
Sie sind an Bord der Mayflower und lehnen sich mit Ihren Separatistenkollegen zurück. Bei Bier staunen Sie und die anderen Besatzungsmitglieder über das Pech, das Ihre bisherige Reise befallen hat: Kurz nachdem Sie England verlassen hatten, brach eines Ihrer Schiffe aus und als alle auf das verbleibende Boot, das Robuste, umgezogen waren ol' Mayflower, es war mitten in der Sturmsaison. Die raue See verzögerte Ihre Reise noch mehr, und etwa zwei Monate später – gerade als Sie Ihren ersten Blick auf einen neuen Kontinent erhaschen – stellen Sie fest, dass der November die schlechteste Zeit ist, um anzukommen und mit dem Pflanzen neuer Pflanzen zu beginnen. Um die Sache noch schlimmer zu machen, muss Ihr Schiff tatsächlich weiter nach Süden segeln, da das Stück Land, das Sie ausspioniert haben, nicht einmal das Gebiet ist, zu dessen Besiedelung Ihre Gruppe berechtigt ist.
Es war kein gutes Jahr, 1620. Und es wird noch schlimmer.
Du erhälst Wind von Nachrichten, die so schrecklich sind, dass es dich in deinen Hosen zittern lässt. Die Biervorräte des Schiffs sind zur Neige gegangen. Ihnen, Sir, gehen die guten Sachen aus. Kurz darauf fasst der Kapitän eine schnelle Entscheidung: Latitude sei verdammt! Es ist an der Zeit, dieses Schiff anzudocken und neues Land zu erobern. Die Passagiere und Diener können nach neuem Wasser suchen (um hoffentlich mehr Bier zu machen). In der Zwischenzeit bleibt die Besatzung auf dem festgemachten Schiff und reserviert das restliche Bier für sich.
Es mag schwer zu glauben klingen, aber diese gebrochene Geschichtsstunde – angeregt von denjenigen an Bord der Mayflower, die ihre Erfahrungen aufzeichneten – wurzelt in der Wahrheit. Da der Biervorrat zur Neige ging, beschloss der Mayflower-Kapitän, am Plymouth Rock zu landen (anstatt weiter nach Süden zu segeln) und dort zu überwintern. Das würde die Versorgung der Passagiere unterbrechen und mehr für die Besatzung übrig lassen. Bier, so scheint es, ist Amerikas Gründungsgetränk. So sehr, dass sich ein Passagier, William Bradford, darüber beschwerte, dass er und andere Passagiere „an Land gebracht und zum Trinken gebracht wurden, damit die Seeleute mehr Bier haben könnten“. Und obwohl die Pilger saubere Bäche an Land entdeckten, waren sie misstrauisch gegenüber der Flüssigkeit der Neuen Welt und mochten ihren Geschmack nicht ganz. Wie ein Kolonist schnell schrieb: "Ich wage es nicht, es vor einem guten Bier zu bevorzugen."Kapelle ]. Es scheint, dass die lange Reise, die den Bierkonsum notwendig machte, eine langfristige Wirkung hätte, die den Pilgern eine Vorliebe für gutes Gebräu geben würde.
Es stellte sich heraus, dass Bier für die an Bord der Mayflower zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens geworden war. Sogar die Kinder tranken Bier, obwohl es wahrscheinlich eine abgeschwächte Version dessen war, was wir heute als Bier erleben. „Schiffsbier“, wie es genannt wurde, hatte keinen hohen Alkoholgehalt. Ebensowenig das noch schwächere „kleine Bier“, von dem die Passagiere einen Quart pro Tag tranken.
Die Biere wurden nicht unbedingt mit Blick auf die Einnahme von Alkohol hergestellt ; Sie waren eigentlich eine Problemumgehung, um Wasser an Bord des Schiffes zu speichern. Über lange Zeit gelagert, würde das Wasser eines Schiffes zu einer kontaminierten, keimigen Angelegenheit. Bier hingegen konnte wochen- und monatelang ohne negative Auswirkungen gelagert und eingenommen werden, was es zum idealen Getränk für eine lange Reise machte – solange es genug gab, um herumzukommen [Quelle: Grimm ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Thanksgiving funktioniert
- Hopfen: Pflanzliche Heilmittel
- 10 historische Unwahrheiten über das erste Erntedankfest
Quellen
- Kapelle, Frank. "Wellsprings: Eine Naturgeschichte von Quellwasser in Flaschen." Rutgers University Press. 2005. (4. Juli 2014) http://books.google.com/books?id=PgGVzCQgjEIC&pg=PA104&dq=pilgrims+beer&hl=en&sa=X&ei=afCbUMqrH4jCswaT54C4DA&ved=0CDIQ6AEwAQ#v=onepage&q=pilgrims%20beer&f=false
- Grimm, Lisa. "Bier-Mythos: Die Wahrheit über Pilger, Adjunkte und Verbote." Ernst isst. 12. November 2012. (4. Juli 2014) http://drinks.seriouseats.com/2012/11/beer-myths-corn-pilgrims-first-beer-thanksgiving-lager-prohibition-history.html