Sie wissen bereits, dass der Verzehr von Fisch in vielerlei Hinsicht gesundheitsfördernd ist. Mindestens zwei Portionen Fisch pro Woche, etwa 8 Unzen, können laut den Ernährungsrichtlinien für Amerikaner von 2010 Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen. [Quelle: Health.gov ] Wenn es also Ihrem Körper gut tut, wird es dann auch Ihr Äußeres verbessern?
„Ja, der Verzehr von Fisch, der Omega-3-Fettsäuren enthält – fetter Fisch wie Hering, Makrele, Lachs, Sardellen und Thunfisch sind die besten Quellen – kann Ihrer Haut helfen“, sagt Dr. Sonia Badreshia-Bansal, klinische Ausbilderin der UCSF.
Es gibt drei Arten von Fettsäuren, Alpha-Linolensäure (ALA), Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). Fischöl enthält nur DHA, das für das Wachstum und die Funktion des Gehirns verantwortlich ist, und EPA, das angeblich die Haut schützt und Falten bekämpft.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2005 im Journal of Lipid Research kann eine ausreichende Zufuhr von EPA Sonnenschäden verhindern . Die Studie ergab, dass die Einwirkung von UV-Strahlen bestimmte Enzyme freisetzt, die Kollagen schädigen, das Bindegewebe, das unsere Haut geschmeidig hält, was zu Linien und schlaffer Haut führt. EPA blockiert die Freisetzung dieser Enzyme und verlangsamt so den Alterungsprozess der Haut. Und da EPA sowohl ein Antioxidans als auch ein entzündungshemmendes Mittel ist, hat es den zusätzlichen Vorteil, dass es Sonnenschäden vorbeugt und hilft, die Haut zu reparieren, sobald sie auftreten. [Quelle: Journal of Lipid Research ] Ein köstliches Fischessen essen, Falten vorbeugen und die Haut reparieren? Klingt nach einer Win-Win-Situation!
Bei Hauterkrankungen können auch Omega-3-Fettsäuren helfen. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Sonnenempfindlichkeit nach der Einnahme von Fischölpräparaten weniger empfindliche Haut haben (obwohl es kein Ersatz für Sonnenschutzmittel ist!). Psoriasis-Patienten können auch von einer fischfreundlichen Ernährung profitieren: Eine kleine Studie ergab, dass Menschen, die EPA zusätzlich zu Psoriasis-Medikamenten einnahmen, größere Verbesserungen zeigten als diejenigen, die nur mit Medikamenten behandelt wurden.
Aber Fisch hat mehr zu bieten als Omega-3-Fettsäuren. Meeresfrüchte sind auch reich an Selen, einem Mineral, das vor Schäden durch freie Radikale schützt und alles von hohem Cholesterin bis hin zu Schilddrüsenproblemen verhindern kann. [Quelle: Medline Plus] Obwohl einige Studien angedeutet haben, dass Selenergänzungen Krebs, einschließlich Hautkrebs, verhindern können, sind die Beweise immer noch nicht schlüssig. [Quelle: Pub Med ] Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um herauszufinden, wie viel Selen er Ihnen empfiehlt.
Um 8 Unzen Meeresfrüchte pro Woche zu sich zu nehmen, verwenden Sie diese als Richtlinien: Eine abgetropfte Dose Thunfisch wiegt etwa 3 bis 4 Unzen, ein Lachssteak reicht von 4 bis 6 Unzen und 1 kleine Forelle wiegt etwa 3 Unzen. [Quelle: ChooseMyPlate.gov ]
Brauchen Sie Ideen, wie Sie Ihrer Ernährung mehr Meeresfrüchte hinzufügen können? Probieren Sie diese köstlichen Swaps aus:
- Ersetzen Sie Hackfleisch oder Truthahn durch einen Lachsburger, fügen Sie Garnelen zu Pfannengerichten hinzu, bereiten Sie gegrillte Fischtacos zu oder fügen Sie Vollkornnudeln Muscheln hinzu.
- Machen Sie Salate interessanter mit gegrillten Jakobsmuscheln, Garnelen oder Krabben anstelle von Steak oder Hühnchen.
- Verwenden Sie Thunfisch oder Lachs in Dosen für Sandwiches anstelle von Wurstwaren, die oft mehr Natrium enthalten.
- Experimentieren Sie mit neuen Fischen wie gegrillter atlantischer oder pazifischer Makrele, Hering oder im Ofen gebackenem Seelachs. [Quelle: ChooseMyPlate.gov ]
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie man dunkle Ringe unter den Augen loswird
- Quiz: Dunkle Ringe unter den Augen
- Sind Augenringe ein Zeichen für Augenallergien?
Quellen
- Badreshia-Bansal, Sonia, MD. Persönliche Korrespondenz.
- Wählen Sie MyPlate. "Essen Sie zweimal pro Woche Meeresfrüchte." (7. Juli 2013). http://www.choosemyplate.gov/food-groups/downloads/TenTips/DGTipsheet15EatSeafood.pdf
- Dennert, G. et al. PubMed.gov. "Selen zur Vorbeugung von Krebs." (7. Juli 2013). http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21563143
- Kim, H. et al. Zeitschrift für Lipidforschung. "Eicosapentaensäure hemmt die UV-induzierte MMP-1-Expression in menschlichen dermalen Fibroblasten." (10. Juli 2013). http://www.jlr.org/content/46/8/1712.short
- MedlinePlus. "Selen." (2. Juli 2013). http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/1003.html
- Das medizinische Zentrum der Universität von Maryland. "Omega-3-Fettsäuren". (30. Juni 2013). http://umm.edu/health/medical/altmed/supplement/omega3-fatty-acids