
Myome , auch Uterusleiomyome genannt , sind runde (oder halbrunde), gutartige Tumore, die in der glatten Muskulatur der Gebärmutter einer Frau wachsen. Wenn es schmerzhaft klingt, liegt das daran, dass es so sein kann.
Uterusmyome sind eine der häufigsten Ursachen für abnormale Uterusblutungen, aber der Grund, warum manche Frauen Myome entwickeln, ist unklar.
Das Alter ist ein Faktor. Myome treten in der Regel bei Frauen über 35 Jahren auf, und bis zu 20 bis 40 Prozent der Frauen über 35 haben oder hatten Uterusmyome. Afroamerikanische Frauen scheinen ein höheres Risiko zu haben, Myome zu entwickeln – bis zu 50 Prozent der schwarzen Frauen, die noch nicht durch die Menopause gegangen sind, sind davon betroffen. Obwohl es bei Frauen in ihren 20ern weniger häufig vorkommt, Myome zu haben, ist es immer noch möglich, und es wird geschätzt, dass etwa 30 Prozent der Frauen im Alter zwischen 25 und 45 Myome entwickeln [Quellen: Puscheck , USAHRQ ].
Die Familienanamnese und, wie wir gerade erwähnt haben, die ethnische Zugehörigkeit scheinen eine Rolle zu spielen – afroamerikanische Frauen haben zwei- bis dreimal häufiger Myome, obwohl der Grund für ihre Anfälligkeit unklar bleibt [Quelle: Stöppler ]. Myome scheinen mit einem Anstieg des Östrogenspiegels im Körper verbunden zu sein, der während der frühen Schwangerschaft oft schnell wächst, wenn der Östrogenspiegel schnell ansteigt, sowie bei Frauen, die orale Verhütungsmittel einnehmen , und typischerweise schrumpft, nachdem eine Frau in die Wechseljahre und ihr Östrogen eintritt Ebenen sinken.
Nicht alle Myome sind gleich und sie werden danach klassifiziert, wo sie sich befinden: Submuköse Myome wachsen in der Gebärmutter, während subseröse Myome an der Außenseite der Gebärmutter wachsen. Myome, die in der muskulösen Gebärmutterwand wachsen, werden als intramurale Myome bezeichnet [Quelle: GUH - DVIR ].
Woher wissen Sie, ob Sie Myome haben? Als nächstes sprechen wir über die Symptome der Menstruationsstörung.
Symptome und Komplikationen von Myomen
Uterusmyome sind sehr selten krebsartig (eine Art von Tumor namens Leiomyosarkom tritt bei weniger als einem von 1.000 Myomen auf), aber das bedeutet nicht, dass gutartige Tumore keine Probleme verursachen können [Quelle: USDHHSOWH ]. Nur zwischen 10 und 20 Prozent der Frauen haben Symptome, aber diejenigen, die es tun, leiden oft unter schmerzhaften Perioden, manchmal mit starken Blutungen (bekannt als Menorrhagie ) und Blutgerinnseln, Blutungen zwischen den Perioden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Völlegefühl oder Druckgefühl im Unterbauch und Rückenschmerzen [Quelle: GUH-DVIR ].
Während viele Uterusmyome so klein sind, dass sie unbemerkt bleiben, können einige Myome so groß wie eine Grapefruit oder größer werden – diejenigen, die zu beträchtlichen Tumoren heranwachsen (mehrere Zoll im Durchmesser, verglichen mit Myomen, die nie größer als ein Apfelkern werden). selten und kann aufgrund des Platzes, den sie einnehmen, beginnen, einige innere Organe zu quetschen, was manchmal zu Druck und häufigerem und dringenderem Wasserlassen sowie Verstopfung bei einigen Frauen führt [Quelle: USDHHSOWH ].
