Stellen Sie sich vor, Sie sehen Dinosaurier oder Säbelzahnkatzen – nicht in einem Museum, sondern als lebende, atmende Tiere. Die Liste der ausgestorbenen Tiere, die unsere Vorstellungskraft mit den Möglichkeiten des Aussterbens oder der Wiederbelebung einer Art beflügeln, ist länger als der Stoßzahn eines Mammuts . Die Wissenschaft und Technologie zur Wiederbelebung einiger Arten ist angekommen und hat die Idee aus der Science-Fiction in den Bereich des Möglichen gebracht. Aber ist die Wiedereinführung ausgestorbener Arten eine gute Idee?
Es ist ein heiß diskutiertes Thema unter Wissenschaftlern, Politikern, Entwicklern, Naturschützern, Ethikern – wirklich jedem, der einen Hund (oder in diesem Fall ein ausgestorbenes Tier) im Kampf hat. Die Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Auslöschung sind vielfältig. Wo würden wir eine wieder eingeführte Art hinstellen? Wie erhöhen wir die Artenzahlen ausreichend, um das Überleben zu sichern? Wie würden heutige Pflanzen und Tiere durch die wieder eingeführten Arten beeinflusst werden?
Nehmen wir als Beispiel Wandertauben. Sie starben 1914 aus, vor nicht allzu langer Zeit im großen Plan des Lebens auf der Erde. Wandertauben sind ein Hauptkandidat für die Ausrottung, und ein Projekt zu ihrer Wiederbelebung ist bereits im Gange. Immerhin waren sie klein und süß, also wie viel Ärger konnten sie sein?
Wie sich herausstellt, sehr viel. Wandertauben wanderten und überlebten in riesigen Schwärmen von oft Millionen Vögeln. Sie nutzten ihre große Zahl als Schutz und als Mittel, um Nahrungsquellen zu überwältigen. Ihre Herdengröße hatte wahrscheinlich auch etwas mit der Fortpflanzung zu tun. Die letzten Wandertauben lebten im Zoo von Cincinnati, wo sich keine fortpflanzen konnte. Ein weiteres Problem bei der Wiederansiedlung besteht darin, dass die riesigen Waldschwaden, die die Passagiertauben der Herden unterstützten – eine der letzten Herden, die Berichten zufolge 850 Morgen in Wisconsin bewohnten – nicht mehr im Überfluss vorhanden sind [Quelle: Yeoman ].
Andere Wissenschaftler entgegnen diesen Argumenten, indem sie sagen, dass die Wandertaube so umgebaut werden könnte, dass sie sich in Gefangenschaft und kleineren Herden fortpflanzen und gedeihen kann. Aber ist es dann wirklich eine Wandertaube oder ein frischgebackener Verwandter? Und was ist mit den Millionen von Dollar und Tausenden von Forschungsstunden, die in die Wiederbelebung einer ausgestorbenen Art fließen? Viele Leute argumentieren, dass diese Ressourcen besser für die Rettung von Arten ausgegeben werden sollten, die derzeit gefährdet sind. Befürworter des Aussterbens behaupten, dass das Geld und die Zeit, die für die Rückkehr einer Art aufgewendet werden, verwendet werden können, um die Naturschutzdiskussion anzuheizen und gefährdete Arten zu retten. Stellen Sie sich einfach Mastodons oder Dinosaurier im Zoo vor, wo die Leute sie sehen können, erfahren Sie, warum sie ausgestorben sind, und erfahren Sie mehr über die Bemühungen, Tiere jetzt zu retten.
Die Argumente auf beiden Seiten sind gültig, daher kann die Frage nicht beantwortet werden, bis die erste Art erfolgreich wiederbelebt wurde. Wir können einfach nicht wissen, welche Auswirkungen eine Wiedereinführung haben könnte. Seien Sie versichert, es ist wahrscheinlich kein echter „Jurassic Park“.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie das Aussterben funktioniert
- Top 10 der ausgestorbenen Tiere
- Warum sollte es in 40 Jahren keine Fische mehr geben?
- Wie wurde der Weißkopfseeadler von der Liste der gefährdeten Arten gestrichen?
- Was hat Bisons vom Rande des Aussterbens zurückgebracht?
Quellen
- Marke, Steward. "Der Plädoyer für die Wiederbelebung ausgestorbener Arten." Nationalgeographisch. 11. März 2013. (18. Januar 2015.) http://news.nationalgeographic.com/news/2013/03/130311-deextinction-reviving-extinct-species-opinion-animals-science/
- Pimm, Stuart. "Der Fall gegen die Wiederbelebung der Arten." Nationalgeographisch. 12. März 2013. (18. Januar 2015) http://news.nationalgeographic.com/news/2013/03/130312--deextinction-conservation-animals-science-extinction-biodiversity-habitat-environment/
- SWITEK, Brian. "Das Mammut neu erfinden." Nationalgeographisch. 19. März 2013. (18. Januar 2015) http://phenomena.nationalgeographic.com/2013/03/19/reinventing-the-mammoth/
- Yeoman, Barry. "Milliarden zu Nichts." Audubon-Magazin. Mai-Juni 2014. (18. Januar 2015) http://www.audubonmagazine.org/articles/birds/why-passenger-pigeon-went-extinct
- Zimmer, Karl. "Sie wieder zum Leben erwecken." Nationalgeographisch. April 2013. (18. Januar 2015) http://ngm.nationalgeographic.com/2013/04/125-species-revival/zimmer-text