
Der Begriff " Roboterchirurgie " mag das Bild eines Androiden wie C-3P0 aus " Star Wars " heraufbeschwören, der in ein Kleid und eine Maske gekleidet ist. Aber Operationsroboter sind nur mechanische Arme, an denen winzige Werkzeuge, Sensoren und Kameras befestigt werden können. Ein menschlicher Arzt steuert den Roboterarm mithilfe eines Computers und eines Bildschirms, auf dem er oder sie vergrößerte 3D-Bilder des Körpers sehen kann.
In gewisser Weise ähnelt die Roboterchirurgie der minimalinvasiven Chirurgie, da sie es ermöglicht, eine Operation durch einen kleineren Einschnitt durchzuführen als bei der herkömmlichen offenen Chirurgie. Aber es ist noch weniger invasiv, da ein Roboterarm kleinere, präzisere Bewegungen ausführen kann als der Chirurg, der ihn steuert, wodurch Gewebeschäden minimiert werden [Quelle: MedlinePlus ].
Die Geschichte der Roboterchirurgie reicht bis ins Jahr 1985 zurück, als ein Neurochirurg einen Roboter namens Puma 560 verwendete, um empfindliche Hirnbiopsien mit größerer Präzision durchzuführen, als es eine menschliche Hand könnte [Quelle: Lanfranco et al .]. Seitdem wurde die Roboterchirurgie für eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen eingesetzt, von Koronararterien-Bypässen und Tubenligaturen bis hin zu Nierentransplantationen und Prostatakrebsoperationen [Quelle: MedlinePlus ]. Seit den späten 1990er Jahren haben Ärzte mehr als 1,5 Millionen Operationen mit dem da Vinci-Robotersystem durchgeführt, einem 1-Millionen-Dollar-Gerät mit vier Roboterarmen, mit dem Chirurgen bis zu 50 verschiedene Instrumente steuern können [Quelle: Glass and Knight ].
Aber das Wachstum der Roboterchirurgie hat auch ihre Grenzen aufgezeigt. Einige Kritiker bemerken, dass Roboterarme menschliches Gewebe nicht so fühlen können, wie es die tatsächliche Hand eines Chirurgen kann, und dass Sensoren, die für taktiles Feedback ausgelegt sind, immer noch Schwierigkeiten haben, Vibrationen und andere verzerrende Effekte zu kompensieren [Quellen: Glass and Knight , Kreml ]. Hoffentlich werden Verbesserungen in der Sensortechnologie und Software dieses Problem überwinden.
Andere technologische Fortschritte könnten es Robotern ermöglichen, die Chirurgie in Zukunft wirklich zu revolutionieren. Forscher stellen sich vor, Robotik mit künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und Spielereien zu verschmelzen, die es ermöglichen, Maschinen durch Gehirnwellen fernzusteuern. Der Operationssaal der Zukunft könnte eine VR-Simulation des Körperinneren eines Patienten sein, in der Ärzte durch Gewebe sehen und Operationsroboter mit ihren Gedanken steuern können, während sie mit anderen autonomen Roboterassistenten zusammenarbeiten. Chirurgen werden sogar in der Lage sein, die 3-D-Umgebung mit Daten aus anderen Scans oder medizinischen Tests zu erweitern, sodass sie das Krebsgewebe in einer Niere beispielsweise als hellgrün sehen [Quelle: Shubber ].
Forscher entwickeln auch winzige chirurgische Roboter – Nanobots – die sich eines Tages selbstständig im Körper bewegen könnten. Andere stellen sich Roboter mit innovativen Designs vor, wie z. B. einen flexiblen Schlangenroboter, der in einen chirurgischen Einschnitt kriecht und an Stellen gleitet, an die menschliche Hände oder herkömmliche Werkzeuge nicht gelangen könnten [Quelle: Begos ]. Wir haben einen langen Weg vom Blutvergießen zurückgelegt, aber es wird immer Raum für Innovationen geben.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Vorteile der Roboterchirurgie
- Wird die Roboterchirurgie zur neuen Norm?
- Wie Roboter funktionieren
- Werden Roboter heiraten?
- Werden Roboter uns verändern?
Quellen
- Begos, Kevin. "Werkzeugtragende Roboter kriechen in Körper für Operationen." Assoziierte Presse. 29. Mai 2012. (2. Dezember 2014) http://phys.org/news/2012-05-tool-wielding-robots-bodies-surgery.html
- Glas, Nick und Ritter, Matthew. "Würden Sie sich von einem Roboter operieren lassen?" CNN. 5. August 2013. (2. Dezember 2014) http://www.cnn.com/2013/08/02/tech/da-vinci-robot-surgery/
- Kreml, Stephanie. "Roboterchirurgie: da Vinci versus das Ideal." InformationsWoche. 25. Nov. 2013. (2. Dez. 2014) http://www.informationweek.com/healthcare/clinical-information-systems/robotic-surgery-da-vinci-versus-the-ideal/d/d-id /1112732
- Lanfranco, Anthony R., et al. "Roboterchirurgie: Eine aktuelle Perspektive." Annalen der Chirurgie. Januar 2004. (2. Dezember 2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1356187/
- MedlinePlus. "Roboterchirurgie." Nih.gov. 2014. (2. Dezember 2014) http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/007339.htm
- Schubber, Kadhim. "Unter die Haut geschaut: Die Zukunft der OP-Robotik ist virtuell." Verdrahtet. 11. Juni 2013. (2. Dezember 2014) http://www.wired.co.uk/news/archive/2013-06/11/robo-surgeons