Am Set von „Big Babies“ ist einiges schief gelaufen. Tommy – Fetischpraktiker, erwachsenes Baby und einer der größten Stars von „Big Babies“ – ist 60 Fuß auf einen Baum geklettert, nur mit einer Windel bekleidet, verärgert darüber, dass „Mommy Kathy“ ihn betrogen hat. Der Kameramann der Show klettert tapfer auf ein nahe gelegenes Dach, um die Aufnahmen zu machen. Gerade als es gut läuft, rutscht der Kameramann aus und stürzt in den Tod. Seine letzte Handlung besteht darin, seine Kamera an seine Brust zu drücken und das Filmmaterial zu schützen.
Einziger Haken: "Big Babies" ist keine richtige Show. Es ist die fiktive Satire im Herzen von „All Is Not Lost“, einer Kurzgeschichte des Drehbuchautors und Autors Mark Jude Poirier. Trotzdem ist Reality-TV so notorisch unglaubwürdig, dass selbst die Idee einer Show, die auf der erwachsenen Babyfetisch-Community basiert, ziemlich plausibel klingt. Bei Reality-Show-Themen, die von extremem Couponing bis hin zu seltsamen, aber wahren Suchterkrankungen reichen, muss man sich irgendwann fragen: Wie falsch sind Reality-TV-Shows?
Reality-Shows sind nur in dem Sinne „echt“, dass sie aus Filmmaterial ohne Drehbuch zusammengesetzt sind. Wie Ryan Stradal, Mitglied der Writers Guild of America, es ausdrückt: „Ohne Drehbuch bedeutet nicht ungeschrieben.“ Während Stradal zugibt, dass das Ausgangsmaterial echt ist, weist er darauf hin, dass es die Aufgabe von Redakteuren und Fernsehautoren ohne Drehbuch ist, dieses Rohmaterial in Episoden zu formen, mit sympathischen Charakteren und Handlungssträngen, die einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben. Stradal sagt: "Beim Geschichtenerzählen ohne Drehbuch geht es oft darum, rückwärts zu arbeiten ... ein unvermeidliches Ereignis in eine emotionale, humorvolle oder provokative Reise zu verwandeln" [Quelle: Stradal ].
Neben der strategischen Bearbeitung verwenden Reality-Shows auch vorgegebene Einschränkungen (sogenannte „Versatzstücke“), die dazu bestimmt sind, die Handlung zu formen, die Realität aufzupeppen, Beziehungen zu stören und Erwartungen in die Irre zu führen. „Survivor“ ist berühmt für die Einführung von Wendungen in der Handlung, die Allianzen korrumpieren und dramatischen Verrat erzwingen. „The Biggest Loser“ fördert das Gameplay, indem es die Teilnehmer dazu zwingt, sich regelmäßig zu wiegen. In einer Staffel warf sogar „American Idol“ einen Schraubenschlüssel in die Arbeit und sattelte die letzten fünf mit der Wahl, ob sie jemanden wie gewohnt nach Hause schicken oder alle eine weitere Woche bleiben lassen – und zwei Leute in der folgenden Woche nach Hause schicken.
Als ob Handlungswechsel und phantasievolle Bearbeitung nicht genug wären, sind Reality-Stars selbst berüchtigt dafür, die Realität zu manipulieren. Obwohl sie keine Schauspieler sind, wissen viele Reality-Stars genau, wie man eine Kamera bedient. Spencer Pratt, der in MTVs „The Hills“ mitspielte, hat zugegeben, Kämpfe mit Co-Star Heidi Montag vorgetäuscht zu haben, um mehr Bildschirmzeit zu bekommen [Quelle: Today ]. Die Autorin und Schauspielerin Anna Klassen fasste ihre Erfahrung als Hauptdarstellerin in einem Reality-TV-Piloten mit einem prägnanten Satz zusammen: „Reality-TV hat nichts Reales“ [Quelle: Klassen ].
Ob Reality-TV echt, gefälscht oder irgendwo dazwischen ist, das Publikum scheint immer noch nicht genug Fernsehen ohne Drehbuch zu bekommen. Erfahren Sie auf der nächsten Seite, wie Reality-TV funktioniert und vieles mehr. Wir versprechen, dass wir die Wahrheit sagen.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- 10 Wege, wie das Fernsehen unsere Art zu sprechen verändert hat
- 10 Wege, wie das Fernsehen die amerikanische Kultur verändert hat
- So funktioniert Reality-TV
- So funktioniert das Schreiben einer Fernsehsendung
- Welchen Einfluss hat Reality-TV auf die Kultur?
Quellen
- Chan, Anna. "Reality-Shows, denen vorgeworfen wird, es 2012 vorgetäuscht zu haben." Heute. 18. Dez. 2012. (23. Nov. 2014) http://www.today.com/popculture/reality-shows-accused-faking-it-2012-1C7658759
- Genzelinger, Neil. "Reality Shows: Können Sie die Fälschungen erraten?" Die New York Times. 31. März 2011. (23. November 2014) http://www.nytimes.com/2011/04/03/arts/television/reality-shows-can-you-guess-the-fakes.html?pagewanted= all&module=Search&mabReward=relbias%3Ar%2C{%222%22%3A%22RI%3A17%22}&_r=0
- Hibard, James. "Sind wir müde von Reality-TV?" Wöchentliche Unterhaltung. 31. Oktober 2014. (23. November 2014) http://insidetv.ew.com/2014/10/31/reality-tv/
- Klasse, Anna. "Ich war im Reality-Fernsehen: Hinter den Kulissen Geheimnisse der Fälschung des wirklichen Lebens." Hektik. 18. Feb. 2014. (24. Nov. 2014) http://www.bustle.com/articles/15280-i-was-on-reality-tv-behind-the-scenes-secrets-of-faking-real -Leben
- Poirier, Mark Jude. "Alles ist nicht verloren." Iowa-Rezension. Herbst 2014 – Band 44, Ausgabe 2. http://iowareview.org/issue/volume-44-issue-2-%E2%80%94-fall-2014
- Rupel, David. "Wie Reality-TV funktioniert." Writers Guild of America, West. (23. November 2014). http://www.wga.org/organizesub.aspx?id=1091
- Salehani, Sanya. „Die reale Welt: Wir alle wissen, dass Reality-TV nicht real ist – warum schauen wir es uns dann noch an?“ Canadian University Press Newswire. 2. Aug. 2014. (24. Nov. 2014) http://cupwire.ca/2014/08/02/real-world/
- Stradal, Ryan. "Ungeschrieben bedeutet nicht ungeschrieben." Writers Guild of America, West. 2014. (23. November 2014). http://www.wga.org/organizesub.aspx?id=1096
- Heute. „Heidi und Spencer Pratt: Wir haben unsere Kämpfe in ‚The Hills‘ vorgetäuscht. 18. Sept. 2012. (31. Dez. 2014) http://www.today.com/popculture/heidi-spencer-pratt-we-faked-our-fights-hills-1B5959790?franchiseSlug=todaypopculturemain