13 Aberglaube über Zahlen

Jul 17 2015
Was ist Deine Glückszahl? Würde es dich verhexen, wenn du es uns sagen würdest? Es ist eine lustige Sache, aber ob aus kulturellen, regionalen oder religiösen Gründen, wir Menschen neigen dazu, viel Hoffnung – und ein wenig Angst – in Zahlen zu setzen.
Die meisten Hochhäuser springen vom 12. in den 14. Stock. Denis Belyaevskiy/iStock/Thinkstock

Der Aberglaube über Zahlen mag den Anschein erwecken, als wären sie wenig mehr als Märchen, die sich verzweifelte Spieler ausgedacht haben, aber dieser Zahlenaberglaube wirkt sich auf praktisch jeden Lebensabschnitt aus und ist weit über die Welt des Glücksspiels hinausgegangen. Ob inspiriert von biblischen Geschichten oder den Legenden alter Menschen , diese sogenannten Glücks- oder Unglückseigenschaften, die Zahlen zugeordnet sind, haben für viele Menschen eine echte Bedeutung. Basierend auf kaum mehr als einer Geschichte, deren Ursprung oft unbekannt ist, werden Menschen Reisepläne ändern, Einkäufe verzögern oder ihre Lebensersparnisse für Lottoscheine ausgeben. Fragen Sie sich, woher diese Zahlen ihren Ruf haben? Lesen Sie weiter, um mehr über einige der beliebtesten Aberglauben in der Welt der Zahlen zu erfahren.

13: Nummer 13

Der mit der Zahl 13 verbundene Aberglaube ist so verbreitet, dass er sogar einen eigenen Namen hat, den Sie wahrscheinlich nicht aussprechen können: Triskaidekaphobie . Die Menschen haben solche Angst vor dieser scheinbar unschuldigen Zahl, dass die US-Wirtschaft jedes Mal, wenn Freitag, der 13. rollt, fast eine Milliarde Dollar an Geschäften verliert. Es erklärt auch, warum mehr als 80 Prozent der Hochhäuser kein 13. Stockwerk haben: Architekten springen direkt vom 12. zum 14. Stockwerk, um misstrauische Leute zu besänftigen. Wie hat 13 also seinen gruseligen Ruf bekommen? Es könnte auf einen nordischen Mythos zurückgehen: Als ein 13. Gast zu einer Party erschien, an der 12 Götter teilnahmen, starb einer der Götter, und es folgte eine enorme Zerstörung. Der Verdacht auf die Zahl 13 könnte auch Judas angelastet werden, der es als 13. Gast zum Letzten Abendmahl schaffte, und jeder weiß, wie gut das ausgegangen ist.

12: Ungerade und Gerade

Wenn es um Zahlen geht, glauben einige abergläubische Leute, dass gerade Zahlen Unglück bringen , während ungerade einer Zahl ein bisschen Glück verleihen, was sie zu einer klugen Wahl für Spieler macht. Es ist zwar unklar, was genau hinter dieser Geschichte steckt, aber es könnte sein, dass gerade Zahlen unglücklich sind, nur weil sie teilbar sind, was ihre Kraft verringert oder verringert. Ungerade Zahlen können auf diese Weise nicht reduziert werden, daher sind sie stärker und mächtiger als gerade Zahlen [Quelle: Webster ]. Dieser Aberglaube erstreckt sich sogar auf Geld: Einige Leute glauben, dass es am besten ist, die Ecke von einem Zwei-Dollar-Schein abzureißen, um ihm eine seltsame, dreiseitige Kante zu geben, nur für den Fall.

11: Glück 12

So wie die 13 als eine der unglücklichsten aller Zahlen gilt, gilt die 12 als die seltene Glückszahl, die zufällig auch gerade ist. Die Ursprünge dieses Aberglaubens sind lückenhaft, aber einige Quellen deuten darauf hin, dass die 12 ihren glücklichen Ruf nur deshalb erlangt hat, weil sie so gut teilbar ist. Für eine so kleine Anzahl kann es sauber in Hälften, Viertel oder Drittel geteilt werden. Andere glauben, dass die 12 einfach wegen ihrer Nähe zur äußerst unglücklichen 13 positive Schwingungen gewinnt . Natürlich gibt es diejenigen, die argumentieren, dass die 13 einfach Pech hat, weil sie so unteilbar ist, besonders wenn sie neben der sauber geteilten 12 platziert wird. Dieses Argument wird schnell zu einer Henne-oder-Ei-Debatte, aber es ändert nichts an der Tatsache die Zahl 12 kommt mit einem Hauch von Glück [Quelle: Patrick und Thompson ].

