
Wenn Sie das Wort Linoleum hören, denken Sie vielleicht an den Küchenboden Ihrer Großmutter. Langlebig und doch langweilig. Vielleicht haben Sie sogar geglaubt, dass die Hersteller es schon vor langer Zeit aufgegeben haben. Aber Sie würden sich irren. Da Linoleum aus natürlichen, erneuerbaren Materialien hergestellt wird, entscheiden sich immer mehr Verbraucher, Designer und Bauherren dafür, es als umweltfreundlichen Bodenbelag zu verwenden. Es hat eine lange Lebensdauer – 25 bis 40 Jahre. Ist das vorbei, kann es mit verschiedenen Methoden vollständig recycelt werden.
Aber das ist nicht der einzige Grund, warum Linoleum wieder an Popularität gewinnt. Linoleum, das einst als langweilige Stiefschwester in seiner Rolle als Hauptstütze von Krankenhauszimmern und Schulfluren galt, hat eine Schönheitsverjüngungskur durchlaufen. Die gruseligen Grautöne und langweiligen Beigetöne vergangener Zeiten sind lebendigen Tönen und endlosen Mustern gewichen. Dank neuer Verlegemethoden ist der Boden auch günstiger und einfacher zu verlegen als früher.
Im Laufe der Jahre hat sich „Linoleum“ zu einem Sammelbegriff für elastische Bodenbeläge entwickelt, ähnlich wie es Kleenex, Xerox und andere Markennamen in ihren Bereichen getan haben. Aber nicht alle biegsamen Bodenbeläge sind gleich. Viele Menschen verwechseln Linoleum mit modernen Vinylböden, die aus Kunststoffen auf Erdölbasis hergestellt werden. Die meisten der heutigen Vinylprodukte bestehen hauptsächlich aus Polyvinylchlorid (PVC), das im Grunde Kunststoff ist. Heute stellen nur drei Unternehmen auf der Welt echte Formen von Linoleum mit Leinöl und anderen natürlichen Materialien her. Eines davon ist Marmoleum, eine Marke von Forbo Flooring Systems, einem britischen Unternehmen, das 65 Prozent des weltweiten Marktanteils hält [Quelle: Forbo]. Forbo stellt seit mehr als 100 Jahren Linoleum her, und im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Prozess kaum verändert. Das Unternehmen steigerte die Attraktivität von Linoleum, indem es mehr Farben einführte und den strapazierfähigen Bodenbelag pflegeleichter machte.
Falls Sie sich fragen, Forbos Marmoleum hat seinen Namen von den Worten „marbleized linoleum“.
- Was ist in Marmoleum?
- Wie Marmoleum hergestellt wird
- Linoleum Installation und Wartung
- Wie sich Marmoleum stapelt
- Der ökologische Fußabdruck von Marmoleum
Was ist in Marmoleum?

Der Legende nach beobachtete der englische Erfinder Frederick Walton 1860, wie Leinöl eine Schicht aus gummiartigem Material auf einer Farbdose bildete, als ihm die Idee für Linoleum kam. Walton mischte das Öl mit zahlreichen anderen natürlichen Materialien und presste das Gebräu dann auf eine Faserunterlage.
Ursprünglich war Linoleum, von den lateinischen Wörtern „linum“ (Flachs) und „oleum“ (Öl), eine einfache Jane. Die Farben waren trist und ohne Design, aber der Bodenbelag war robust und billig.
In den 1960er Jahren, als Kunststoffe immer mehr an Bedeutung gewannen, begannen Bodenbelagshersteller, Produkte aus Vinyl herzustellen . Es ließ sich billiger herstellen als Linoleum und war genauso langlebig. Es konnte auch in zahlreiche Designs gepresst werden, was noch heute einer seiner Reize ist. Die Linoleumhersteller konnten nicht mithalten, und der Bodenbelag wäre beinahe dem Untergang geweiht.
Jetzt erlebt Linoleum ein Comeback und Marmoleum ist eine der meistverkauften Marken. Es ist in mehr als 100 Farben und Designs erhältlich, die individuell angepasst werden können. Installateure können beispielsweise Bordüren und Spezialmuster mit einem Aquajet-System ( auf Wasserbasis ) schneiden .
