, die zufällig auch die meisten seiner Grundstücke am Seeufer beherbergen [Quellen: Grossman ; Lorenz ; Rincon ].

5: Eris: Ärger zwischen Kuipergürtel und Oortsche Wolke machen

Wie wäre es mit diesem Slogan von Eris? Kalt und einsam, aber günstig gelegen.

Machen Sie einen Ausflug auf die falsche Seite der Gleise – und mit Gleisen meinen wir den Kuipergürtel , den donutförmigen Ring aus eisigen Welten und kurzperiodischen Kometen, die jenseits der Neptunbahn kreisen.

Da draußen treibt der Unruhestifter, ein glänzender Zwergplanet, der so kalt ist (minus 359 bis minus 405 °F oder minus 217 °C bis minus 243 °C), dass seine dünne Atmosphäre gefriert, herunterfällt und ihn wie ein mondgroßes Donutloch glasiert. Eris, Namensgeberin der griechischen Göttin der Zwietracht, erhielt ihr offizielles Etikett von ihrer Rolle bei Plutos erbitterter Herabstufung vom Planetenstatus. Die Entdeckung weiterer Planeten nach Neptun – insbesondere Eris, der damals größer als Pluto schien, aber kleiner sein könnte – überzeugte Astronomen, dass die neunte Welt als Zwergplanet neu klassifiziert werden sollte. Sein einziger Mond ist nach Eris' Tochter Dysnomia benannt, der Göttin der Gesetzlosigkeit [Quelle: NASA ].

Eris ist zu weit entfernt, um gut gesehen zu werden, aber wir wissen, dass sie das Licht so hell wie frisch gefallener Schnee reflektiert und 557 Jahre braucht, um die Sonne zu umrunden. Als am weitesten entfernter Zwergplanet des Sonnensystems ist er nach Pluto der zweitwichtigste Ausgangspunkt für den Kuipergürtel und ein besserer Ausgangspunkt für die Oortsche Wolke – die Hülle von langperiodischen Kometen und eisigen Körpern, die sich bei etwa 5.000 bis 100.000 befinden Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne. Beide sind eine Reise wert: Sie zu besuchen ist wie eine Zeitreise in die Anfänge des Sonnensystems [Quellen: Martin ; NASA ].

4: PSO J318.5-22: Schurkenplanet

Die Konzeption dieses Künstlers zeigt einen jupiterähnlichen Planeten allein und frei schwebend ohne einen Mutterstern. Im Jahr 2011 entdeckten Astronomen Beweise für 10 solcher einsamer Welten, von denen angenommen wurde, dass sie von sich entwickelnden Sonnensystemen „gebootet“ oder ausgestoßen wurden.

Wenn Sie sich auf Eris aufhalten und das Sonnensystem verlassen, fühlen Sie sich rebellisch, Ihr nächster Halt sollte sicherlich ein Schurkenplanet sein . Viele dieser Nomaden stammten aus guten Solarfamilien, wurden aber rausgeschmissen, als sie zu ungestüm wurden. Vielleicht können Sie [Quelle: Mosher ] identifizieren.

Oder vielleicht gehen wir mit dieser Bad-Boy/Bad-Girl-Sache zu weit. Vielleicht sind Sie ein eher wissenschaftlicher Typ, oder vielleicht sind Sie der romantische Typ. Probieren Sie die Größe mal aus: Ein einsamer Planet, der das galaktische Zentrum umkreist, ohne Sonne, die ihn beleuchtet, nur durch interne Strahlung erwärmt. Forschungen der letzten zehn Jahre haben gezeigt, dass solche Planeten den Sternen am Himmel weit überlegen sein könnten, eine verborgene Mehrheit von gescheiterten Sonnen oder felsigen Welten, die durch die Leere wandern und gelegentlich in die Umlaufbahnen unbekannter Sterne oder schwarzer Löcher gezogen werden [Quellen: Mosher ; Philipps ].

