Kann eine volle Schicht Körperbemalung Sie töten?

Apr 13 2015
Körperbemalung, beliebt bei Models, Künstlern und Cosplayern, ist ein visuell auffälliges Medium. Aber gibt es versteckte Gefahren? Kann dich Kopf-bis-Fuß-Körperbemalung tatsächlich umbringen? Lesen Sie dies, um herauszufinden, ob der Tod durch Farbe real ist.
Eingeölt zu werden, war die geringste Sorge des ursprünglichen „Tin Man“-Schauspielers Buddy Ebsen. Der hier abgebildete Jack Haley übernahm die Rolle, nachdem Ebsen aufgrund einer Reaktion auf seine Körperbemalung ins Krankenhaus eingeliefert worden war.

Gehen Sie auf einer Comic-Convention herum und Sie werden jede Menge Körperbemalung sehen. Cosplayer (Personen, die an „Kostümspielen“ teilnehmen) verkleiden sich gewöhnlich als ihre Lieblingsfiguren – und wenn das bedeutet, dass sie sich die Haut anmalen, um die Rolle zu übernehmen, dann sei es so. Bodypainting wird auch in Modezeitschriften und Kunstprojekten vorgestellt. Manchmal sind bestimmte Körperteile bemalt, aber manchmal trägt das Motiv von Kopf bis Fuß Farbe.

Sie fragen sich vielleicht, ob es gefährlich ist, Ihren ganzen Körper – einschließlich Ihres Gesichts – mit Farbe zu bedecken.

Obwohl es normalerweise ein sicheres Unterfangen ist, kann eine vollständige Schicht Körperbemalung schlecht für Ihre Gesundheit sein, wenn Sie nicht aufpassen. Sie können einen Hitzschlag durch Ganzkörperfarbe entwickeln, da die Farbe Ihre Poren bedeckt und verhindert, dass die Schwitz- und Kühlmechanismen in Ihrem Körper richtig funktionieren. Außerdem müssen Sie Farbe verwenden, die für die Haut gedacht ist. Acrylfarbe zum Beispiel ist nur für Leinwand gedacht – und das aus gutem Grund. Acrylfarben können Ammoniak, Formaldehyd und Schwermetalle enthalten, die alle gefährlich sind, wenn sie eingenommen werden [Quelle: Princeton University ].

Ein bekanntes Beispiel für schief gelaufene Körperbemalung ist die Geschichte von Buddy Ebsen, dem ersten Blechmann im Film „Der Zauberer von Oz“. Produktionskünstler verwendeten weißes Clown -Make-up, das sie mit Aluminiumstaub bedeckten, um seiner Rolle den „Blech“-Look zu verleihen. Zwei Wochen später lag Ebsen im Krankenhaus, kaum in der Lage zu atmen, seine Haut war blau gefärbt. Die Ärzte entdeckten, dass seine Lungen mit Aluminiumstaub bedeckt waren. Aufgrund seines Krankenhausaufenthalts übernahm ein anderer Schauspieler, Jack Haley, die Rolle. Diesmal wurde das Aluminiumpulver in die Farbe gemischt, anstatt es aufzupinseln, und er erlitt keine negativen Auswirkungen, abgesehen von einer schweren Infektion, als das Make-up in sein Auge gelangte [Quelle: Harmetz ].

Eine weitere häufige Befürchtung in Bezug auf Körperbemalung ist, ob ein Mantel von Kopf bis Fuß dazu führen kann, dass eine Person erstickt. Dies stammt wahrscheinlich aus dem James-Bond-Film „Goldfinger“. In dem Film von 1964 tötet der Bösewicht Goldfinger die Figur Jill Masterson (gespielt von Shirley Eaton), indem er sie mit Goldfarbe bedeckt, was zu ihrem Erstickungstod führt. Eine urbane Legende verbreitete sich, dass Eaton tatsächlich am Set an Erstickung durch dieselbe Goldfarbe starb. Dies ist jedoch physikalisch unmöglich, und seit März 2015 ist Eaton am Leben und wohlauf. Wir atmen nicht durch unsere Haut – wir atmen durch Nase und Mund. Wenn Sie also Ihren ganzen Körper mit Farbe bedecken, werden Sie nicht ersticken, egal was Goldfinger tut.

Die Verwendung von Farben, die speziell für den Körpergebrauch entwickelt wurden, verringert das Gesundheitsrisiko drastisch, aber testen Sie immer einen kleinen Hautfleck, bevor Sie Ihren ganzen Körper mit Farbe bedecken, falls Sie allergisch gegen eine Verbindung in der Farbe sind.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Top 5 Malzubehör
  • 10 gefährliche Alltagsdinge in Ihrem Zuhause
  • Kann Ihre Haut Ihnen beim Atmen helfen?
  • So funktioniert Bodypainting
  • Leitfaden für Make-up-Applikatoren

Quellen

  • Bradford, Steven. "Tipps und Techniken zur Körperbemalung." Die Bodypainting-Seite. März 2008. (25. Januar 2015) http://seanet.com/~bradford/Body_Painting_Technique.html
  • Funkmon.pfordee.com. "Im Internet gesammelte Informationen." Datum unbekannt. (25. Januar 2015) http://funkmon.pfordee.com/skinsuff.html
  • Harmetz, Aljean. "Die Entstehung des Zauberers von Oz." Chicago Review Press. 1. Okt. 2013. (25. Jan. 2015) https://books.google.com/books?id=nSFQAQAAQBAJ&pg=PA264&lpg=PA264&dq=buddy+ebsen+wizard+of+oz&source=bl&ots=6t7l-SNcdn&sig=INSSmMGn7UaWvFrMGiEj4RLenzk&hl =en&sa=X&ei=9GXFVLmICcuZNsbsg-gH&ved=0CDMQ6AEwAzgU#v=onepage&q=buddy%20ebsen%20wizard%20of%20oz&f=false
  • Princeton Universität. "ABSCHNITT 10: Malen und Zeichnen." 9. April 2014. (25. Januar 2015) http://web.princeton.edu/sites/ehs/artsafety/sec10.htm#wbp
  • Strauss, Mark. "Nein, Goldfinger, du kannst niemanden töten, indem du einen Körper mit Gold bemalst." Smithsonian.com. Feb. 2014. (25. Januar 2015) http://www.smithsonianmag.com/arts-culture/gold-blooded-murder-180949433/?no-ist
  • Waliser, Chris. "Tod der Goldfinger-Schauspielerin durch Farbe." Zeitlose Mythen. 13. Juni 2014. (25. Januar 2015) http://www.timelessmyths.co.uk/gold-finger-actresses-death-from-paint.html