
Raumschiffe! Warp-Antrieb! Teleportation! „ Star Trek “ hat echten Wissenschaftlern mehr futuristische Technologien zum Streben gegeben als jedes andere Stück Science-Fiction, aber es gibt eines, das den Alles-ist-möglich-Optimismus der Franchise-Technologie perfekt verkörpert. Das Holodeck, das in „Star Trek: The Next Generation“ eingeführt wurde, ist das ultimative Werkzeug, um jede Zeit und jeden Ort absolut realistisch und immersiv zu erleben. Das Holodeck repräsentiert Filme und Literatur, die zum Leben erweckt werden, und seit „Star Trek“-Autoren es sich ausgedacht haben, sehnen wir uns nach Virtual-Reality-Technologie, um mit dem 24. Jahrhundert Schritt zu halten.
Wir sind noch nicht ganz am Ziel – keine Überraschung, oder? Auf der positiven Seite hat die virtuelle Realität seit den frühen Bemühungen in den 1980er Jahren einen langen, langen Weg zurückgelegt. Damals waren Computer und Videospielkonsolen kaum leistungsfähig genug, um grobe 3D-Grafiken zu erstellen. Wir wollten, dass Videospiele wie Flynns Erfahrung in „Tron“ sind, aber wir haben es nie ganz geschafft. Das Holodeck gab uns ein noch höheres Ziel, auf das wir schießen konnten, und Videospiele waren in den letzten drei Jahrzehnten der Schlüssel zum Fortschritt der Grafiktechnologie. Heute haben wir 3-D-Fernseher und Kinect von Microsoft, das einen Tiefensensor verwendet, um die Bewegungen der Spieler zu erfassen.
Könnten Hologramme gleich um die Ecke sein?
Nicht ganz. Während Kinect eine ziemlich erstaunliche Technologie verwendet, die in Zukunft noch besser werden wird, hat diese Technologie nichts mit der tatsächlichen Projektion von Bildern zu tun. 3-D-Fernseher sind nicht das nächste große Ding geworden, wie es sich die Fernsehhersteller erhofft hatten, was die viel komplexere Aussicht auf ein holografisches Fernsehen unwahrscheinlich macht.
Aber geben Sie den Holodeck-Traum noch nicht auf. Auch wenn coole holografische Spiele Jahre und Jahre entfernt sind, beweisen einige der heutigen Patente und Technologien, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit etwas Glück können wir sogar vor dem 24. Jahrhundert dort ankommen.
- Oculus Rift erneuert das Interesse an Virtual Reality
- Herausforderungen bei 3-D und Hologrammen
- Patente für holografische Technologie
- Anmerkung des Verfassers
Oculus Rift erneuert das Interesse an Virtual Reality
Holografische Technologie ist aus einem einfachen Grund spannend: Immersion. Die besten Filme und Videospiele können uns durch überzeugende Charaktere und Bilder in ihre Welt ziehen, aber ein zweidimensionaler Bildschirm ist immer eine Einschränkung. Die Virtual-Reality-Technologie erreicht das gleiche Ziel wie ein Hologramm , jedoch mit einem Head-Mounted-Display (HMD) anstelle von projizierten dreidimensionalen Bildern. Aber HMDs sind auch nicht einfach zu bauen, weshalb sich die Videospielindustrie im Sommer 2012 um die Oculus Rift versammelt hat.
Zwei Dinge unterscheiden Oculus Rift von anderen Head-Mounted Displays. Am wichtigsten ist der Preis. Während professionelle HMDs Hunderttausende von Dollar kosten können, kostet die erste Version von Oculus Rift (für Entwickler entwickelt) nur 300 Dollar [Quelle: Kickstarter ]. Zweitens: Die Spezifikationen von Oculus Rift blasen viele der HMDs, die zuvor versagt haben, dank einer geringen Eingangsverzögerung und einem großen Sichtfeld weg. Zum Beispiel übertrifft sein horizontales Sichtfeld von 90 Grad die 45 Grad der Sony HMZ-T1, die 2011 veröffentlicht wurde, bei weitem [Quelle: Sony ].