Im Jahr 2013 kündigte eine Zeitung an, eine solche frei schwebende Welt in unserer stellaren Nachbarschaft zu finden. PSO J318.5-22, ein Gasriese, der die Waage mit etwa sechs Jupitermassen kippt, schwebt nur 80 Lichtjahre von der Erde entfernt. Vielleicht möchten Sie jedoch Ihre Infrarotsensoren einschalten, um es zu finden, da es optisch etwa 100 Milliarden Mal dunkler ist als die Venus [Quellen: Boyle ; Liuet al. ].

3: Gliese 581g: Ein kleiner Vorgeschmack auf Heimat (oder zumindest Bewohnbarkeit)

Gliese 581g befindet sich genau innerhalb der habitablen Zone seines roten Zwergsterns. Sind Sie nicht neugierig zu sehen, wie es sich mit Ihren irdischen Ausgrabungen messen kann?

Vielleicht bekommen Sie inzwischen ein wenig Heimweh oder brauchen einfach einen überlebensfähigen Parkplatz, während Sie an Reparaturen arbeiten. Wir können nicht garantieren, dass es einen guten Urlaubsort bietet, aber zumindest im System Gliese 581 haben Sie die Wahl zwischen zwei Planeten in der bewohnbaren Zone : d und g. Zu den bewohnbaren Optionen um andere Sterne gehören Gliese 667Cc, Kepler-22b, HD85512 b, Mars und zumindest für eine Weile die Erde [Quelle: Torres ].

Bis Februar 2014 hat die Kepler-Raumsonde der NASA 3.601 Exoplaneten - Kandidaten lokalisiert und 246 bestätigt. Aber nur wenige Planeten können sich in Bezug auf die Menschenfreundlichkeit mit Gliese 581g messen. Ein felsiger Planet mit einem Radius von etwa dem 1,5-fachen der Erde, der seinen Stern näher umkreist als wir, bleibt aber in der bewohnbaren Goldilocks-Zone (weder zu heiß noch zu kalt für flüssiges Wasser), weil sein Roter Zwerg nur etwa einen abpumpt -Hundertstel der Sonnenenergie, die unsere Sonne macht. Auf dem Earth Similarity Index, der 0-1 misst, liegt er bei etwa 0,92 und schlägt den ehemaligen Spitzenreiter Gliese 667Cc [Quellen: NASA ; Torres ].

Natürlich geht es nicht nur um Bier und Kegeln. Gliese 581g ist gezeitenabhängig, was bedeutet, dass dieselbe Hemisphäre immer ihrer Sonne zugewandt ist, wenn sie ihre 37-Tage-Umlaufbahn umkreist (wir hoffen, dass Sie Geburtstage und Jubiläen mögen). Stellen Sie einfach Ihr Navigationssystem auf das Sternbild Waage ein und vergewissern Sie sich, dass Sie genug Treibstoff für den 20-Lichtjahre-Ausflug haben [Quelle: NASA ].

2: NGC 604: Eine Mutter einer stellaren Kinderstube

Wie Feuerwerk, aber besser.

Nur wenige Orte im ganzen Universum fangen die Erhabenheit und schiere Größe des Weltraums so effektiv ein wie eine Sternkinderstube – eine riesige Wolke, in der sich Gas und Staub zusammenziehen, um neue Sterne zu bilden. Und NGC 604 in M33, auch bekannt als Dreiecksgalaxie, ist ein Whopper, ein massiver Emissionsnebel, der sich über 1.500 Lichtjahre erstreckt [Quelle: NASA ]. Das sind 8,8 Billiarden Meilen (14,2 Billiarden Kilometer) – mehr als das 350-fache der Entfernung, die uns von unserem nächsten stellaren Nachbarn, Proxima Centauri, trennt. Wir empfehlen, einen guten, entfernten Parkplatz zu finden, von dem aus man es sich ansehen kann.

Vor etwa 3 Millionen Jahren begann NGC 604 in dichte Taschen zu kollabieren und VIELE Sterne abzuplatzen – tatsächlich genug Sterne, um einen Kugelsternhaufen zu bilden. Kugelsternhaufen sind gravitativ eng verbundene, ungefähr kugelförmige Ansammlungen von 10.000 bis 1 Million Sternen, die alle das gleiche ungefähre Alter und die gleiche anfängliche Zusammensetzung haben [Quellen: Martin ; NASA ; NASA ; NASA ].