Die Zutaten im heutigen Linoleum bleiben Waltons frühem Rezept treu. Leinöl, das aus gepressten Leinsamen gewonnen wird, ist der Hauptbestandteil von Marmoleum. Kiefernkolophonium verleiht dem Bodenbelag Stärke und Flexibilität. Holzmehl oder Sägemehl hilft, die Pigmente für leuchtendere und länger haltbare Farben zu binden, und trägt auch zur glatten Oberflächenqualität des Bodenbelags bei. Forbo nennt die in Marmoleum verwendeten Pigmente „ökologisch verträglich“ und sie enthalten keine Schwermetalle wie Blei und Cadmium. Die meisten sind auf Mineralbasis. Gemahlener Kalkstein dient als Füllstoff, und gewebte Jute dient als Träger für den Bodenbelag.
Forbo hat zahlreiche Produktionsstätten, aber die Werke des Unternehmens in den Niederlanden und Schottland sind diejenigen, die Marmoleum produzieren.
Wie Marmoleum hergestellt wird
Um zu verstehen, wie Linoleum hergestellt wird, brauchen wir zuerst eine Chemiestunde. Der Film, den Walton auf seiner Farbdose fand, war das Ergebnis einer Oxidation. Im Wesentlichen vermischten sich Sauerstoffmoleküle in der Luft mit Molekülen in der Farbe, verursachten eine chemische Veränderung und bildeten einen dünnen Film.
Aber Leinöl oxidiert nicht über Nacht. Forbo beschleunigt den Prozess, indem es das Leinöl auf hohe Temperaturen erhitzt. Das resultierende Material wird mit Kolophonium gemischt, um Linoleum-„ Zement “ herzustellen. Wenn der Hersteller Holzstaub, Kalkstein und Pigmente hinzufügt, entsteht ein buntes Linoleum-Granulat.
Diese Granulate werden zur Herstellung der Linoleumbasis zusammengemischt und dann durch eine als Kalander bezeichnete Walzmaschine geleitet, um Platten herzustellen, die marmoriert, gesprenkelt oder einfarbig sein können.
Die etwa 2,5 Millimeter dicken Marmoleum-Blätter werden auf einen Jute-Träger gepresst. Die Muster und Farben erstrecken sich über die gesamte Dicke des Materials und nutzen sich nicht ab. Vinylböden hingegen enthalten nur eine dünne Musterschicht auf der Oberfläche, die sich bei starker Beanspruchung abnutzen kann.
Die fertigen Platten härten in riesigen, beheizten Räumen, sogenannten Öfen , mehrere Wochen zum Trocknen aus. Der chemische Prozess erzeugt auch einen Vergilbungs- oder „Bernstein“-Effekt. Die Färbung ist temporär und verschwindet, sobald der Bodenbelag Licht ausgesetzt wird, entweder natürlich oder in Innenräumen. Vor kurzem hat das Unternehmen damit begonnen, einige seiner Produkte in Gewächshäusern zu trocknen , und das natürliche Sonnenlicht hilft, die Vergilbung zu zerstreuen [Quelle: Forbo ].
Als letzten Schritt im Herstellungsprozess trägt Forbo eine wasserbasierte Beschichtung namens Topshield auf, um das Produkt zu schützen, die Farben leuchtend zu erhalten und die Reinigung und Pflege zu erleichtern.
Linoleum Installation und Wartung

Marmoleum kommt in einer Vielzahl von Formen vor. Das erste ist ein langes, breites Blatt, das so zugeschnitten werden kann, dass es genau in jeden Raum passt. Es ist auch in Planken, ähnlich wie Holzböden, und Fliesen erhältlich, die eingeklickt werden können. Das Material hat Installationskosten von 2,75 bis 3,55 US-Dollar pro Quadratfuß [Quelle: Forbo ].
Obwohl Sie Marmoleum selbst installieren könnten, stellen Sie möglicherweise fest, dass ein professioneller Installateur aus mehreren Gründen die bessere Wahl ist. Zunächst muss der Unterboden eben und für die Aufnahme des Bodenbelags vor der Verlegung vorbereitet sein. Darüber hinaus sind die Platten schwer und schwer zu manövrieren, und das Zuschneiden für eine perfekte Passform erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen.
