Früher war es mühsam, den Überblick über sein Geld zu behalten. Einige verfolgten einen DIY-Ansatz, indem sie Goldmünzen unter Matratzen versteckten oder Dollarscheine in Hinterhöfen vergruben. Andere entgingen der Bedrohung durch umherziehende Piraten und schaufelfreudige Nachbarn, indem sie ihr Bargeld in Banken aufbewahrten . Aber diese Lösung war nicht problemlos. Stunden gingen verloren, um Pennys in handgeschriebenen Registern zu verfolgen und zu Banken zu pendeln, um Einzahlungen, Überweisungen und Abhebungen vorzunehmen.
Geben Sie das Smartphone ein . Jetzt können wir unser Geld verwalten, indem wir uns über mobile Internetverbindungen oder Bankanwendungen, die direkt mit Finanzkonten verknüpft sind, auf Banking-Websites anmelden. Wir können sogar Geld per SMS überweisen.
Mobile Banking-Dienste wie diese sind nicht nur etwas für Technikbegeisterte; Sie sind zu einem Mainstream-Tool für die geldgierigen Massen geworden. Laut einem Bericht von Javelin Research stieg die Zahl der Nutzer mobiler Banking-Dienste im Jahr 2011 von 19 Prozent auf 30 Prozent [Quelle: Bell ]. Und wenn weiterhin Lücken geschlossen werden, die die Datensicherheit gefährden, wird der Anteil derjenigen, die Mobile Banking nutzen , voraussichtlich weiter steigen.
Trotz der potenziellen Risiken sind wir froh, dass sich „Mobile Banking“ jetzt auf Smartphones bezieht, anstatt die Gelddose mit sich herumzutragen. Unsere Top-5-Tipps für die sichere Aufbewahrung Ihres Geldes beim Banking mit Ihrem Smartphone finden Sie auf der nächsten Seite.
- Holen Sie sich die Aktualisierungen
- Erhöhen Sie Ihr Passwort
- Bewachen Sie die Verbindung
- Behalten Sie Ihr Gerät im Auge
- Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Daten zu löschen
5: Holen Sie sich die Updates
Wenn Sie eine Banking-Anwendung auf Ihr Smartphone herunterladen , lassen Sie sich nicht täuschen und denken, es sei eine und fertig. Sie müssen regelmäßig nach Updates suchen – und diese dann auch herunterladen. Wenn Sie diese Aktualisierungen nicht durchführen, können Ihre Bankdaten anfällig für Hacker werden, die Softwareschwächen ausnutzen [Quelle: Schwartz]. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die offizielle App Ihrer Bank herunterladen, indem Sie sie direkt von der Website Ihrer Bank und nicht aus einem App Store herunterladen. Überprüfen Sie die Webadresse, um sicherzustellen, dass es sich um die offizielle Website Ihrer Bank handelt und nicht um eine Website, die wie ein Wolf im Schafspelz aussieht und Ihre Kontonummern oder Passwörter kompromittieren könnte. Es ist auch eine gute Idee, sich von „Everybank“-Apps fernzuhalten, die versprechen, Sie mit mehreren Banken zu verbinden, da es keine Garantie dafür gibt, dass Ihre Daten nicht von den Erstellern der App gestohlen werden – die nicht an die gleichen föderalen Datenbeschränkungen gebunden sind wie Finanzinstitutionen.
Verwenden Sie für zusätzliche Sicherheit Ihre Banking-App, um sich für Kontobenachrichtigungen anzumelden. Viele Banken und Kreditkarten senden Ihnen eine SMS oder E-Mail, wenn auf Ihrem Konto Aktivitäten stattfinden [Quelle: Rosencrance ]. Sie werden fast sofort wissen, ob eine betrügerische Belastung oder Auszahlung erfolgt ist.
