
Wenn Sie jemals eine Flasche Alkohol untersucht haben (und wer hat das nicht getan?), ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass zwei Maßeinheiten für den Alkoholgehalt darauf aufgedruckt sind. Das eine ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent und das andere der Beweis . Sie haben vielleicht auch bemerkt, dass (zumindest in den Vereinigten Staaten) der Beweis immer doppelt so hoch ist. Warum brauchen wir also beide Zahlen, wenn die eine immer doppelt so groß ist wie die andere – ist das nicht etwas überflüssig? Und was ist ein Beweis, außer einer Zahl, die Sie erhalten, wenn Sie eine andere Zahl verdoppeln?
Erklärungen zum Ursprung des Begriffs „Beweis“ gibt es im Internet zuhauf. Die Details variieren, aber es läuft auf einen Test mit Schießpulver und Feuer hinaus . Ja, Schießpulver und Feuer. Je nachdem, wen Sie fragen, könnte dieser Test zwischen dem 16. und frühen 18. Jahrhundert entwickelt worden sein, und er entstand, weil die Notwendigkeit entstand, den Alkoholgehalt der Spirituosen zu testen, die die Menschen herstellten und verkauften.
In einigen dieser Ursprungsgeschichten waren es Piraten oder Seeleute, die die Tests durchführten, weil sie es satt hatten, von hinterhältigen Händlern verwässerten Rum verkauft zu bekommen. Manchmal war es die britische oder amerikanische Regierung, die den Test erfand, weil hinterhältige Bauern den Whisky, den sie aus ihrer Maisernte destillierten, verwässerten. In jedem Fall war das Testmittel Schießpulver, egal ob es in den Alkohol gegossen oder ein Pellet davon in Alkohol getränkt wurde. Die Kombination aus Alkohol und Schießpulver wurde dann gezündet, und was als nächstes geschah, bestimmte angeblich, wie viel Alkohol tatsächlich vorhanden war.
Auch hier unterscheiden sich die Details, aber die Geschichte besagt, dass, wenn die Mischung aufflackerte oder explodierte, der Alkohol „über Beweis“ war. Einige Quellen sagen, dass das Vorhandensein von Feuer auf 50 Prozent Alkohol hinweist, und andere sagen, es bedeutete nur, dass der Alkohol nicht verdünnt war. In jedem Fall bewies das Feuer, dass der Alkohol akzeptabel war.
Diese Geschichten erklären, wie der Begriff „Beweis“ entstanden sein könnte, aber sie sagen uns nicht wirklich, wie unsere heutige Definition zustande kam. In einem im Journal of Chemical Education veröffentlichten Artikel erwähnt ein Chemieprofessor namens William B. Jensen den Schießpulvertest, sagt aber, dass im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten 50 Volumenprozent Alkohol als „100-Proof“-Standard festgelegt wurden für steuerliche Zwecke. Deshalb ist der Beweis immer doppelt so hoch [Quelle: Jensen ].
Andere Länder haben auch Proof-Systeme, aber sie sind alle sehr unterschiedlich – was zum Beispiel in den Vereinigten Staaten 100 Proof ist, ist in Frankreich 50 Proof und im Vereinigten Königreich 87,6 Proof [Quelle: Jensen ]. Die meisten Länder verlangen jedoch, dass auch der tatsächliche Prozentsatz angezeigt wird, was internationalen Reisenden viel Verwirrung und unnötige Berechnungen erspart.
Wenn also der prozentuale Alkoholgehalt die einfachste wissenschaftliche Messung ist, warum können wir es dann nicht einfach dabei belassen? Warum muss der antiquierte Begriff Proof noch immer auf jede Flasche Alkohol gedruckt werden? Wir befürchten, dass die Antwort in der Geschichte verloren gegangen sein könnte, genau wie die Details dieses Schießpulvertests.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Alkohol funktioniert
- Wie Alkoholismus funktioniert
- Wie Bier funktioniert
- Wie Kater funktionieren
- Ist Alkohol gefährlicher als Ecstasy?
Quellen
- Curtis, Wayne. "Schießpulver auf den Felsen." The Atlantic, 4. Okt. 2010. (8. Sept. 2014) http://www.theatlantic.com/magazine/archive/2010/11/gunpowder-on-the-rocks/308251/
- Inglis-Arkell, Esther. "Als Seefahrer Schießpulver verwendeten, um die Stärke von Alkohol zu messen." i09, 27. Dez. 2011. (8. Sept. 2014) http://io9.com/5871143/when-sailors-used-gunpowder-to-measure-the-strength-of-alcohol
- Jensen, William B. "Der Ursprung des Alkoholnachweises." Journal of Chemical Education, 1. Sept. 2004. (8. Sept. 2014) http://www.che.uc.edu/jensen/W.%20B.%20Jensen/Reprints/111.%20Proof.pdf
- RossettoKasper, Lynn. "Was bedeutet eigentlich der 'Nachweis' eines Alkohols?" Huffington Post, 27. Juni 2011. (8. September 2014) http://www.huffingtonpost.com/the-splendid-table/what-does-alcohol-proof-mean_b_853775.html
- Wilson, Jason. "Spirituosen: Alkoholfest verstehen." Washington Post, 14. Juli 2010. (8. September 2014) http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/07/13/AR2010071301468.html