Gibt es einen richtigen Weg zu kacken?

Jun 04 2015
Natürlich wissen wir alle, wie man kackt. Aber vielleicht verpassen Sie einen schnelleren, gesünderen und effizienteren Weg, dies zu tun.
Obwohl es für viele ungewöhnlich erscheinen mag, ist Hocken wahrscheinlich die beste Art zu kacken.

Das 20. Jahrhundert war bekannt für viele Fortschritte, aber nur wenige waren so weitreichend wie der Vorläufer der modernen Toilette . Obwohl mehrere Inkarnationen von Toiletten- und Spülmechanismen frühere Epochen prägten, wurde das 20. Jahrhundert zum goldenen Zeitalter des Crappers, in dem spülbare Ventile, integrierte Wassertanks und die Bequemlichkeit von Toilettenpapierrollen eingeführt wurden [Quelle: Suddath ].

Trotzdem haben wir immer noch Probleme zu kacken. Genauer gesagt kämpfen wir damit, richtig zu kacken. Es gibt eine aufkommende Denkrichtung, die behauptet, dass unsere traditionelle Art des Stuhlgangs – das Sitzen auf einer Toilette mit unseren Knien in einem 90-Grad-Winkel – zu vermehrten Fällen von Verstopfung und Hämorrhoiden führt .

Etwa die Hälfte aller Erwachsenen hat das Jucken und Brennen von Hämorrhoiden erlebt, bei denen es sich um geschwollene Venen im Anus und unteren Rektum handelt. Der Zustand kann durch verschiedene Dinge verursacht werden, darunter schlechte Ernährung, Verstopfung, Schwangerschaft und Fettleibigkeit. Aber das Pressen beim Stuhlgang – etwas, das passiert, wenn Menschen unter Verstopfung leiden – verursacht auch Hämorrhoiden. Es stellt sich heraus, dass Verstopfung nicht nur zu Hämorrhoiden führen kann, sondern auch zu anderen beängstigenden Krankheiten, wie einer Ansammlung von Toxinen im Körper [Quelle: Mayo Clinic ].

Kann es also einen Unterschied machen, Ihre Kackeposition zu ändern? Laut einer in Digestive Diseases and Sciences veröffentlichten Studie könnte dies der Fall sein. Die Teilnehmer der Studie kackten in einer von drei Positionen: auf einer Toilette mit einer Standardhöhe von 16 Zoll (41 Zentimeter), einer Toilette mit einer Höhe von 12 Zoll (31 Zentimeter) oder über einem Behälter hockend. Die Probanden wurden gebeten, ihre Bemühungen aufzuzeichnen, einschließlich der Dauer des Kackens und der Anstrengung, erfolgreich zu kacken. Die mehreren Dutzend Teilnehmer zeigten einige faszinierende Ergebnisse. Die Hockenden erledigten ihre Arbeit schneller und brauchten 51 Sekunden im Vergleich zu 130 Sekunden für ihre hochsitzenden Kollegen. Darüber hinaus bewerteten diejenigen, die in der Hocke kackten, ihre Erfahrungen als einfacher [Quelle: Sikirov ].

Die Idee ist, dass der Dickdarm seinen Druck auf den Puborecatlis-Muskel abgibt, wenn wir uns zum Kacken hinhocken. Dieser Muskel wiederum entspannt sich vollständig und der Dickdarm richtet sich auf, wodurch es einfacher und schneller wird, seinen Inhalt aus dem Körper zu entfernen. Das Ergebnis könnte eine gründlichere Beseitigung des Kots sein.

Es mag in den USA wie ein seltsames Konzept erscheinen, aber in anderen Teilen der Welt ist das Hocken zum Kacken alltäglich. Bis zu 1,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu irgendeiner Art von Toilette, während Menschen in vielen Teilen Asiens zum Beispiel Toiletten nutzen, die ausschließlich zum Hocken bestimmt sind [Quelle: WHO ].

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Muss man wirklich jeden Tag kacken?
  • Wie Stuhltransplantationen funktionieren
  • So verhindern Sie reisende Infektionen
  • Wie viel Kacke ist in Ihrem Trinkwasser?
  • Verschmutzen Kühe genauso viel wie Autos?

Quellen

  • Mayo-Klinik. "Hämorrhoiden." 19. Juni 2013. (10. Okt. 2014) http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hemorrhoiden/basics/definition/con-20029852
  • Sikirow, Dov. "Vergleich der Belastung beim Stuhlgang in drei Positionen: Ergebnisse und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit." Verdauungskrankheiten und Wissenschaften. Juli 2003. (14. Okt. 2014) http://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1024180319005
  • Suddath, Claire. "Eine kurze Geschichte der Toiletten." Zeit. 19. Nov. 2009. (10. Okt. 2014) http://content.time.com/time/health/article/0,8599,1940525,00.html
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO). "2,5 Milliarden leben mit schlechten sanitären Einrichtungen." 17. Juli 2008. (10. Okt. 2014) http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2008/pr23/en/