10: Glückliche Drei

Die Zahl Drei gilt aus mehreren Gründen als Glücksbringer. Erstens gibt es die Tatsache, dass ein Mann und eine Frau – eine Zweiereinheit – mit der Erschaffung eines Kindes zu einer Dreiereinheit werden können, was der Zahl Drei auf der ganzen Welt ein wenig Magie verleiht. Die Figur ist auch eng mit der Heiligen Dreifaltigkeit verbunden, die in vielen Weltreligionen in verschiedenen Formen zu finden ist. Im Christentum, da sind der Vater, der Sohn und der Heilige Geist; Der Hinduismus hat auch eine Art eigene Heilige Dreifaltigkeit; Der Islam hat seine drei wichtigsten heiligen Stätten; und einige heidnische Traditionen feiern die Dreieinigkeit von Land, Meer und Luft, aus der die Erde besteht. Diese mit der Zahl Drei verbundene Magie hat zu Sprichwörtern wie „Drittes Mal Glück“ und „Drittes Mal ist ein Zauber“ geführt, die beide darauf hindeuten, dass auf zwei Misserfolge beim dritten Versuch mit Sicherheit ein Erfolg folgen wird.

9: Oder nicht

Natürlich ist drei nicht alles Sonnenschein und Regenbögen. Einige verbinden die Zahl mit negativen Ereignissen, wie dem Aberglauben, dass schlimme Dinge zu dritt passieren. Zum Beispiel glauben viele Leute, dass Dinge in Dreiergruppen kaputt gehen. Wenn Sie also etwas im Haus kaputt machen, ist es am besten, kurz danach zwei weitere kleinere Dinge kaputt zu machen, um zu vermeiden, dass später versehentlich etwas Teureres kaputt geht. Diese Idee wurde um die Idee erweitert, dass Prominente sterbenzu dritt oder dass das Anzünden von drei Zigaretten mit einem einzigen Streichholz zum Tod führt. Eine Erklärung für dieses Phänomen ist, dass Menschen vielleicht den Dreisatz geschaffen haben, um einer schlechten Erfahrung ein künstliches Ende zu setzen; Wenn Sie wissen, dass Sie nur drei Dinge kaputt machen oder dass nur drei Prominente in Folge sterben werden, können Sie negative Ereignisse möglicherweise besser kontrollieren – zumindest in Ihrem Kopf.

8: Nummer neun

Die Zahl Neun hat in den meisten Teilen der Welt besonderes Glück, denn sie ist das Dreifache der magischen Zahl Drei, die ihre gute Stimmung aus ihrer Verbindung mit der Heiligen Dreifaltigkeit bezieht. Deshalb sagt man, dass jemand, der einen großartigen Tag hat, auf Wolke sieben schwebt, während jemand, der besonders adrett aussieht, tadellos gekleidet ist. Sogar die neunschwänzige Katze, eine schmerzhafte Peitsche, mit der ungehorsame Seeleute bestraft wurden, profitierte von der Kraft der Neun. Bei der Bestrafung glaubten viele, dass die neun Schwänze des Geräts ihre Magie auf den Täter ausüben und ihn in einen würdigen Seemann verwandeln würden [Quelle: Webster ].

Trotz des Glücks, das allgemein mit dieser Zahl verbunden ist, sehen die Japaner sie mit Abscheu, da ihr Wort für neun sehr nach ihrem Begriff für Folter oder Leiden klingt.

