
Zwischen der Abwägung beruflicher Verpflichtungen mit persönlicher Verantwortung und der Bewältigung alltäglicher Aufgaben, die Sie am Leben erhalten, kann Ihr Gehirn mehr als ein wenig überfordert sein . Zum Glück hat es eine Strategie, um über Wasser zu bleiben: sich auf Heuristiken zu verlassen.
Heuristiken sind diese kleinen mentalen Abkürzungen , mit denen wir alle Probleme lösen und schnelle und effiziente Entscheidungen treffen. Sie können sie auch als Faustregeln bezeichnen. Heuristiken verkürzen Ihre Entscheidungszeit und helfen Ihnen, von einer Aufgabe zur anderen zu wechseln, ohne zu lange anhalten zu müssen, um Ihren nächsten Schritt zu planen. Heuristiken sind zwar unerlässlich , um Ihre begrenzten kognitiven Ressourcen freizusetzen , sie können jedoch auch zu Problemen führen, die dazu führen, dass wir wichtige Fakten übersehen oder unfaire Vorurteile entwickeln.
Verschiedene Arten von Heuristiken
Unabhängig davon, ob Sie es wissen oder nicht, verwenden Sie wahrscheinlich jeden Tag eine Vielzahl von Heuristiken. Den Psychologen Amos Tversky und Daniel Kahneman wird die erste Erforschung der Wissenschaft der Heuristik in den 1970er Jahren zugeschrieben. Durch ihre Arbeit identifizierten sie verschiedene Arten von mentalen Abkürzungen , die die meisten Menschen verwenden. Seit ihren ersten Erkenntnissen haben Forscher das Gebiet der Heuristik weiter erforscht und neue Wege identifiziert, wie wir als Menschen eine Reihe von mentalen Abkürzungen nutzen können. Hier sind drei der großen:
1. Die Verfügbarkeitsheuristik
Die Verfügbarkeitsheuristik kommt jedes Mal ins Spiel, wenn Sie anhand Ihrer Erinnerungen an verwandte Instanzen oder verfügbarer Informationen, die für dieses Szenario spezifisch sind, ein Urteil über etwas fällen. Wenn Sie unter Zeitdruck stehen und eine schnelle Entscheidung treffen müssen, kann Ihnen die Verfügbarkeitsheuristik helfen, schnell zu einer Schlussfolgerung zu gelangen. In anderen Fällen kann es Sie in die Irre führen. Wenn zum Beispiel nach der Wahrscheinlichkeit von Flugzeugabstürzen, Morden und Hai-Angriffen gefragt wird, neigen die Menschen dazu, die Chancen der einzelnen Ereignisse zu überschätzen, nur weil diese Ereignisse so unvergesslich sind - das ist die Verfügbarkeitsheuristik im Spiel.
Die Verfügbarkeitsheuristik kann auch für die negativen Auswirkungen von Social Media auf Ihre Stimmung verantwortlich sein : Wenn Sie in Ihrem Feed nur Bilder von Menschen sehen, die auf Ibiza feiern, gehen Sie wahrscheinlich davon aus, dass Sie der einzige sind, der nicht die Zeit Ihres Lebens hat . Aber das mag nicht wahr sein - Sie springen einfach zu dieser Schlussfolgerung, basierend auf den verfügbaren Beweisen (Sie sehen wahrscheinlich nicht so viele langweilige Fototermine von den Sofas anderer Leute).
2. Die repräsentative Heuristik
Wenn Sie Objekte (oder andere Personen) danach kategorisieren, wie ähnlich sie vorhandenen Prototypen sind, rufen Sie die repräsentative Heuristik auf. Wenn Sie beispielsweise davon ausgehen, dass ein potenzieller Bewerber für eine Dating-App einen besseren Buchhalter als einen CEO darstellt, weil er sich selbst als "leise" bezeichnet, verwenden Sie die repräsentative Heuristik.
Wenn Sie davon ausgehen, dass ein anderer Mann eher ein Massagetherapeut als ein Softwareentwickler ist, weil er sagt, dass er sich für ätherische Öle und Yoga interessiert, machen Sie diese Annahme, weil diese Eigenschaften für die ersteren repräsentativer klingen als für die letzteren (in Wirklichkeit bestimmt die Wahrscheinlichkeit dies dass er eher ein Software-Ingenieur ist, wenn man bedenkt, dass es allein in den USA mehr als 3 Millionen davon gibt).
3. Der grundlegende Attributionsfehler
Der fundamentale Attributionsfehler, der auch als Korrespondenzverzerrung oder Überattributionseffekt bezeichnet wird, beschreibt die Tendenz, das Verhalten einer Person eher ihrer Persönlichkeit oder ihrem Charakter als der Situation, in der sie sich befindet, zuzuschreiben.
"Ich glaube, der fundamentale Zuschreibungsfehler ist eine der interessantesten Heuristiken, weil er die Ungleichheit in der Art und Weise aufzeigt, wie Menschen sich selbst gegenüber anderen Menschen sehen", sagte Kate Gapinski, Ph.D. , klinische Psychologin und außerordentliche Professorin an der Universität von San Francisco , sagt per E-Mail. "Wir neigen dazu, das Verhalten anderer als von internen, stabilen Merkmalen wie Charakter und Persönlichkeit getrieben zu bezeichnen, während wir unser eigenes Verhalten häufig als Folge äußerer Umstände zuschreiben."
Laut Gapinski hat ein klares aktuelles Beispiel für den fundamentalen Zuschreibungsfehler in Aktion mit Medienberichten über Gewalt gegen Menschen zu tun, die sich während der Pandemie weigern, Gesichtsmasken zu tragen.
"Diese Angriffe, die vermutlich von Menschen begangen werden, die glauben, dass Masken für die öffentliche Sicherheit unerlässlich sind, können von der Interpretation getrieben werden, dass diejenigen, die sie nicht tragen, grundsätzlich egoistisch, rücksichtslos und rücksichtslos gegenüber anderen sind und daher eine Bestrafung verdienen", sagt Gapinski. "Ironischerweise ist es sehr wahrscheinlich, dass die Angreifer dieser Ereignisse selbst vergessen haben oder sich entschieden haben, irgendwann keine Maske mehr zu tragen. Der fundamentale Zuschreibungsfehler sagt jedoch voraus, dass wir eher die Situation als persönliche Merkmale wie den Charakter für unseren eigenen verantwortlich machen werden." Fehler (z. B. "Ich war nach einer schlechten Nachtruhe spät dran, also kein Wunder, dass ich es vergessen habe"). "
Das ist interessant
Heuristiken sind mehr als Faustregeln. Sie können verwendet werden, um lebensrettende Entscheidungen in Berufen wie Medizin und Luftfahrt zu treffen. In Situationen der Unsicherheit verwenden Fachleute sogenannte " schnelle und sparsame Heuristiken ", einfache Strategien, die einen Teil der verfügbaren Informationen tatsächlich ignorieren. Diese Arten von Strategien sind in Situationen mit hohem Stress von entscheidender Bedeutung, da sie einfach auszuführen sind und den Rechenaufwand reduzieren, den unser Gehirn leisten muss, um eine Antwort zu erhalten.