Während Sie dort sind, werfen Sie etwas Pink Floyd ein und verlieren Sie sich im Nebelschein, während mehr als 200 neugeborene, heiße, massive Sterne die Elektronen von ahnungslosen Atomen abziehen [Quellen: Martin ; NASA ; NASA ; NASA ].

1: Das supermassive Schwarze Loch von NGC 1277

Diese Abbildung zeigt eine Galaxie mit einem supermassiven Schwarzen Loch in ihrem Kern. (Das Schwarze Loch schießt auch Radiowellen aus.)

Wie könnte man den ultimativen Raum-Zeit-Sightseeing-Trip besser abrunden als mit einem langsamen Eintauchen in ein Reich, in dem Zeit und Raum in das physikalische Äquivalent von Ballontieren eingebunden werden?

Wir beziehen uns natürlich auf ein Schwarzes Loch – ein supermassereiches. Gehen Sie groß oder gehen Sie nach Hause, richtig? Sicher, aber es gibt einen besseren Grund: In einem kleineren Schwarzen Loch würde Ihre Reise im Handumdrehen vorbeiziehen; selbst angenommen, Sie könnten den steileren 1-Millionen-G-Toffee-Zug der Gezeitenkräfte überleben, würden Sie die Singularität nur 0,0001 Sekunden treffen, nachdem Sie über den Ereignishorizont geflogen sind. Umgekehrt ist bei supermassiven Schwarzen Löchern die Gravitationsneigung des Ereignishorizonts viel sanfter – weniger als eine Erdgravitation – und die Reise dauert ganze Sekunden. Also willkommen beim monströsesten Schwarzen Loch, das bisher gefunden wurde, dem 17-Milliarden-Monster mit einer Sonnenmasse, das die Galaxie NGC 1277 beherrscht [Quellen: Crockett ; Hamilton ].

Während Sie auf Ihrer langsamen Kurve fallen, nimmt das Sternenfeld die bunten Wirbel von Seifenblasen an. Die Raumzeit trickst Ihr binokulares Sehen aus, indem sie das Licht verdreht und durcheinanderwirbelt. Kurz bevor die bekannte Physik ein permanentes Pulver annimmt, zerfällt das Universum schließlich in einen Halo aus blauem Licht, der oben und unten von spektralen Rotverschiebungen eingerahmt wird [Quelle: Hamilton ].

Danach, wer weiß? Sie befinden sich in einem Schiff, das sich der Physik widersetzt, in einer Region des Weltraums, die ihre Gesetze bricht. Alles ist möglich, also bringen Sie saubere Unterwäsche zum Wechseln mit und beginnen Sie, wo immer Sie landen, Ihre eigene Liste mit Sehenswürdigkeiten. Wir zählen auf Sie.

Viele weitere Informationen

Anmerkung des Autors: 10 Weltraum-Wahrzeichen, die wir gerne besuchen würden

Wenn ich eine Liste zusammenstelle, die mir so am Herzen liegt, ist es am schwierigsten, sich auf nur 10 Reiseziele festzulegen. Hätte ich mehr Platz gehabt, hätte ich vielleicht empfohlen, die kraterzerschneidende Klippe von Mercury's Beagle Rupes zu besuchen oder zu sehen, welche Zerstörung die Temperaturen und der Druck der Venus an den Venera-Sonden angerichtet haben. In Bezug auf den Mond hätte ich Sie zu Jupiters Ganymed geschickt, der so groß ist (drei Viertel der Größe des Mars), dass er als Planet betrachtet würde, wenn er die Sonne umkreisen würde; Pizzagesichtiges, vulkanisches Io; die Kämme von Saturns Iapetus; oder Neptuns Mond Triton, eine stickstoffbereifte Cantaloupe-Melone, die in einem Winkel von 157 Grad zur Orbitalebene umkreist, die eines Tages in Stücke gehen und ihrem Planeten noch größere Ringe als Saturn verleihen könnte.

