
Empfängnisverhütung verhindert eine Schwangerschaft, aber Hormone sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden – sie können alle möglichen Auswirkungen auf Ihren Körper haben, einige davon gut, andere nicht so gut.
Häufige negative Nebenwirkungen der hormonellen Empfängnisverhütung sind Schmierblutungen, Kopfschmerzen , Brustspannen, Übelkeit und verminderte Libido. Auf der positiven Seite können Sie leichtere, kürzere Perioden und weniger PMS-Symptome haben.
Aber was kann Empfängnisverhütung für Ihre Haut tun? Hier sind fünf Dinge, die Sie wissen sollten.
- Weniger Akne
- Fettigkeit
- Dunkle Flecken
- Hirsutismus
- Reizung und Narbenbildung
5: Weniger Akne
Als ob das Bluten für eine Woche nicht genug Spaß macht, ist Akne vor oder während der Periode einer Frau sehr verbreitet.
Es dreht sich alles um die Hormone – in diesem Fall um solche, die als männliche Hormone gelten. Frauen produzieren jedoch auch Androgene, und kurz vor der Menstruation veranlassen sie den Körper, zusätzliches Öl zu produzieren.
Öl ist gut für deine Haut, aber zu viel kann deine Poren verstopfen und Pickel verursachen. Manchmal kann die Empfängnisverhütung verhindern, dass Androgen überschüssiges Öl produziert, was weniger Ausbrüche bedeutet [Quelle: American Academy of Dermatology ]. Es war dabei so erfolgreich, dass die FDA bestimmte Marken der Empfängnisverhütung zur Behandlung von Akne zugelassen hat [Quelle: Mayo Clinic ].
4: Öligkeit
So viele Arten von Antibabypillen es gibt, so viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, wie der Körper einer Frau darauf reagieren kann.
Die hormonelle Empfängnisverhütung beeinflusst den Androgenspiegel im Körper, aber möglicherweise nicht so, wie Sie es sich erhofft haben. Es ist möglich, dass der Androgenspiegel einfach aus dem Gleichgewicht gerät und die Talgproduktion erhöht [Quelle: Go Ask Alice ]. Es kann einige Zeit dauern, bis sich der Körper an eine neue Antibabypille gewöhnt hat, aber wenn Sie mit den Nebenwirkungen nicht umgehen können, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen Wechsel.
Eine Größe passt nicht allen
Eine Art der Geburtenkontrolle kann Sie depressiv machen, aber die PMS-Stimmungsschwankungen Ihrer besten Freundin stabilisieren. Und was die Akne einer Frau beseitigt, kann bei einer anderen sehr wohl das Gegenteil bewirken.
3: Dunkle Flecken
Es wird „die Maske der Schwangerschaft“ genannt, aber Melasma betrifft viele Frauen, die kein Kind erwarten. Es ist durch dunkle Flecken gekennzeichnet, die auf der Haut erscheinen , die der Sonne ausgesetzt ist – oft das Gesicht. Der „Masken“-Teil des Spitznamens kommt von der Tatsache, dass Melasma normalerweise die Oberlippe bis zur Stirn bedeckt und auf beiden Seiten symmetrisch ist [Quelle: PubMed Health ].
Melasma wird mit weiblichen Hormonen in Verbindung gebracht, weshalb Schwangere, Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen, und Frauen, die eine Hormonersatztherapie (HET) erhalten, die braune Verfärbung am besten kennen.
2: Hirsutismus
Die Haarentfernung ist eine zeitaufwändige und teure Schönheitsgewohnheit, aber für Frauen mit Hirsutismus ist sie schwieriger . Hirsutismus ist das Wachstum von grobem, dunklem Haar bei Frauen an Stellen, an denen Sie es normalerweise nicht erwarten – zum Beispiel im Gesicht, am Rücken, an den Brüsten und am unteren Bauch. So unsicher sich eine Frau auch fühlen mag, der Zustand ist weit verbreitet. Es wird oft durch das polyzystische Ovarialsyndrom ( PCOS ) verursacht, das ihre Eierstöcke dazu veranlasst, überschüssige Androgene zu produzieren [Quelle: American Society for Reproductive Medicine ].
Heute Haare, morgen weg?
Die häufigste Behandlung für Hirsutismus? Antibabypillen, die die Androgenproduktion und -wirkung wirksam unterdrücken [Quelle: American Society for Reproductive Medicine ].
1: Reizung und Narbenbildung
Wenn viele von Verhütung sprechen , meinen sie nur die Pille. Aber orale Kontrazeption ist nicht die einzige Art der hormonellen Empfängnisverhütung für Frauen. Es gibt den Vaginalring, die Spritze und einige Arten von Spiralen.
Jede hormonelle Verhütungsmethode kann die bereits erwähnten Wirkungen haben, aber einige haben einzigartige Hautprobleme. Das Verhütungsimplantat wie Implanon kann an der Stelle, an der es eingesetzt wurde, Narben verursachen , und das Verhütungspflaster kann zu Reizungen führen [Quellen: Planned Parenthood ; Geplante Elternschaft ].
Ehrlich gesagt, Sie werden nie wissen, wie Ihr Körper auf die Empfängnisverhütung reagieren wird, bis Sie sie einnehmen, also sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Möglichkeiten.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- 15 Möglichkeiten, Akne loszuwerden
- Tägliche Pflegeprogramme für fettige Haut
- Wie wirkt sich eine Schwangerschaft auf die Haut aus?
- Geburtenkontrolle verstehen
Quellen
- Amerikanische Akademie für Dermatologie. "Hormontherapien bieten wirksame Lösungen für viele erwachsene Frauen mit Akne." 29. Juli 2009. (5. August 2012) http://www.aad.org/stories-and-news/news-releases/hormonal-therapies-offer-effektive-solutions-for-many-adult-women- mit-akne
- Amerikanische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin. "Hirsutismus und polyzystisches Ovarialsyndrom: Ein Leitfaden für Patienten." 2003. (5. August 2012) http://www.asrm.org/uploadedFiles/ASRM_Content/Resources/Patient_Resources/Fact_Sheets_and_Info_Booklets/hirsutismPCOS.pdf
- Geh und frag Alice! "Was kann ich tun, um mein sehr fettiges Haar und meine sehr fettige Haut zu pflegen?" Universität von Columbia. Zuletzt überprüft am 15. November 2011. (5. August 2012) http://goaskalice.columbia.edu/what-can-i-do-take-care-my-very-oily-hair-and-skin
- Mayo-Klinik. "Akne-Behandlungen und Medikamente." 21. Okt. 2011. (5. Aug. 2012) http://www.mayoclinic.com/health/acne/DS00169/DSECTION=treatments-and-drugs
- Geplante Elternschaft. "Geburtenkontrollimplantat (Implanon und Nexplanon)." (5. August 2012) http://www.plannedparenthood.org/health-topics/birth-control/birth-control-implant-implanon-4243.htm
- Geplante Elternschaft. "Geburtenkontrollpflaster (Ortho-Evra)." (5. August 2012) http://www.plannedparenthood.org/health-topics/birth-control/birth-control-patch-ortho-evra-4240.htm
- PubMed-Gesundheit. "Melasma." 3. Okt. 2010. (5. Aug. 2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmedhealth/PMH0001839/