Wenn Sie Muster oder Bordüren wünschen, können Bodenbelagsspezialisten für die richtige Ausrichtung sorgen. Nähte müssen durch einen Wärmeprozess verklebt werden, was ebenfalls etwas Übung erfordert.
Marmoleum erfordert Klebstoff zum Anbringen. Es sind viele Sorten erhältlich, und die Art des Klebstoffs, den ein Verleger verwendet, hängt davon ab, wo sich der Boden im Haus befindet, wie hoch der Feuchtigkeitsgehalt des Raums ist und wie viel Verkehr der Bodenbelag erhalten wird.
Marmoleum Click, eine neue Innovation von Forbo, ist ein schwimmender Bodenbelag, der ohne Klebstoffe auskommt. Stattdessen verfügt es über ein Nut-und-Feder-System, das die Installation vereinfacht als das ursprüngliche Marmoleum. Forbo empfiehlt, einen professionellen Installateur mit Click zu beauftragen, aber mit den richtigen Werkzeugen sollte ein erfahrener Heimwerker in der Lage sein, den Boden zu verlegen.
Die Reinigung ist ziemlich einfach. Frühe Linoleumböden erforderten regelmäßiges Wachsen, um die Farben lebendig zu halten und den Boden optimal aussehen zu lassen. Laut Forbo ist Marmoleum mit Topshield jedoch gebrauchsfertig und erfordert keine zusätzlichen Deckschichten, es sei denn, der Boden ist beschädigt.
Während Marmoleum wasserabweisend ist, ist es nicht wasserdicht. Verschüttete Flüssigkeiten sollten Sie sofort aufwischen, um Schäden zu vermeiden und das Material bakterienresistent zu halten. Die regelmäßige Reinigung umfasst Trockenwischen, um Schmutz und andere Ablagerungen zu entfernen, und Feuchtwischen mit verdünntem Marmoleum-Bodenreiniger. Laut Forbo sollten Sie Ammoniak-basierte und andere scharfe Reinigungsmittel vermeiden, die den Bodenbelag beschädigen können.
Falls der Boden dauerhaft fleckig oder beschädigt ist, sollten Sie Marmoleum gründlich reinigen. Möglicherweise müssen Sie auch mehrere Schichten Topshield auftragen, um den Boden wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Es ist eine gute Idee, weiches Material auf die Füße von Stühlen, Tischen und anderen Möbeln auf einem Marmoleum-Boden aufzutragen, um das Material vor Schrammen und Kratzern zu schützen.
Wenn Sie Teppiche auf Ihrem Boden auslegen, achten Sie darauf, nur farbechte, gewebte Teppiche zu verwenden. Die Chemikalien in Matten mit Gummi- oder Latexrücken können den Boden verschmutzen.
Wie sich Marmoleum stapelt
Verbraucher haben je nach Lebensstil eine Vielzahl von Bodenbelägen zur Auswahl. Preis, Leistung und Haltbarkeit spielen bei jedem Kauf eine Rolle. Wie gut schneidet Marmoleum im Vergleich zu anderen beliebten Bodenbelägen ab? Lass uns mal sehen:
Massivholz/Bambus – Höhepunkte: Natürlich und schön, in einer Vielzahl von Farben erhältlich und umweltfreundlich. Es kann mehrmals geschliffen und nachgearbeitet werden, um seine Schönheit zu erhalten. Es ist leicht mit trockenem Wischen zu reinigen. Schwachpunkte: Verschüttungen und hohe Luftfeuchtigkeit können Holzböden beschädigen. Holz verbeult und verkratzt auch leicht, daher müssen Sie darauf achten, es vor der Abnutzung von Möbeln zu schützen. Es ist schwer zu installieren. Kosten: $7 bis $12 pro Quadratfuß.