4: Erhöhen Sie Ihr Passwort
Die allgemeinen Sicherheitstipps, die Sie online befolgen, wie das Erstellen eines starken Passworts, sollten Sie auch beim Banking mit Ihrem Smartphone befolgen . Die unfehlbarsten Passwörter sollten acht oder mehr Zeichen haben und eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben, Satzzeichen und Symbolen enthalten, die sich überall auf der Tastatur befinden [Quelle: Microsoft ]. Wenn Ihr Smartphone eine Aufforderung hat, sich Ihr Passwort zu merken, lehnen Sie die Bequemlichkeit ab. Es ist besser, das Passwort jedes Mal manuell einzugeben, als zu riskieren, es zu speichern – und mit einem Klick Zugriff auf Ihre Finanzkonten anzubieten, wenn Ihr Smartphone in die falschen Hände gerät.
Auch Ihr Smartphone sollten Sie mit einem Passwort schützen. Die meisten Smartphones, unabhängig davon, welches Betriebssystem sie verwenden, verfügen über eine Bildschirmsperroption, die andere daran hindert, Ihr Smartphone ohne Ihre Erlaubnis zu verwenden. Obwohl die Einrichtung der Bildschirmsperre unterschiedlich ist, können Sie diese Sicherheitsmaßnahme normalerweise im Einstellungsmenü Ihres Telefons aktivieren und Ihre eigene PIN oder Ihren eigenen Code auswählen [Quelle: Dachis ].
3: Schützen Sie die Verbindung
Banking-Apps und Websites enthalten Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Benutzerdaten, aber Sie können auch zwei Dinge tun, um Ihre Konten zu schützen: Verbinden Sie sich nicht über öffentliches WLAN mit Ihrem Konto und senden Sie keine vertraulichen Informationen per SMS an Ihre Bank.
Die meisten Smartphones verbinden sich entweder über eine drahtlose Internetverbindung oder über das Netzwerk eines Mobilfunkanbieters mit dem Internet, was die sicherste Option ist. Das Problem mit kostenlosem WLAN ist, dass Betrüger identische WLAN-Netzwerke erstellen und wenn Sie sich mit ihnen verbinden, Ihre Finanzdaten abgefangen werden können [Quelle: Saltzman ]. Am besten stellen Sie eine Verbindung über das 3G- oder 4G-Netzwerk Ihres Smartphones oder Ihr passwortgeschütztes Heimnetzwerk her, von denen die Bösewichte viel schwieriger Daten abfangen können.
Sie sollten es auch vermeiden, Textnachrichten über Ihr Konto an Ihre Bank zu senden, da Textübertragungen nicht über ein sicheres Netzwerk übertragen werden. Wenn Ihre Bank, Kreditgenossenschaft oder Kreditkarte Ihnen einen Text sendet – auch wenn er keine sensiblen Informationen enthält – speichern Sie ihn nicht in Ihrem Telefon [Quelle: Rosencrance ]. Das Aufbewahren der Informationen gibt potenziellen Dieben nur mehr Munition, wenn Ihr Telefon verloren geht oder gestohlen wird.
2: Behalten Sie Ihr Gerät im Auge
Keine klebrigen Finger zwischen Smartphone und Bankkonto ? Ihre erste Verteidigungslinie besteht darin, Ihr Smartphone wie eine Brieftasche zu behandeln. Bewahren Sie Ihr Smartphone in der Öffentlichkeit nicht in der Außentasche einer Tasche oder Handtasche auf, wo es leicht entwendet werden kann. Stellen Sie es nicht auf eine Tischplatte, wenn Sie essen, oder lassen Sie es auf die Bar fallen, wenn Sie sich auf den Bauch legen. Und wenn Sie einen belebten Bürgersteig hinuntergehen, halten Sie ihn nicht locker in der Hand, wo jemand einfach heraufkommen und ihn ergreifen könnte [Quelle: Rose ].
Sie können dazu beitragen, dass ein fehlendes Smartphone zu einer Unannehmlichkeit statt zu einer Krise wird, indem Sie vorbeugend handeln. Wenn Sie ein iPhone haben, installieren Sie die Find My iPhone - App, die verlorene oder gestohlene Geräte über GPS orten und Ihre persönlichen Daten löschen kann – erfahren Sie mehr über diesen Teil der Gleichung auf der nächsten Seite. Wenn Sie ein Android-basiertes Smartphone haben, bieten Apps wie WaveSecure ähnliche Dienste an.
