Sind Chewbacca und Bigfoot verwandt?

Sep 23 2020
Nennt jedermanns Lieblings-Wookiee Bigfoot-Familie?
Sieh dir diese Ähnlichkeit an! Sie sind nicht allein, wenn Sie sich gefragt haben, ob diese beiden hoch aufragenden Tiermenschen – Bigfoot (links) und Chewie – verwandt waren. Anne-Christine Poujoulat/AFP/Getty Images; RichLegg/E+/Getty Images

Es ist Sonntag, der 26. Februar 1984, und wie Millionen anderer Kinder in den Vereinigten Staaten sehen Sie sich auf CBS das TV-Debüt von „Star Wars“ (alias „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“) an.

"Ist das Bigfoot?" fragt dein Vater, wenn Chewbacca auf dem Bildschirm erscheint.

„Nein, Dad“, bringst du heraus.

Du hast deinem Vater schon einmal von Chewbacca erzählt. Er hat die Actionfigur gesehen. Übrigens hat er schon früher echte Darstellungen von Bigfoot in „Auf der Suche nach“ und „Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann“ gesehen, also sollte dein Vater es besser wissen.

„Er sieht aus wie ein Bigfoot“, behauptet Dad und geht aus dem Zimmer.

Und man kann nur seufzen.

Das war vor mehr als 36 Jahren. Heute, nachdem acht weitere Filme in der Reihe veröffentlicht wurden, denken Sie über die Verwirrung Ihres Vaters nach und fragen sich: Was ist die Verbindung zwischen diesen beiden hoch aufragenden Tiermenschen?

„Bigfoot“ ist natürlich ein anderer Name für Sasquatch , ein folkloristischer Nordamerikaner, der einem struppigen, aufrechten Affen ähneln soll. Die Kreatur hat Wurzeln im Volksglauben verschiedener einheimischer nordamerikanischer Stammesangehöriger und ist Teil einer vertrauten Trope in der globalen Folklore: der Tiermensch, eine Form, die weder ganz menschlich noch ganz tierisch ist und die wilden, ungezähmten und heiligen Teile der Welt bewohnt. In der Neuzeit ist Bigfoot auch ein Symbol für die Sehnsucht nach dem Unerforschten und eine Verkörperung von Umweltbewusstsein geworden. Es ist auch eine häufige Besessenheit von pseudowissenschaftlichen Untersuchungen und unbegründeten Sichtungen.

Wookiees (wie Chewbacca), zumindest in der Überlieferung von „Star Wars“, haben nichts mit der Erde zu tun. Es ist eine weit, weit entfernte Galaxie, erinnerst du dich? Wie wir aus „The Star Wars Holiday Special“ von 1978 und den darauffolgenden Behandlungen wissen, stammen die Wookiees vom Waldplaneten Kashyyyk. Während viele Beobachter sie für eine primitive Spezies halten, rühmen sich die Wookiees sowohl einer reichen Kultur als auch einer Begabung für fortschrittliche Raumfahrttechnologie. Sie kämpften in einer der letzten, entscheidenden Schlachten während der Klonkriege, und Chewbacca wurde während des darauf folgenden Galaktischen Bürgerkriegs zu einem prominenten Rebellenhelden.

Kryptiden, Lemuren und Hunde: Eine haarige Ursprungsgeschichte für Chewie

Chewie und sein Vater (links) ähneln den Wookiees, die wir aus „The Star Wars Holiday Special“ von 1978 kennen und lieben. CBS über Getty Images

Es ist durchaus berechtigt, sich zu fragen, ob der Wookiee, den wir in dem Film „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ von 1977 treffen, in irgendeiner Weise vom Konzept des Bigfoot inspiriert wurde, das zu diesem Zeitpunkt sicherlich in der Populärkultur Fuß gefasst hatte. Mal sehen, ob die Beweise übereinstimmen.