7: Aberglauben zählen

Vergessen Sie einzelne Zahlen – das Zählen selbst ist mit einer Reihe positiver und negativer Aberglauben verbunden. Ein Volksheilmittel schlägt vor, dass das Zählen der Anzahl der Warzen an Ihrem Körper und das Offenlegen der Anzahl gegenüber einem Fremden dazu führen wird, dass die Warzen verschwinden. Natürlich sollten Sie niemals Geld, Ihre Kinder oder Ihren Besitz zählen, da dies auch dazu führen kann, dass sie verschwinden. Dasselbe gilt für Nutztiere – wie das Zählen von Hühnern, bevor sie schlüpfen – sowie für Fische und Glücksspielgewinne. Einige abergläubische Typen behaupten, dass das Wiegen von Babys bei der Geburt ebenso Unglück bringt wie das Zählen der Steine ​​in antiken Denkmälern .

Mehr Aberglaube über Zahlen

Vier ist eine der wenigen geraden Zahlen, die in der westlichen Kultur als Glückszahl gelten.

6: Zeitalter des Glücks

Some numbers are associated with superstitions only when they are viewed as an age. For example, the number 21 has an air of magic because it's the product of the lucky numbers three and seven. It's also seen as the start of a new life stage — a time when young people need all the luck they can get. By the same token, age 63 is seen by some numerologists as unlucky; if you happen to make it past this danger spot and survive to age 64, expect to live a long, lucky life [source: Murrell ].

Unlucky ages are so prevalent in Japanese culture that they have a name for them: yakudoshi. For women, these unlucky ages are 19, 33 and 37, while men struggle to make it through the unlucky ages of 25, 42 and 60 [source: Chavez].

5: Beware of 17

In Italy, the number 17 is as unlucky as 13 is to Americans — for very good reason. The Italians write 17 as XVII, which can be rearranged to form VIXI, which roughly translates to "I'm now dead" or "my life is over." Not a pleasant thought. Due to this negative connotation, the Italians bypass the number 17 in many of the same ways Americans skip over the number 13; they avoid using it to number airline seats, flights or the floors in buildings. Carmakers and other manufacturers avoid using the number when naming products or assigning model numbers, just in case. Ironically, the dreaded 13 is actually considered lucky in Italy, despite its reputation in many other parts of the world.

4: Lucky Number Four

Während die meisten geraden Zahlen von Natur aus unglücklich sind, weil sie durch Teilung reduziert werden können, legt der Aberglaube nahe, dass die Zahl Vier eigentlich ziemlich glücklich ist, weil so viele Dinge in der Natur in Vierergruppen vorkommen – nicht nur die Himmelsrichtungen, sondern auch die Jahreszeiten und die Elemente die die Erde ausmachen.

Natürlich erstreckt sich dieses Glück nur auf westliche Kulturen. In China, Vietnam, Korea und Japan hat die Zahl Vier eine ausgesprochen unglückliche Atmosphäre – vor allem, weil sie in diesen Sprachen ähnlich klingt wie die Wörter für „Tod“, wenn man sie laut ausspricht. In weiten Teilen Asiens weigern sich viele Menschen, die Zahl Vier in Preisen, Hausnummern, Telefonnummern oder Etagen von Gebäuden zu verwenden, da die Zahl abergläubisch ist [Quelle: Murrell ].

3: Triple Sevens!

Glückszahl sieben! Es ist der Stoff für Legenden für Spieler und Lotteriefans – und das universelle Symbol für Spielautomaten und große Vegas-Jackpots. Sie fragen sich, woher die Zahl ihren glücklichen Ruf hat? Es könnte einfach daran liegen, dass sieben von allen einstelligen Zahlen allein steht; es ist durch nichts teilbar, einschließlich fünf, was es mächtig macht. Es könnte auch der Rolle zugeschrieben werden, die die Zahl Sieben in Geschichte, Kultur und Legende gespielt hat. Gott brauchte sieben Tage, um die Welt zu erschaffen, die antike Welt hatte sieben Planeten und es gibt sieben Meere, sieben Weltwunder und sieben Wochentage. Willst du echtes Glück? Sucht den siebten Sohn eines siebten Sohnes; Er soll magische Fähigkeiten haben, darunter Heilkräfte und einen unendlichen Pool von Glück.