Das HMD funktioniert auf die gleiche Weise wie ein 3D -Fernseher und liefert stereoskopische 3-D-Bilder an jedes Auge, um dem Gehirn ein Gefühl von Tiefe zu vermitteln. Der Unterschied besteht in der zusätzlichen Kopfverfolgung, die es Spielern ermöglicht, ihre Augen zu bewegen und sich in einer virtuellen Welt umzusehen, die ihr Sichtfeld umgibt.
Oculus Rift erhielt im August 2012 fast 2,5 Millionen US-Dollar an Kickstarter-Finanzierung, als Entwickler und Spieler zu dem Projekt beitrugen und ihre eigenen Entwicklungskits vorbestellten. Ein verbraucherorientiertes Follow-up ist für 2013 geplant. Leider sind wir noch nicht so nah an einem Hologramm-Durchbruch.
Herausforderungen bei 3-D und Hologrammen

Stereoskopisches 3-D erzeugt Tiefe in einem Bild, indem es dem Gehirn zwei verschiedene Perspektiven präsentiert . Jedes Auge sieht ein Objekt aus leicht unterschiedlichen Winkeln, wodurch ein 3-D-Effekt entsteht. Einige Filme werden zwar digital in 3-D konvertiert, idealerweise werden sie jedoch aus zwei verschiedenen Perspektiven gefilmt, um einen echten 3-D-Effekt zu erzielen. In ähnlicher Weise müssen Spieleentwickler, die in 3-D arbeiten, jedem Auge unterschiedliche Bilder liefern, was für Videospielkonsolen und Computer viel anstrengender ist. Bisher bestand die Lösung darin, die Auflösung des an jedes Auge gelieferten Bildes zu verringern.
Was hat das mit Hologrammen zu tun ? Stellen Sie sich das so vor: Wenn Spieleentwickler bereits damit kämpfen, 3-D-Bilder für jedes Auge zu liefern und die visuelle Qualität hoch zu halten, wie viel schwieriger wird es dann sein, Bilder, auch bekannt als Hologramme, in die Umgebung von Spielern zu projizieren? Das Erstellen von Filmen in drei vollen Dimensionen anstelle der zwei separaten Winkel, die für stereoskopisches 3-D erforderlich sind, wäre eine noch größere Herausforderung für Filmemacher.
Ein weiteres Problem: Damit Hologramme Realität werden, müssen die Menschen die Hardware besitzen, um sie zu unterstützen. Während die 3DTV-Verkäufe langsam steigen, sind die TV-Verkäufe im Jahr 2012 insgesamt geschrumpft [Quelle: BGR ]. 3-D hat sich in der Branche nicht als Verkaufsschlager erwiesen, weil es teurer ist und manche Leute sich überhaupt nicht darum kümmern, Filme oder Spiele in 3-D anzusehen. Wie viele Menschen werden also wirklich daran interessiert sein, holografische Technologie zu kaufen?
Nun, 3-D gibt es in irgendeiner Form schon seit Jahrzehnten. Obwohl die heutige 3-D-Technologie besser denn je ist, ist sie immer noch nicht revolutionär oder aufregend. Aber wir alle würden gerne das Holodeck erleben, weshalb einige große Unternehmen – darunter Microsoft und Apple – einige coole holografische Konzepte patentiert haben.
Patente für holografische Technologie
Ein im September 2012 veröffentlichtes Microsoft-Patent beschreibt ein „immersives Anzeigeerlebnis“, das ein Bild an eine primäre Anzeige (denken Sie an Ihren Fernseher) ausgibt und auch „ein peripheres Bild an eine Umgebungsanzeige zur Projektion durch die Umgebungsanzeige auf eine Umgebungsoberfläche eines Anzeigeumgebung , sodass das periphere Bild als Erweiterung des primären Bildes erscheint" [Quelle: Patentdocs ]. Mit anderen Worten, ein Projektionsgerät würde Bilder auf beide Seiten Ihres Fernsehers werfen und Sie im Wesentlichen mit der digitalen Welt umgeben, mit der Sie interagieren. Wie Kinect von Microsoft verwendet das Patent eine Tiefenkamera, um den Benutzer und Objekte im Raum zu verfolgen.