Die Lage des Myoms – oder der Myome, da mehrere gleichzeitig wachsen können – kann sich ebenfalls negativ auf die Fruchtbarkeit einer Frau auswirken. Einige Studien zeigen, dass Myome Komplikationen während der Schwangerschaft verstärken können, einschließlich eines erhöhten Risikos einer Plazentalösung (wenn sich die Plazenta vorzeitig von der Gebärmutterwand löst) sowie eines erhöhten Risikos vorzeitiger Wehen und Geburten. Frauen mit Myomen entbinden auch sechsmal häufiger per Kaiserschnitt (Kaiserschnitt) als Frauen ohne [Quellen: USDHHSOWH , Puscheck ].
Myome wurden auch mit Empfängnisproblemen wie Implantationsversagen sowie einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko in Verbindung gebracht – tatsächlich ergab eine Studie, dass Frauen mit Myomen ein Fehlgeburtsrisiko von bis zu 14 Prozent haben können, verglichen mit einem 7-prozentigen Risiko bei Frauen ohne Myome [Quelle: Lee ]. Lassen Sie uns als Nächstes mehr darüber sprechen, wie und warum Myome die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigen können.
Myome und Hysterektomie
Die Hysterektomie ist eine übliche Behandlung von Uterusmyomen, aber nicht unbedingt der erste Ansatz, insbesondere für Frauen, die um den Erhalt ihrer Fruchtbarkeit besorgt sind. Bis zu 30 Prozent aller bei kaukasischen Frauen durchgeführten Hysterektomien (und mehr als 50 Prozent der bei afroamerikanischen Frauen durchgeführten Hysterektomien) werden durchgeführt, um die Symptome von Myomen zu lindern [Quelle: USAHRQ ].
Myome und Fruchtbarkeit
Während noch keine Studie spezifische Beweise dafür liefern konnte, warum einige Frauen mit Myomen ein höheres Risiko für Fehlgeburten oder Empfängnisprobleme als normal zu haben scheinen, haben mehrere Studien herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen Myomen und Unfruchtbarkeit geben könnte – Forscher haben nur eine Zuflucht gefunden hab noch nicht gefunden was das ist.
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass submuköse Myome – das sind die Arten, die in der Gebärmutter wachsen – die Gebärmutter verdrehen oder verformen können, was zu Empfängnis- und Schwangerschaftskomplikationen führen kann. Andere Theorien deuten darauf hin, dass die Lage des/der Myome eine Rolle bei einer frühen Fehlgeburt spielen kann und dass Myome, die in der Gebärmutter oder in der Gebärmutterwand wachsen, den Blutfluss zur Plazenta beeinträchtigen und eine gereizte Gebärmutter verursachen können.
Die Behandlungsoptionen variieren je nach Alter der Patientin, der Schwere der Symptome und der Größe des Tumors/der Tumore sowie davon, ob die Frau versuchen möchte, Kinder zu bekommen oder nicht. Für viele Frauen sind rezeptfreie Schmerzmittel möglicherweise das einzige, was benötigt wird, um die Symptome zu minimieren. Für andere kann eine Hormontherapie die richtige Wahl sein, um das Myomwachstum zu stoppen.
Chirurgische Eingriffe sind typischerweise bei Myomen erforderlich, die mittelschwere bis schwere Symptome verursachen. Frauen mit schweren Symptomen und/oder chronischen Myomen, die bereits Kinder hatten oder kein Kinderwunsch haben, werden häufig einer Hysterektomie unterzogen , bei der die Gebärmutter entfernt wird und Myome und ihre Symptome zu 100 Prozent wirksam behandelt werden. Diese Frauen können auch ein Verfahren namens Endometriumablation in Betracht ziehen , bei dem die Gebärmutterschleimhaut durch Hitze, Laser, Gefrieren oder Mikrowellen zerstört wird, oder Uterusmyomembolisation (UFE) oder Uterusarterienembolisation (UAE), die den Blutfluss zu den Myomen blockieren und sie verursachen schrumpfen.
Die Behandlung von Myomen bei Frauen mit Kinderwunsch und dem Wunsch, ihre Fruchtbarkeit zu erhalten, ist etwas anders, und die Behandlungsmethoden, die in solchen Fällen angewendet werden, sind minimal-invasiv und zielen darauf ab, die Gebärmutter so weit wie möglich zu erhalten.