Für eine detaillierte Aufschlüsselung der Ursprünge des Wookiee ist Michael Heilemanns Kitbashed.com-Artikel zu diesem Thema unschlagbar . Der Autor weist darauf hin, dass „Star Wars“-Schöpfer George Lucas selbst häufig seinen Hund Indiana als Inspiration genannt hat. Tatsächlich wurde Chewbacca manchmal als „ ein aufrechter Hund “ oder „ der Hund, der eine Waffe haben darf “ beschrieben.

Aber natürlich brachte Lucas weitere kreative Köpfe hinzu, um sein Universum zu verwirklichen, darunter den Illustrator Ralph McQuarrie, der 1972 die Plakatkunst für den Bigfoot-Film „The Legend of Boggy Creek“ aus Arkansas sowie für die Fortsetzung von 1984 schuf. Aber beim Entwerfen von Chewbacca bat Lucas McQuarrie, so etwas wie „einen Lemur mit Fell über seinem ganzen Körper und einer großen, riesigen, affenähnlichen Figur“ zu schaffen, schreibt Heilemann .

Wenn Sie auf diese frühen Charakterkonzepte zurückblicken , sind die Qualitäten der Lemuren unbestreitbar. Während es dieses Konzept in der ursprünglichen „Star Wars“-Trilogie nie auf die Leinwand schaffte, beeinflusste das Konzept das Design der Alien-Spezies Lasat, die 2014 in der Zeichentrickserie „Star Wars Rebels“ debütierte.

Stattdessen kam Lucas mit einem inspirierenden Bild zu McQuarrie zurück: einer Illustration eines „jaenshi“ von John Schoenherr für eine Kurzgeschichte von George RR Martin in einer Ausgabe von „Analog“ vom Juli 1975. Ja, der zukünftige Autor von „A Game of Thrones“ ist ein kleiner Teil von Chewbaccas Geschichte. Wie Heilemann erklärt, hat McQuarrie das Bild optimiert und es mit bereits bestehenden Aspekten des Charakterdesigns von Chewbacca kombiniert. Während das Ergebnis im Vergleich zu den filmischen Wookiees, die wir alle kennen und lieben, noch etwas rau war, ist das Design im Wesentlichen alles vorhanden.

Heilemann geht detaillierter auf diesen Designprozess und einige der widersprüchlichen Berichte darüber ein, behauptet jedoch, dass die Änderungen letztendlich zu einer „Aufweichung“ des visuellen Designs führten, um Skriptänderungen widerzuspiegeln, aus denen sich im Laufe mehrerer Umschreibungen Chewbacca entwickelte ein Dschungelbarbar zum Schmugglerpartner von Han Solo .

Nichts davon weist auf direkte Verbindungen zwischen Bigfoot und Chewbacca hin, aber der Bigfoot-Wahn der 1970er Jahre ist unbestreitbar Teil des popkulturellen Eintopfs, aus dem diese verschiedenen Ideen hervorgegangen sind. Sie werden beide als Kreaturen dargestellt, die irgendwo zwischen Mensch und Tier schweben und sowohl die natürliche Gelassenheit verkörpern, die wir anstreben, als auch die bestialische Gewalt, die unserer Natur innewohnt. Chewbacca ist ein großer Schatz, aber wir wissen auch, dass er Ihnen die Arme abreißen könnte, wenn Sie ihn bei Dejarik schlagen. Ebenso reichen Geschichten über Bigfoot-Begegnungen von Naturwundern bis hin zu wilden Gefahren.

Trotzdem lag Dad eindeutig falsch. Chewbacca ist kein Bigfoot.

Nun, das ist interessant

Sogar der Name „Wookiee“ hat eine interessante Geschichte, die angeblich aus einer Adlib des Synchronsprechers Terry McGovern hervorgegangen ist, als Lucas 1971 seinen Film „THX 1138“ drehte. Es scheint, als bezog sich McGovern im Film auf die zwergartigen „Muschelbewohner“, aber das Wort sollte in Lucas‘ beliebtester Kreation wiederkehren.