Außerhalb des Sonnensystems winkten weitere exotische Freuden, darunter Hoags Objekt, eine seltsame Ringgalaxie, und ihr thematisches Gegenstück, das „Auge von Sauron“, das von einem leuchtenden Ring geschaffen wurde, der den Stern Fomalhaut umkreist. Da war der rosa Planet GJ 504b oder der schwärzere Planet TrES-2b oder die Höllenlandschaften von KIC 12557548 b, Kepler-36c oder HD 189773b. Letztendlich ist der Weltraum zu erstaunlich und furchteinflößend, um ihn in einer Liste zu enthalten, also hoffe ich, dass einige von Ihnen, die dies lesen, ihn als Ausgangspunkt für Ihr eigenes Abenteuer ansehen werden. Auf die Gefahr hin, als kitschig bezeichnet zu werden, schließe ich mit dem folgenden Gedanken: Das Schiff der Fantasie ist vollgetankt. Was steht auf Ihrer Reiseroute?

Zum Thema passende Artikel

  • Kann jemand den Mond besitzen?
  • So bauen Sie einen besseren Weltraumforscher
  • Wie der Mars Curiosity Rover funktioniert
  • Wie Nomadenplaneten funktionieren
  • Wie die Planetenjagd funktioniert
  • Was wäre, wenn sich in der Nähe unseres Sonnensystems ein Schwarzes Loch bilden würde?
  • Warum gilt Pluto nicht mehr als Planet?