2: Hüte dich vor dem Teufel

Like the number 13, the number 666 has its very own scientific term to describe those who fear the figure: hexakosioihexekontahexaphobia. Thanks to the book of Revelation , it's viewed as the number of the beast, or the devil's number, giving it an unlucky vibe. Many will hesitate if they see this figure as a flight number, hotel room number, a price for a product or even as part of a phone number or street address. Despite its reputation in the Western world, the Chinese believe that 666 is about as lucky as it gets. In Chinese, the word for six sounds awfully similar to the word for smooth or flowing, so three sixes in a row will get the good luck flowing for sure.

1: Lucky Number Eight

Der Aberglaube rund um die Zahl acht bringt ihr Glück, da sie mit Auferstehung und Erneuerung in Verbindung gebracht wird [Quelle: Webster ]. Im Christentum erschuf Gott die Welt in sechs Tagen und ruhte am siebten, wobei er den achten Tag offen ließ für Erneuerung und eine bessere Welt. Diese Zahl ist auch eine von nur einer Handvoll, bei der sich östlicher und westlicher Aberglaube decken; die Chinesen feiern die Zahl acht, weil sie wie ihr Wort für Wohlstand klingt. Ein Autokennzeichen mit der Zahl Acht wird als Glücksfall angesehen und veranlasst die Käufer, Hunderte oder Tausende mehr für das Kennzeichen zu zahlen als für eines ohne Acht. Einige Chinesen ändern sogar ihre Adresse oder Telefonnummer, um die Glückszahl aufzunehmen [Quelle: Murrell ].

Viele weitere Informationen

Anmerkung des Autors: 13 Aberglauben über Zahlen

In einer Welt, in der sich die Mehrheit der Menschen nicht als besonders abergläubisch bezeichnet, ist es erstaunlich, wie viel Einfluss Zahlenaberglauben auf die Wirtschaft haben kann. Ich war schockiert zu erfahren, dass Unternehmen jedes Mal fast eine Milliarde Dollar verlieren, wenn der 13. des Monats zufällig auf einen Freitag fällt. Bei der Recherche zu diesem Artikel habe ich auch erfahren, dass Menschen in einigen asiatischen Ländern eine Prämie zahlen, einfach für ein Nummernschild oder eine Straßenadresse, die eine Glückszahl enthält. Hersteller und Einzelhändler haben sich ebenfalls durchgesetzt und weisen Produkten zufällige Preise zu, die mehr auf der Einbeziehung von Glückszahlen als auf einer Einzelhandelsstrategie oder -forschung beruhen.

Zum Thema passende Artikel

  • So funktioniert Freitag der 13
  • 10 völlig falsche „Fakten“, die jeder kennt
  • Warum haben vierblättrige Kleeblätter Glück?
  • 10 Dinge, die Menschen über die Illuminaten glauben
  • Warum gilt eine Hasenpfote als Glücksbringer?

Quellen

  • Abt, Karl. "Italien - Kultur Smart." Bravo Limited. 2010.
  • Armstrong, Jenice M. "Die Drei-Regel: Aberglaube oder ominöser Teil unserer Geschichte?" Der Philadelphia-Ermittler. 10. Sept. 1997. (7. Jan. 2015) http://articles.philly.com/1997-09-10/news/25550256_1_princess-diana-phillies-culture
  • Chávez, Amy. "Im Angesicht Ihrer unglücklichen Jahre." Die Japan Times. 15. Januar 2011. (7. Januar 2015) http://www.japantimes.co.jp/community/2011/01/15/our-lives/facing-your-unlucky-years/#.VLAFeNLF9D1
  • Fardon, John. "Nicht öffnen." Pinguin. 2010.
  • Murell, Deborah. "Aberglaube: 1.013 der verrücktesten Mythen, Fabeln und Ammenmärchen." Bernstein Bücher. 2008.
  • Patrick, Bathanne und John Thompson. "Eine ungewöhnliche Geschichte der gemeinsamen Dinge." National Geographische Gesellschaft. 2009.
  • Skurie, Jaclyn. "Abergläubische Zahlen auf der ganzen Welt." National Geographic.“ 13. Sept. 2013. (7. Jan. 2015) http://news.nationalgeographic.com/news/2013/09/130913-friday-luck-lucky-superstition-13/
  • Webster, Richard. "Die Enzyklopädie des Aberglaubens." Llewellyn-Veröffentlichungen. 2008.