Jupiter: Anatomie eines Gasriesen

Oct 03 2019
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. So groß es auch ist, neben der Sonne sieht Jupiter mickrig aus.
Jupiter ist der fünfte Planet von der Sonne entfernt und etwa 143.000 Kilometer breit. NASA

Jupiter hat Superlative zu ersparen. Wir würden nichts weniger von einem Körper erwarten, der nach einem mythischen König der Götter benannt ist. Jupiter ist nicht nur der größte Planet in unserem Sonnensystem, sondern dreht sich auch mit der schnellsten Geschwindigkeit und weist die größte Anzahl von Monden auf - mit einem guten Vorsprung.

Dies ist eine Welt, in der die Tage vielleicht kurz sind, aber ein Sturm über Jahrhunderte andauern kann. Und Wissenschaftsbegeisterte können nicht genug davon bekommen.

Größe ist wichtig

Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um Jupiters verrückte Proportionen zu überprüfen. An seinem Äquator ist der fünfte Planet unserer Sonne etwa 143.000 Kilometer breit. Wäre Jupiter eine hohle Hülle, könnten Sie mehr als 1.300 Erden darin stopfen. Wussten Sie übrigens, dass Jupiter etwa die 318-fache Masse unserer geliebten Heimatwelt hat? Tatsächlich ist der stürmische Koloss zweieinhalb Mal so massereich wie alle anderen Planeten in diesem Sonnensystem zusammen .

Groß wie es ist, neben der Sonne sieht Jupiter immer noch mickrig aus. Dieser bekannte gelbe Stern macht erstaunliche 99,8 Prozent der gesamten Masse im Sonnensystem aus - einschließlich Jupiter. Trotzdem ist der Planet groß genug, um die Sonne auf eine Weise zu beeinflussen, wie es die Erde niemals könnte.

Sie sehen, es ist nicht ganz richtig zu sagen, dass Jupiter die Sonne umkreist . Diese beiden Körper teilen sich ein "Schwerpunktzentrum", einen gemeinsamen Massenschwerpunkt, um den sie sich beide drehen . Die Sonne unterhält mit jedem ihrer Planeten ein individuelles Schwerpunktzentrum.

Jetzt ist der Größenunterschied zwischen Sonne und Erde unglaublich groß. Weil die Beziehung so verzerrt ist, befindet sich ihr gemeinsames Zentrum in der Sonne. (Immerhin hat die Sonne viel mehr Masse.)

Ah, aber Jupiter ist eine andere Geschichte . Da der Planet so groß ist, befindet sich sein Schwerpunkt mit der Sonne außerhalb des Sterns an einem Punkt weit über der Sonnenoberfläche. Und hier ist noch eine lustige Tatsache: Jupiters gigantische Masse lässt die Sonne leicht - aber spürbar - wackeln. Wenn Wissenschaftler jemals diese Art von taumelnder Bewegung in einem weit entfernten Stern entdecken, könnte dies bedeuten, dass sich ein Jupiter-großer Planet in der Nähe befindet.

Seit 1830 beobachten Astronomen ständig Jupiters Großen Roten Fleck.

Jupiter ist ein bunter Ort

Relative Größe ist nicht das einzige, was Erde und Jupiter voneinander unterscheidet. Kompositorisch sind die beiden Welten völlig unterschiedlich. Merkur, Venus, Erde und Mars werden alle als terrestrische Planeten klassifiziert , was bedeutet, dass sie harte Außenflächen haben und hauptsächlich aus Metallen oder Silikatgesteinen bestehen.

Auf der anderen Seite ist Jupiter der Inbegriff eines Gasriesen. Solche Planeten haben keine äußeren Krusten und wie der Name schon sagt, bestehen sie überwiegend aus Gasen. Jupiters zwei Hauptbestandteile sind Wasserstoff und Helium, obwohl auch geringere Mengen an Methan, Ammoniak und Wasser nachgewiesen wurden.

Da es keine harte Kruste hat, definieren Wissenschaftler Jupiters " Oberfläche " als die äußere Ebene, auf der sein atmosphärischer Druck dem der Erde entspricht. Weit unterhalb dieses Außenbereichs befindet sich eine Schicht, die von molekularem Wasserstoff dominiert wird. Darunter befindet sich ein Füllstand, dessen Hauptbestandteil flüssiger metallischer Wasserstoff ist . (Ein Material, das an das flüssige Quecksilber erinnert, das wir auf unserem eigenen Planeten finden.)

Der Kern in Jupiters Zentrum regt zu vielen Debatten an. Einige Astronomen haben argumentiert, dass es nicht einmal existiert und möglicherweise längst verschwunden ist. Daten, die vom Juno-Raumschiff der NASA gesammelt wurden , sagen uns, dass der Kern wahrscheinlich real ist, aber wir wissen immer noch nicht, woraus er besteht. Das Ding scheint jedoch weniger kondensiert zu sein als der innere Kern auf Eisen- und Nickelbasis des Planeten Erde.

OK, wie sieht es mit Jupiters sogenannter Oberfläche aus? Wenn Sie den Planeten durch ein gutes Teleskop betrachten, werden Sie abwechselnde Farbbänder bemerken, die horizontal über ihn verlaufen.