Kunststofflaminat -- Höhepunkte: Der Bodenbelag ist robust und einfach zu verlegen, mit einer Vielzahl von Methoden, einschließlich schwimmend. Es ahmt das Aussehen von Hartholz nach, wird aber weniger wahrscheinlich durch Wasser oder verschüttete Flüssigkeiten beschädigt. Es ist leicht zu reinigen. Minuspunkte: Laminat kann nicht nachlackiert werden. Kosten: $4 bis $8 pro Quadratfuß
Vinyl – Höhepunkte: Vinylböden gibt es in einer Vielzahl von Mustern und eignen sich gut für Bäder und Küchen. Es ist einfach zu installieren und widersteht Abnutzung, Feuchtigkeit und Flecken. Schwachpunkte: Vinyl wird aus Erdöl hergestellt und ist möglicherweise nicht so haltbar wie Linoleum. Kosten: $4 bis $9 pro Quadratfuß
Linoleum – Höhepunkte: Linoleum ist warm und widerstandsfähig und funktioniert in einer Vielzahl von Räumen. Es widersteht Feuchtigkeit und Dellen und hat außerdem antibakterielle und antiallergene Eigenschaften . Es dauert zwischen 25 und 40 Jahren. Es ist auch leicht zu reinigen. Tiefpunkte: Der Oberflächenverschleiß variiert. Kosten: $4 bis $9 pro Quadratfuß
Keramikfliesen – Höhepunkte: Sie eignen sich gut für Bäder und Küchen; Fliese widersteht Verschleiß und den meisten Beschädigungen. Es ist aus natürlichen Materialien hergestellt und widersteht Bakterien und Allergenen. Sie können Fliesen selbst installieren, um Geld zu sparen. Tiefpunkte: Fliesen können reißen und kalt und rutschig sein. Einmal im Jahr sollten Sie Versiegelungen auftragen. Der Mörtel, den Sie zum Verlegen der Fliese verwenden, kann Flecken verursachen. Kosten: $8 bis $15 pro Quadratfuß
Teppich -- Höhepunkte: Pflegeleicht, leise und weich. Kommt in einer Vielzahl von Fasern, Mustern, Texturen und Farben. Minuspunkte: Teppich kann manchmal schwer zu reinigen sein, besonders wenn es kleckert. Kosten: Beginnend bei etwa 2 $ pro Quadratfuß
Der ökologische Fußabdruck von Marmoleum

Echtes Linoleum gilt als umweltfreundlich, da die Inhaltsstoffe aus rohen, nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Das bedeutet, dass Linoleum während seiner gesamten Lebensdauer nahezu CO2-neutral ist. Forbo behauptet, dass Marmoleum zu 96 Prozent biologisch ist [Quelle: Forbo ]. Im Herstellungsprozess werden keine giftigen Chemikalien oder flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) verwendet.
Eine Studie untersuchte, wie Bodenbelagsprodukte zur globalen Erwärmung beitragen . Teppichböden rangierten hoch, während Linoleum am unteren Ende des Spektrums lag. [Quelle: Petersen ] Eichenparkett hat die geringsten Emissionen.
Das Leinöl in Marmoleum oxidiert nach der Verlegung weiter, wodurch der Bodenbelag mit der Zeit stärker wird. Aus diesem Grund ist das Produkt und alles Linoleum so langlebig, was es zu einem guten Bodenbelag sowohl für stark frequentierte gewerbliche Betriebe als auch für Wohnhäuser macht. Angeblich tanzten die Rockettes in der Radio City Music Hall mehr als 20 Jahre lang auf demselben Linoleumboden [Quelle: Wilson ].
Dieselbe chemische Veränderung trägt auch zur antibakteriellen Wirkung des Bodenbelags bei, weshalb Linoleum so oft in Gesundheitseinrichtungen und Schulen verwendet wird. Der Oxidationsprozess tötet Bakterien entweder ab oder bietet ihnen einen unbewohnbaren Ort, an dem sie gedeihen können.
Linoleum ist von Natur aus antistatisch, sodass Staub im Gegensatz zu Woll- oder Synthetikteppichen keine Chance hat, am Bodenbelag zu haften oder sich darin einzunisten. Das macht es attraktiv für moderne Haushälterinnen. Für die Anbringung von Marmoleum Click ist kein Klebstoff erforderlich, was es bei Menschen mit Asthma oder Allergien beliebt macht.
Forbo und andere grüne Bauunternehmen behaupten, dass Marmoleum keine übel riechenden Chemikalien freisetzt, die mit anderen Bodenbelägen, insbesondere Vinyl, in Verbindung gebracht werden können. Das Unternehmen sagt, dass seine Reinigungsprodukte für Marmoleum auf Wasser basieren und auch keine Chemikalien abgeben.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- 5 Langlebige Baustoffe
- 5 Werkzeuge, die ein Muss für die Werkzeugkiste eines Bauherrn sind
- Wie Resopal funktioniert
- Wie Granit-Arbeitsplatten funktionieren
- Wie Betondächer funktionieren
- Wie Quikrete funktioniert
- Wie wird Beton hergestellt?
