
Obwohl nur wenige von uns im 21. Jahrhundert Latein sprechen oder sogar lesen , ist "Vorbehalt" ein Satz, den Sie vielleicht gehört und sogar benutzt haben. Es kommt vom lateinischen Verb "Caveo", das nach dem Oxford Latin Dictionary "auf der Hut sein, aufpassen, aufpassen" und "empor" bedeutet, was "Käufer" oder "Käufer" bedeutet. Wir könnten also sagen "Käufer aufgepasst", aber das hat wirklich nicht den gleichen Klang, oder?
Obwohl die Sprache mehr als zwei Jahrhunderte alt ist, ist der Ausdruck "Vorbehalt Emptor" nicht. Seine erste bekannte Verwendung fand sich in einem 1523 veröffentlichten Buch über Tierhaltung von John Fitzherbert:
Was Fitzherbert hier sagte, war, dass wenn ein Pferd offensichtlich wild und ungebrochen ist, Sie wissen würden, dieses Pferd nicht zu kaufen. Aber wenn er zahm ist und geritten wurde, sind alle anderen Mängel, die das Pferd möglicherweise hat, Sache des Käufers. Es ist nicht Sache des Verkäufers, dem Käufer mitzuteilen, ob er ein lahmes Bein oder schlechte Zähne hat. Es ist Sache des Käufers, seine Augen und Hände zu benutzen, um diese Dinge selbst herauszufinden. Das Risiko liegt vollständig auf den Schultern des Käufers.
Fitzherbert hat den Ausdruck "Käufer aufgepasst" wahrscheinlich ins Lateinische übersetzt, damit er offizieller und legaler klingt. Und das tut es auch. Wir verwenden in unseren modernen Finanzgesetzen immer noch "Vorbehalt" . Aber die Römer , die Latein sprachen - und die ungefähr tausend Jahre tot waren - hatten keine Vorstellung von dieser Art von Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer.
Ein möglicher Grund dafür ist, dass ein alter römischer Käufer gewusst hätte, von wem er gekauft hat. Sie wären wahrscheinlich aus derselben Gemeinde stammend gewesen und hätten daher über das Pferd oder das Land oder was auch immer verkauft wurde, Bescheid gewusst. Bis zum 16. Jahrhundert waren Zwischenhändler, Ladenbesitzer und Handelsvertreter fest verankert, daher mussten die Käufer wachsam sein. Und jetzt, wenn wir online bei JohnQ616398 einkaufen, ist es wichtiger denn je zu wissen, wer bei einer Transaktion das Risiko eingeht.
Es gibt einige Schutzmaßnahmen für Käufer, darunter vor allem eine Garantie . Es gibt keine Möglichkeit für einen modernen Käufer, möglicherweise alle Dinge zu wissen, die beispielsweise in einem neuen Auto schief gehen könnten. Es gibt nicht einmal eine Möglichkeit für den Verkäufer im Autohaus, dies zu wissen. Garantien und andere Verbraucherschutzbestimmungen helfen Käufern, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn Sie nicht jedes Problem im Voraus kennen.
Das ist Frigidus!
Neues Latein ist, wenn wir das alte lateinische Vokabular für neue Ideen und Dinge richtig verwenden. Aber es gibt auch Hundelatein, bei dem lateinisch anmutende, aber bedeutungslose Wörter verwendet werden, um Phrasen wie " Illegitimi non carborundum " für "Lass dich nicht von den Bastarden zermürben " zu übersetzen . Und dann gibt es Pig Latin, wo der erste Buchstabe eines Wortes bis zum Ende übertragen wird, wobei -ay hinzugefügt wird. Es hat nichts anderes als einen Tag mit eal-ray atin-Lay.