Ein heute lebender Grönlandhai könnte 1620 am Leben gewesen sein

Nov 04 2020
Dieser Bewohner der kalten Tiefe lebt nicht nur ein verrücktes langes Leben, er kann auch bis zu 24 Fuß lang werden und das Essen seines Fleisches kann Menschen "Hai betrunken" machen.
Dieses Nahaufnahmebild eines Grönlandhais wurde 2007 am Schollenrand des Admiralitätseinlasses Nunavut im kanadischen arktischen Archipel aufgenommen. Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Sie haben vielleicht keinen eigenen Kultklassiker wie den berüchtigten Weißen Hai , aber der ebenso massive Grönlandhai ( Somniosus microcephalus ) hält einen ziemlich beeindruckenden Rekord: Sie sind das am längsten lebende Wirbeltier, das der Wissenschaft bekannt ist. Es wird geschätzt, dass sie bis zu 400 Jahre alt werden können und den ehemaligen Rekordhalter - eine Art von Grönlandwal - schlagen, der bis zu 211 Jahre alt werden kann. Ein heute lebender Grönlandhai könnte im 17. Jahrhundert in der Tiefe geschwommen sein. Beeindruckend.

Obwohl der Grönlandhai schon seit Ewigkeiten existiert, wurde er erst kürzlich als das am längsten lebende Wirbeltier anerkannt, da Wissenschaftler seit Jahrhunderten ratlos darüber sind, wie sie ihr Alter bestimmen können. Andere Haie (und die meisten Wirbeltiere) haben verhärtete Stacheln, die Wachstumsringe bilden - ähnlich wie in einem Baum -, die gezählt werden können, um festzustellen, wie lange das scharfzahnige Tier die Meere durchstreift. Dem Grönlandhai fehlt jedoch hartes Gewebe, was eine Altersmessung nahezu unmöglich macht - bis zur jüngsten Überschneidung von dänischen Wissenschaftlern, menschlichen Leichen und einem Schuss Krimi.

Wie Wissenschaftler den Code geknackt haben

Jan Heinemeier, Experte für Radiokarbondatierung an der Universität Aarhus in Dänemark, hatte den Grönlandhai nicht speziell auf seinem Radar, aber er hat bewiesen, dass man mit seinen Augen wirklich viel über jemanden erzählen kann.

Sein Team untersuchte die Kristalline - eine Art Protein, das über die Zeit stabil bleibt - und die Kohlenstoff-14-Spiegel in den Augen menschlicher Leichen. Da der Kohlenstoffgehalt von Jahr zu Jahr schwankt, hat jeder Zeitraum seine eigene Kohlenstoff-14-Signatur, sodass die Radiokohlenstoffdatierung das Alter mithilfe der Augenlinsen bestimmen kann.

Schädel von Grönlandhaien (Somniosus microcephalus) ausgestellt in Bjarnarhoefn, einem Museum, das dem Leben auf der Halbinsel Snaefellsnes in Island gewidmet ist.

Doch bevor die Technik dazu beitrug, Haie zu altern, fand sie ihren Weg in die Forensik. Sein Team erhielt eine Anfrage von der Polizei in Deutschland, um ihnen bei der Lösung eines bizarren Krimis zu helfen . Die Opfer waren jahrelang eingefroren, so dass die Wissenschaftler seine Technik auf ihren Linsen anwenden konnten, um ihr Alter - und damit das Jahr des Verbrechens - genau zu bestimmen.

Als der Meeresbiologe John Fleng Steffensen sich an Heinemeier wandte, um zu prüfen, ob sie Radiokarbondatierungen an Haiwirbeln verwenden könnten, erfuhr er von dem Mordfall und einem neuen Ansatz. Isoliertes Gewebe, das sich in sehr jungen Haien gebildet hat, könnte mit Radiokohlenstoff datiert werden, um den Wissenschaftlern das neue, ungefähre Alter zu geben.

Wie schafft es der Grönlandhai, so lange zu leben?

Eine Theorie besagt, dass extreme Kälte Anti-Aging-Eigenschaften hervorruft. Zum Glück hängen diese Haie in Wasser, das um -1,6 Grad Celsius schwebt. Es wird auch angenommen, dass ein niedriger Stoffwechsel im Spiel ist. Aber Wissenschaftler haben nicht die vollständige Antwort - und das ist es auch. Derzeit laufen Studien , um die Gene, das Herz und das Immunsystem der Haie zu untersuchen und das Rätsel um das uralte Alter zu lösen. Und es kann einen Bonus geben - sie hoffen, mit dem, was sie finden, immunfördernde Therapien für uns Menschen entwickeln zu können.