- Wie werden Keramikfliesen hergestellt?
- Beton oder Granit – was ist die bessere Arbeitsplatte?
Weitere tolle Links
- Forbo
- Arbeiten mit Linoleumböden
Quellen
- Armstrong. „Armstrong Linoleum FAQs“ (17. Februar 2012) http://www.armstrong.com
- Asthma and Allergy Foundation of America. "Asthma- und Allergie-Zertifizierungsprogramm." (17. Februar 2012) http://www.asthmaandallergyfriendly.com
- Verbraucherberichte. "Bodenbelag." Vol. 74, Ausgabe 8. S. 42-44. August 2009.
- Tag, Scott. Marketing-Services-Administrator, Forbo Flooring NA. Persönliche Korrespondenz. 20. November 2009.
- Der Ökonom. "Die Freuden von Green Lino." Vol. 316, Ausgabe 7662. Seite 81. 7. Juli 1990.
- FindAnyFloor.com. "Geschichte des Linoleums." (17. Februar 2012) http://www.findanyfloor.com/linoleum/LinoleumFloors/LinoleumHistory.xhtml
- Forbo Bodensysteme. "Installationsanleitung." (21. Februar 2012) http://www.forboflooringna.com/getfile/IM_Residential_2008.pdf?id=895&t=dl&ot=docdlctr&chc=-642750107&ext=.pdf&fn=IM_Residential_2008.pdf
- Forbo Bodensysteme. "Überblick über die Linoleum-Sammlung." (21. Februar 2012) http://www.forbo-flooring.com/Business/Products/Linoleum/
- Forbo Bodensysteme. "Leitfaden für die stationäre Pflege." (21. Februar 2012) http://www.forboflooringna.com/getfile/res_maintenance.pdf?id=896&t=dl&ot=docdlctr&chc=2071164906&ext=.pdf&fn=res_maintenance.pdf
- Forbo Bodensysteme. "Erhalten." (21. Februar 2012) http://www.forboflooringna.com/getfile/Forbo_sustain_122011.pdf?id=1101&t=dl&ot=docdlctr&chc=-1049071543&ext=.pdf&fn=Forbo_sustain_122011.pdf
- Forbo Bodensysteme. "Nachhaltige Entwicklung: Der Umwelt Sorge tragen." (23. Februar 2012) http://www.forboflooringna.com/getfile/forbo_environment.pdf?id=507&t=dl&ot=qckdl&chc=349320079&ext=.pdf&fn=forbo_environment.pdf
- Forbo Bodensysteme. "Auf die Umwelt achten." (21. Februar 2012) http://www.forboflooringna.com/Environment/
- Grüne Gebäudeversorgung. "Marmoleum." (17. Februar 2012) http://www.greenbuildingsupply.com/All-Products/Flooring-Marmoleum
- Klenck, Thomas. "Wie Vinylböden hergestellt werden." Beliebte Mechanik. Vol. 179, Ausgabe 12. S. 121-122. Dezember 2002.
- Petersen, Ann, und Solberg, Birger. "Treibhausgasemissionen und Kosten über den Lebenszyklus von Holz und alternativen Bodenbelagsmaterialien. Klimawandel. Vol. 64, Nr. 1-2. S. 143-167. Mai 2004.
- Powell, Jane. "Lüge wie ein Teppich." Zeitschrift Altes Haus. (17. Februar 2012) http://www.oldhousejournal.com/linoleum_rugs/magazine/1471
- Powell, Jane. "Linoleum." Layton, Utah: Gibbs Smith. 2003.
- Roberts, Jennifer. "Gute grüne Küchen." Layton, Utah: Gibbs Smith. 2006.
- Wilson, Alex. "Linoleum, natürlich." Architekt. Vol. 88, Nr. 5. Seite 161. Mai 1999.
- World Floor Covering Association. „Linoleum/Kork/Gummiböden.“ (17. Februar 2012) http://www.wfca.org/Pages/Linoleum-Flooring.aspx