Die Videospielentwicklungs-Engine Unity hat sich mit einer Firma namens Infinite Z zusammengetan, um holographische Unterstützung in ihr Toolset zu integrieren. Die zSpace-Technologie von Infinite Z verwendet Head-Tracking, passive 3D -Brillen und Infrarottechnologie, um 3D-Bilder direkt vor Ihrem Gesicht zu erstellen, solange Sie einen speziellen Monitor haben [Quelle: Co.Design ]
Apples Patent für ein 3-D-System hingegen hat weniger mit Spielen als vielmehr mit der allgemeinen Computerinteraktion zu tun. Aber sobald wir unsere Hände im 3-D-Raum bewegen, um virtuelle Funktionen auszuführen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es um Spiele geht.
Aber sagen uns Patente wirklich etwas? Unternehmen wie Apple und Microsoft patentieren ständig ihre Forschung, ohne diese Ideen in echte Produkte umzusetzen. Die Chancen stehen gut, dass wir diese Patente nie in echte Produkte verwandeln werden, aber eines Tages könnte uns die Forschung, die in sie geflossen ist, eine echte holografische Technologie liefern. Im Moment sind Virtual-Reality- Spiele viel näher an der Realität.
Anmerkung des Verfassers
Oh, wenn nur Hologramme echt wären. Ich wünschte, Hologramme wären um die Ecke, aber die Wahrheit ist, dass Gamer noch lange mit ihren Fernsehern auskommen werden. Ich hatte Spaß daran, einige der vielversprechendsten holografischen Patente durchzusehen, aber selbst wenn die Technologie jetzt zum Verkauf angeboten würde (und das ist sie nicht), wäre es immer noch schwierig, sie zu einem vernünftigen Preis an Spieler zu vermarkten. Aber ich bin sehr begeistert von Oculus Rift – ich denke, dass Head-Mounted-Displays sowieso immersiver sein werden als Hologramme – und bisher sieht die Technologie so aus, als hätte sie eine Menge Potenzial. Wenn genügend Spieleentwickler dies unterstützen, könnte dies die Technologie sein, die 3-D rechtfertigt.
Zum Thema passende Artikel
- Top 10 „Star Trek“-Technologien, die tatsächlich wahr wurden
- Wie holografische Umgebungen funktionieren
- Wer hat den Begriff „virtuelle Realität“ populär gemacht?
- Wie Virtual-Reality-Ausrüstung funktioniert
- So funktioniert 3-D-Fernsehen
- So funktioniert Microsoft Kinect
Quellen
- Bilton, Richard. „Vergiss Videospiele: Wie wäre es mit Hologrammen?“ 9. Okt. 2012. (10. Okt. 2012) http://venturebeat.com/2012/10/09/forget-video-games-infinite-z-and-unity-want-you-to-play-with -hologramme/
- FAQs.org. "Immersives Display-Erlebnis." 6. Sept. 2012. (8. Okt. 2012) http://www.faqs.org/patents/app/20120223885#b
- Graziano, Dan. "Die weltweiten Lieferungen von LCD-Fernsehern gehen zum ersten Mal überhaupt zurück." 21. Juni 2012. (11. Okt. 2012) http://www.bgr.com/2012/06/21/global-tv-sales-lcd-shipments-down/
- Kickstarter.com. "Oculus Rift: Treten Sie ein ins Spiel." (10. Oktober 2012) http://www.kickstarter.com/projects/1523379957/oculus-rift-step-into-the-game
- Kaufmann, Jack. „Whoa – Apple gewinnt ein atemberaubendes Patent für ein 3D-Display- und Bildgebungssystem.“ 13. Sept. 2011. (9. Okt. 2012) http://www.patentlyapple.com/patently-apple/2011/09/whoa-apple-wins-a-3d-display-imaging-system-patent-stunner .html
- Sony.com. "Persönlicher 3D-Viewer." (11. Oktober 2012) http://store.sony.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10551&storeId=10151&langId=-1&identifier=S_Personal_3DViewer
- Wilson, Markus. zSpace: A Real Holographic Display Worthy of Iron Man.“ 17. Juli 2012. (11. Okt. 2012) http://www.fastcodesign.com/1670251/zspace-a-real-holographic-display-worthy-of- Eisenmann Nr. 1