Erstaunlicherweise bewegen sich benachbarte Bands in entgegengesetzte Richtungen. Astronomen nennen die dunkleren "Gürtel", während ihre helleren Gegenstücke "Zonen" genannt wurden. Variationen in Chemie, Transparenz und / oder Temperatur könnten die beobachteten Farbunterschiede zwischen ihnen erklären . Zonen und Gürtel ändern ständig ihre Form, da diese bunten Linien in Jupiters Atmosphäre wirklich Ammoniakwolken sind.

Sturmbeobachtung auf Jupiter

Stürme rätseln den Gasriesen. Unten in Jupiters südlicher Hemisphäre gibt es eine Reihe ovaler Stürme, die sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Diese sind weißlich gefärbt und wurden als " Perlenkette " bezeichnet. Seit 1986 variierte die genaue Anzahl der "Perlen" -Stürme zwischen sechs und neun, wobei acht sichtbar waren, als Juno die Schnur am 11. Dezember 2016 fotografierte.

Weitaus bekannter ist der Große Rote Fleck . Es ist ein epischer Sturm mit einer purpurroten Tönung, der Winde enthält , die mit einer Geschwindigkeit von 434,5 Kilometern pro Stunde herumwirbeln. Gefangen zwischen zwei mächtigen Jetstreams - einem im Osten und einem im Westen - hängt der Spot in einem Breitengrad von 22 Grad unter dem Äquator. Obwohl Forscher glauben, dass der Sturm schrumpfen könnte, sind seine aktuellen Dimensionen immer noch sehr beeindruckend. Mit einer Breite von 16.350 Kilometern ist der Große Rote Fleck groß genug, um unseren gesamten Planeten zu umhüllen.

Astronomen haben den Sturm seit 1830 ständig im Auge. Daher wissen wir, dass das Ding mindestens mehr als 180 Jahre alt ist. Seine Langlebigkeit kann etwas mit Jupiters Rotationsgeschwindigkeiten zu tun haben.

Ihre Heimatstadt führt alle 24 Stunden eine neue Drehung um die Erdachse durch. Da Jupiter jedoch weitgehend gasförmig ist, drehen sich einige seiner Breitengrade schneller als andere. An den Polen dauert ein Tag auf dem Jupiter 9 Stunden und 56 Minuten. In der Zwischenzeit sind Orte in der Nähe des Äquators des Planeten lebhafte 9-Stunden- und 50-Minuten-Tage.

Trotzdem hat Jupiter, egal wie Sie es in Scheiben schneiden, die kürzesten Tage aller Planeten in diesem Sonnensystem.

Das Juno-Raumschiff der NASA war etwas mehr als ein Erddurchmesser von Jupiter entfernt, als es diese atemberaubende, farbverstärkte Ansicht der turbulenten Wolken des Planeten auf der Nordhalbkugel des Planeten einfing.

Ringe und Monde

Wie Saturn hat auch Jupiter Ringe - wenn auch weniger dramatische. Das 1979 entdeckte Jupiter-Ringsystem besteht aus vier Hauptuntergruppen, wobei der breiteste Ring einen Außenradius von 226.000 Kilometern aufweist. Astronomen, die aus kleinen, kornartigen Teilchen bestehen, glauben, dass sich die Ringe bei Kollisionen zwischen harten, felsigen Objekten wie Meteoriten und Monden gebildet haben.

Und wenn man von Monden spricht, sind sie in der Nähe von Jupiter extrem verbreitet. Nicht weniger als 79 bekannte Monde umkreisen derzeit den Gasriesen. Fünf davon erhielten im August 2019 offizielle Namen . Die neu entdeckten Monde, Pandia, Ersa, Eirene, Philophrosyne und Eupheme genannt, spiegeln eine stolze Nomenklaturtradition wider . Der Namensgeber des Planeten Jupiter ist der römische Blitzgott - und sein Gegenstück in der griechischen Mythologie ist der elektrisierende Olympier namens Zeus.

Wenn Astronomen einen neuen Jupiter-Mond entdecken, benennen sie ihn nach einem mythischen Liebhaber oder Nachkommen dieser Götter. Da beide Gottheiten ein bisschen verliebt waren, werden uns wahrscheinlich bald keine Namen mehr ausgehen.

JETZT IST DAS INTERESSANT

Es ist bekannt, dass auf dem Jupiter Gewitter auftreten. Sie neigen dazu, häufiger an den Polen auszubrechen als am Äquator - was das Gegenteil der Situation auf der Erde ist.

Ursprünglich veröffentlicht am 2. Oktober 2019

Jupiter FAQ

Wie viele Monde hat Jupiter?
Monde sind um Jupiter herum extrem verbreitet. Nicht weniger als 79 bekannte Monde umkreisen derzeit den Gasriesen.
Ist Jupiter der größte Planet?
Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Wofür ist Jupiter am besten bekannt?
Jupiter ist nicht nur für seine kolossale Größe bekannt, sondern auch für den Großen Roten Fleck. Laut NASA ist der Große Rote Fleck ein massiver Sturm - etwa 1,3-mal so breit wie der Planet Erde - aus purpurroten Wolken, die sich mit einer Geschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn drehen, die schneller ist als alles auf der Erde.
Wie groß ist Jupiter?
An seinem Äquator ist der fünfte Planet unserer Sonne etwa 143.000 Kilometer breit. Wäre Jupiter eine hohle Hülle, könnten Sie mehr als 1.300 Erden darin stopfen.
Wie lang ist ein Tag auf Jupiter?
Während es 24 Stunden dauert, bis sich die Erde dreht, dauert ein Tag auf dem Jupiter nur 10 Stunden.