Derzeit wird ein Verfahren namens Myomektomie , eine minimal-invasive chirurgische Entfernung von Myomen, zur Behandlung von Frauen mit Kinderwunsch eingesetzt. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass Frauen, die sich für die Entfernung von Myomen durch eine Myomektomie entscheiden, das Risiko haben, dass sich neue Myome entwickeln (was etwa einem Drittel der Frauen passiert, die sich diesem Eingriff unterziehen), aber Sie können nicht über die Erfolgsrate streiten: Es wird geschätzt, dass wie 40 bis 60 Prozent der Frauen, die sich einer Myomektomie zur Entfernung von Myomen unterzogen haben, sind nach der Behandlung schwanger geworden [Quelle: WebMD , GUH-DVIR ].
Die Kosten von Myomen
Es wird geschätzt, dass die jährlichen Kosten für die Behandlung von Uterusmyomen in den USA mehr als 21 Milliarden US-Dollar betragen [Quelle: Brody ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Die Grundlagen der Unfruchtbarkeit
- Die Grundlagen von Menstruationsstörungen
- Get Smart Challenge: Quiz zu Menstruationsstörungen
- Überblick über Fehlgeburten
- Menstruationsstörungen: Wissenswertes
- Gesundheitsfragen für Frauen im Alter von 25 bis 40
Weitere tolle Links
- National Institutes of Health: Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health & Human Development – Menstruationsunregelmäßigkeiten
- WebMD - "Wenn Ihre Periode ein Problem signalisiert."
Quellen
- Brody, Jane E. "PERSÖNLICHE GESUNDHEIT; Optionen für den Umgang mit Uterusmyomen." Die New York Times. 2009. (22. Juni 2012) http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9503EED71E3BF930A25753C1A96F9C8B63
- Cleveland-Klinik. "Zentrum für Menstruationsstörungen, Myome und Hysteroskopie." 2009. (22. Juni 2012) http://my.clevelandclinic.org/Documents/OB_GYN/fibroid_brochure.pdf
- Universitätskrankenhaus von Georgetown. Abteilung für vaskuläre und interventionelle Radiologie. "Was sind Myome?" (22. Juni 2012) http://www.fibroidoptions.com/backgrnd.htm
- Lee, HeeJoong; Norwitz, Errol R.; und Julia Shaw. "Zeitgenössisches Management von Myomen in der Schwangerschaft." Bewertungen in Geburtshilfe & Gynäkologie. Vol. 3, nein. 1. Seiten 20-27. 2010. (22. Juni 2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2876319/
- Puscheck, Elizabeth E. "Unfruchtbarkeit." 2012. (22. Juni 2012) http://emedicine.medscape.com/article/274143-overview#showall
- Stöppler, Melissa Conrad. "Uterusmyome (gutartige Tumore der Gebärmutter)." MedicineNet.com. 2010. (22. Juni 2012) http://www.medicinenet.com/uterine_fibroids/article.htm
- US Department of Health & Human Services – Agentur für Forschung und Qualität im Gesundheitswesen. „Management von Uterusmyomen – Zusammenfassung: Evidenzbericht/Technologiebewertung: Nummer 34.“ 2001. (22. Juni 2012) http://www.ahrq.gov/clinic/epcsums/utersumm.htm
- US-Gesundheitsministerium – Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development (NICHD). "Uterusmyome." 2005. (22. Juni 2012) http://www.nichd.nih.gov/publications/pubs/upload/uterine_fibroids_2005_rev.pdf
- US Department of Health & Human Services Office on Women's Health. "Faktenblatt Uterusmyome." 2008. (22. Juni 2012) http://www.womenshealth.gov/publications/our-publications/fact-sheet/uterine-fibroids.cfm
- US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin. "Uterusmyome." 2011. (22. Juni 2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmedhealth/PMH0001912/
- WebMD. "Uterusmyome." 2010. (22. Juni 2012) http://women.webmd.com/uterine-fibroids/uterine-fibroids