Angesichts des Bedürfnisses des Grönlandhais, Energie zu sparen, kriechen sie mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 0,3 Metern pro Sekunde und geben ihnen den Spitznamen "Schlafhaie". Aber lassen Sie ihre Angriffsfähigkeit nicht außer Acht - wenn es wirklich nötig ist, können sie ihre Geschwindigkeit in kurzen Stößen erhöhen.

Wie groß sind Grönlandhaie?

Der massive Grönlandhai kann bis zu 7,3 Meter lang werden und bis zu 1.200 Kilogramm wiegen. Aber sie haben nicht gerade einen Wachstumsschub bei Teenagern. Stattdessen machen sie einen extrem langsamen, stetigen Aufstieg in Richtung ihrer endgültigen Größe und wachsen nur um etwa 1 Zentimeter pro Jahr.

Mit diesem langsamen Wachstum geht eine langsame Geschlechtsreife einher; Sie können sich erst reproduzieren, wenn sie ungefähr 150 Jahre alt sind. Sprechen Sie über eine lange Zeit, um auf etwas Action zu warten.

Und um ihre Eigenart zu verstärken, können diese langsamen Riesen möglicherweise nicht einmal gut sehen. "Grönlandhaie in der Arktis haben häufig Copepod-Ektoparasiten (kleine Krebstiere) an oder über ihren Augen. Es ist kein Vorteil für diese Parasiten bekannt, und tatsächlich scheint es wahrscheinlich, dass diese Parasiten die Sicht des Hais verdecken oder sogar blockieren." sagt Dr. Steven E. Campana , Professor für Lebens- und Umweltwissenschaften an der Universität von Island, in einem E-Mail-Interview.

Das fermentierte Fleisch des Grönlandhais, das in einer Trockenhütte in Snaefellsnes, Island, hängt. Nach dem Trocknen, das etwa vier bis fünf Monate dauert, ist es die ikonische Spezialität, die als Hakarl bekannt ist.

Was ist auf ihrer Abendkarte?

Obwohl sie einen begehrten Platz an der Spitze der Nahrungskette haben, jagt der Grönlandhai nicht immer nach lebender Beute. Wenn sie dies tun, fangen sie meistens Robben und Fische. Vor allem aber scheinen sie es zu genießen, einen Aasfresser-Lebensstil zu führen und Tierkadaver wie Eisbären oder Rentiere zu essen, die möglicherweise durch das Eis gefallen sind.

Wie interagieren sie mit Menschen?

Da der Grönlandhai normalerweise in so tiefen Gewässern herumhängt, ist es selten, einen zu sehen - manchmal sogar für Wissenschaftler. Campana teilt mit: "Es gibt fast keine direkte Fischerei auf Grönlandhaie. Vielmehr werden sie normalerweise versehentlich als Beifang der Fischerei auf andere Tiefwasser- oder Kaltwasser-Meeresspezies gefangen." Es wurden keine Angriffe auf Menschen dokumentiert, aber das hängt möglicherweise mit der Tiefe ihres Wohnraums zusammen.

Was hält ihre Zukunft bereit?

Während ihr wahrer Erhaltungszustand unbekannt ist, sagt Professor Campana: "Die Tatsache, dass die Dichte der Grönlandhaie in einigen Gebieten hoch bleibt, deutet darauf hin, dass die fortgesetzten Fänge im letzten Jahrhundert nicht ausreichten, um die Bevölkerung in einen kritischen Rückgang zu treiben, obwohl dies mit ziemlicher Sicherheit der Fall ist." bei geringer Gesamthäufigkeit. "

Das ist berauschend

Eine kleine Anzahl von Menschen jagt tatsächlich den Grönlandhai nach ihrem Fleisch - aber es zu essen ist ein riskantes Unterfangen. Das Fleisch muss getrocknet und im Laufe der Zeit speziell verarbeitet werden, um das TMOA oder Trimethylamin-N-oxid zu entfernen , eine Substanz, die beim Menschen eine starke Vergiftung verursacht. Wer das unverarbeitete Fleisch isst, wird für ein paar Tage mit einem wirklich bösen Kater "betrunken".