Quellen

  • Boyle, Alan. "Astronomen sagen, sie hätten einen einsamen Planeten ohne Sonne entdeckt." NBC-Nachrichten. 9. Okt. 2013. (16. Feb. 2014) http://www.nbcnews.com/science/space/astronomers-say-theyve-spotted-lonesome-planet-without-sun-f8C11366309
  • Clavin, Whitney. "Stürmische Sterne? NASAs Spitzer untersucht das Wetter auf Braunen Zwergen." NASA Jet Propulsion Laboratory. 7. Januar 2014. (13. Februar 2014) http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2014-005
  • Cook, Jia-Rui C., et al. "Das Hubble-Weltraumteleskop sieht Beweise dafür, dass Wasserdampf vom Jupitermond entweicht." NASA. 12. Dez. 2013. (17. Feb. 2014) http://www.nasa.gov/content/goddard/hubble-europa-water-vapor/
  • Crockett, Christopher. "Spielen Galaxien Fangen mit Schwarzen Löchern?" Wissenschaftlicher Amerikaner. 18. Juli 2013. (14. Februar 2014) http://www.scientificamerican.com/article/galaxies-playing-catch-with-black-holes/
  • Daniels, Patricia. "Das neue Sonnensystem: Eiswelten, Monde und Planeten neu definiert." National Geographic Verlag. 2009. Encyclopaedia Britannica. "Großer roter Fleck." (13. Februar 2014) http://www.britannica.com/EBchecked/topic/243638/Great-Red-Spot
  • Fazekas, Andreas. "Neuer größter Vulkan im Sonnensystem?" National Geographic Nachrichten. 3. Dez. 2010. (19. Feb. 2014) http://news.nationalgeographic.com/news/2010/12/101203-science-space-biggest-volcano-solar-system-mars/
  • Ghafoor, Nadeem, et al. "Windgetriebene Oberflächenwellen auf Titan." Zeitschrift für geophysikalische Forschung: Planeten. Vol. 105, Nr. E5. Seite 12.077. 25. Mai 2000. (17. Februar 2014) http://cepsar.open.ac.uk/pers/jczarnecki/pics/d43584.pdf
  • Großmann, Lisa. "Saisonaler Methanregen auf Titan entdeckt." Verdrahtet. 17. März 2011. (17. Februar 2014) http://www.wired.com/wiredscience/2011/03/titan-april-showers/
  • Hamilton, Andreas. Professor, Institut für Astrophysik und Planetenwissenschaften, University of Colorado in Boulder. Persönliche Korrespondenz. 10. Februar 2012.
  • Lemonik, Michael. „H2Whoa! Das Hubble-Teleskop findet Wassergeysire auf dem Jupitermond Europa.“ Zeit. 12. Dez. 2013. (17. Feb. 2014) http://science.time.com/2013/12/12/h2whoa-hubble-telescope-finds-geysers-of-water-on-jupiters-moon-of -europa/
  • Liu, Michael C., et al. "Der extrem rote, junge L-Zwerg PSO J318-22: Ein frei schwebendes Planetenmassenanalog zu direkt abgebildeten jungen Gasriesenplaneten." Die Briefe des astrophysikalischen Journals. Im Druck. (20. Februar 2014) http://arxiv.org/pdf/1310.0457v2.pdf
  • Lorenz, RD "Regentropfen auf Titan." Fortschritte in der Weltraumforschung. Vol. 15, Nr. 3. Seite 317. 1995. (17. Februar 2014) http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.121.5220&rep=rep1&type=pdf
  • Lovett, Richard. „Der Saturnmond hat einen Eisvulkan – und vielleicht Leben?“ Nationalgeographisch. 15. Dez. 2010. (17. Feb. 2014) http://news.nationalgeographic.com/news/2010/12/101215-saturn-moon-titan-ice-volcano-nasa-science-pictures/
  • Martin, Elisabeth. "Ein Wörterbuch der Wissenschaft (Oxford Paperback Reference)." 4. Aufl. Oxford University Press. 2003.
  • Müller, Ron. "Sieben Wunder der felsigen Planeten und ihrer Monde." Bücher des 21. Jahrhunderts. 2011.
  • Mosher, Dave. "Nomadenplaneten häufiger als gedacht, können Schwarze Löcher umkreisen." Nationalgeographisch. 24. Feb. 2012. (20. Feb. 2014) http://news.nationalgeographic.com/news/2012/02/120224-rogue-nomad-planets-stars-black-holes-space-science/
  • NASA. "Apollo 11-Mission." Mond- und Planeteninstitut. (14. Februar 2014) http://www.lpi.usra.edu/lunar/missions/apollo/apollo_11/landing_site/
  • NASA. "Eris: Überblick." (16. Februar 2014) https://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=Dwa_Eris
  • NASA. "Riesen-Sternen-Kindergarten." (14. Februar 2014) http://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2409.html
  • NASA. "Kugelsternhaufen." Extragalaktische NASA/IPAC-Datenbank. 9. August 2005. (14. Februar 2014) http://ned.ipac.caltech.edu/level5/Glossary/Glossary_G.html
  • NASA. "Jupiter." (19. Februar 2014) https://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=Jupiter
  • NASA. "Kuipergürtel & Oortsche Wolke: Überblick." (16. Februar 2014) http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=KBOs
  • NASA. "Mars-Atlas: Olympus Mons." (19. Februar 2014) http://marsprogram.jpl.nasa.gov/gallery/atlas/olympus-mons.html
  • NASA. "NGC 604: Giant Stellar Nursery." 2. November 2002. (14. Februar 2014) http://apod.nasa.gov/apod/ap021102.html
  • NASA. "Siehe den wunderschönen Ontario Lacus." 15. Juli 2010. (17. Februar 2014) http://www.youtube.com/watch?v=kK4n5l7bHSw
  • NASA. "Der erdähnliche Planet Gliese 581g." (16. Februar 2014) http://spacemath.gsfc.nasa.gov/weekly/7Page40.pdf
  • NASA. "Vulkane auf dem Mars: Tharsis Montes." Mond- und Planeteninstitut. (19. Februar 2014) http://www.lpi.usra.edu/publications/slidesets/mvolcan/slide_4.html
  • Philips, Toni. "Frei schwebende Planeten sind möglicherweise häufiger als Sterne." NASA-Wissenschaftsnachrichten. 18. Mai 2011. (16. Februar 2014) http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2011/18may_orphanplanets/
  • Philips, Toni. "Jupiters neuer roter Fleck." NASA-Wissenschaftsnachrichten. 3. März 2006. (12. Februar 2014) http://science1.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2006/02mar_redjr/
  • Rinkon, Paul. "Tausendjähriges Warten auf Titans Methanregen." BBC News. 22. März 2012. (17. Februar 2014) http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-17454005
  • Torres, Abel Mendez. "Fünf potenziell bewohnbare Exoplaneten jetzt." Planetary Habitability Laboratory an der Universität von Puerto Rico, Arecibo. 1. Aug. 2012. (16. Feb. 2014) http://phl.upr.edu/press-releases/fivepotentialhabitableexoplanetsnow