1: Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Daten zu löschen
Obwohl wir noch keine App entdeckt haben, die dazu führt, dass sich ein Smartphone wie ein geheimes Spionageschreiben in einem James-Bond-Film selbst zerstört , können wir das Nächstbeste teilen: Datenlösch-Apps, die aus der Ferne aktiviert werden können.
Eine Remote-Wipe-App setzt Ihr Smartphone auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurück und löscht Ihre persönlichen Daten – wie Ihre Kontakte, E-Mails oder Bankdaten. Es gibt eine Vielzahl von Datenlösch-Apps, darunter die Mobile Defense-App für Android-Smartphones. Der Datumslöschvorgang ist für iPhone-Benutzer etwas komplexer; Es erfordert ein MobileMe-Konto, eine Find My iPhone-App und die Aktivierung von Push-Benachrichtigungen [Quelle: Dachis ].
Die gute Nachricht ist, dass es trotz der inhärenten Sicherheitsrisiken beim Banking per Smartphone tatsächlich einfacher sein kann, Ihre Finanzinformationen zu schützen, als Ihr Geld auf Papier zu verwalten. Es ist wahrscheinlicher, dass Diebe auf Ihre Kontodaten zugreifen, indem sie Kontoauszüge aus Ihrem Briefkasten stehlen, als indem sie Ihr Smartphone oder Ihren Computer digital belauschen [Quelle: Huddleston ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Ist Online-Banking sicher?
- So funktioniert Mobile-Banking
- So funktioniert die Online-Rechnungszahlung
- Ist es sicher, Rechnungen online zu bezahlen?
- Wie kann ich mein Geld beim Online-Banking budgetieren?
- Wie kann Online-Banking Ihnen helfen, Ihre Steuern zu verwalten?
Quellen
- Glocke, Claes. "Die Popularität von Mobile Banking explodiert." Bankrate.com. (4. Okt. 2011.) http://www.bankrate.com/financing/banking/mobile-banking-popularity-explodes/
- Dachis, Adam. "So sichern Sie Ihr Smartphone." Lifehacker.com. 5. Januar 2011. (5. Okt. 2011) http://lifehacker.com/5724683/how-to-secure-your-smartphone
- Huddleston, Cameron. "Bleib sicher, E-Pay." 3. Dez. 2003. (5. Okt. 2011) Kiplinger.com. http://www.kiplinger.com/features/archives/2003/12/epay.html
- Kidmann, Angus. "3G-Breitband eine sicherere Wahl als Wi-Fi." Lifehacker.com. 17. Sept. 2009. (5. Okt. 2011) http://www.lifehacker.com.au/2009/09/3g-broadband-a-safer-choice-than-wi-fi/
- Microsoft. "Erstellen Sie starke Passwörter." (5. Oktober 2011) http://www.microsoft.com/security/online-privacy/passwords-create.aspx
- Rosa, Brent. "Smartphone-Sicherheit: So halten Sie Ihr Handy sicher." PCworld.com. 10. Jan. 2011. (5. Okt. 2011) http://www.pcworld.com/businesscenter/article/216420/smartphone_security_how_to_keep_your_handset_safe.html
- Rosencrance, Linda. "9 sichere Möglichkeiten, Online-Banking mit Ihrem Smartphone zu tätigen." SecurityNewsDaily.com. 13. Sept. 2011. (5. Okt. 2011) http://www.securitynewsdaily.com/9-ways-secure-mobile-banking-1145/8
- Saltzmann, Marc. "Sind kostenlose öffentliche Wi-Fi-Netzwerke sicher?" ITinsideronline.com. (5. Okt. 2011) http://www.itinsideronline.com/1035espn/Network/public_wifi_networks_safe/index.html#.To3Y7OtrVJF
- Schwartz, Mathew. "Schwachstellen in Banking-Apps gefunden." Informationswoche.com. 5. Nov. 2010. (5. Okt. 2011) http://www.informationweek.com/news/security/vulnerabilities/228200291?cid=RSSfeed_iWK_News
- Zetlin, Minda. "8 Tipps, um Banking-App-Betrug zu stoppen." FoxBusiness.com. 21. Feb. 2011. (5. Okt. 2011) http://www.foxbusiness.com/personal-finance/2011/02/18/8-tips-stop-banking-app-fraud/