
Pop-Quiz: Welche chronische Krankheit betrifft etwa 80 Prozent der Bevölkerung, darunter fast alle 15- bis 17-Jährigen, hat aber keine bekannte Ursache oder Heilung [Quellen: NIAMS , Williams ]? Man könnte meinen, dass eine Krankheit, die so viele Menschen betrifft, Ärzte dazu bringen würde, nach einer Heilung zu suchen oder zumindest eine Studie nach der anderen darüber zu veröffentlichen. Es gibt jedoch nicht allzu viel Forschung zu diesem Thema. Tatsächlich gibt es tatsächlich eine Studie zu dieser Erkrankung, die den dringenden Bedarf an weiteren Studien aufzeigt. Derselbe Bericht besagt, dass es für die Krankheit „keine ideale Behandlung“ gibt [Quelle: Williams ]. Also, was ist das für eine Krankheit, die scheinbar unerforscht und im Grunde unbehandelt durch die Welt fegt? Verblüfft? Es ist Akne .
„Chronische Krankheit“ ist vielleicht ein überraschender Begriff im Zusammenhang mit Akne – es ist keine ernsthafte Gesundheitsbedrohung, und für viele ist es nur eine lästige Tatsache des Lebens in den Teenagerjahren. Aber diejenigen mit schwerer, anhaltender Akne wissen, dass sie Jahrzehnte andauern kann und extrem schwierig zu behandeln ist. Akneausbrüche treten auf, wenn sich das Bakterium Propionibacterium acnes ( P. acnes ) in Poren bildet, die mit Öl und abgestorbenen Hautzellen verstopft sind. Für manche Menschen sind topische Salben wie Benzoylperoxid alles, was benötigt wird, um das Problem loszuwerden. Aber bei stark entzündeter Akne greifen Ärzte zu Antibiotika – zuerst topisch, dann oral – um die Bakterien abzutöten. Antibiotikasind aber nicht mehr die Wundermittel von früher − sie verlieren durch Antibiotikaresistenzen an Wirksamkeit.
Die bei Akne verschriebenen Antibiotikakuren sind in der Regel niedrig dosiert und langfristig angelegt, was leider das perfekte Umfeld für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen schafft. Erythromycin , Tetracyclin , Doxycyclin und Minocyclin sind seit Jahren die am häufigsten verwendeten Anti-Akne-Antibiotika, und mit dieser Langlebigkeit geht auch ein enormes Risiko für Antibiotikaresistenzen einher. P. acnes ist beispielsweise gegenüber Erythromycin so resistent geworden, dass es nur noch selten verschrieben wird. Tetracyclin und Doxycyclin sind etwas wirksamer, haben aber einige Nebenwirkungen. Minocyclin scheint das geringste Resistenzrisiko zu haben und ist daher die beste Option, aber seine potenziellen Nebenwirkungen sind so negativ, dass es normalerweise ein letzter Ausweg ist.
Sehen Sie also die Zwickmühle, in der sich Dermatologen und Patienten befinden, wenn es um Akne und Antibiotika geht? Es ist nie gut, wenn ein Behandlungsplan die Wahl zwischen dem kleineren von zwei Übeln beinhaltet. Forscher drängen seit Jahren auf die Entwicklung alternativer Behandlungsmethoden. „Mediziner sollten anfangen, P. acnes - Resistenz als therapeutisches Versagen zu betrachten“, sagte der Autor einer Studie im Jahr 2002, und mehr als ein Jahrzehnt später muss leider immer noch ein anderes Gegenmittel gefunden werden [Quelle: Swanson ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Alles über Akne
- Kann Yoga Akne beseitigen?
- Welche Antibiotika helfen bei Atemwegsinfektionen?
- 10 seltsamsten Quellen für Antibiotika
- Können Ärzte Akne mit Lasern behandeln?
Quellen
- Dutil, Maha. "Benzoylperoxid: Verbesserung der antibiotischen Wirksamkeit bei der Behandlung von Akne." Skin Therapy Letter, 2010. (13. Okt. 2014) http://www.medscape.com/viewarticle/732911
- National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. "Was ist Akne?" November 2010. (13. Okt. 2014) http://www.niams.nih.gov/health_info/Acne/acne_ff.asp
- Swanson, Jil K. "Antibiotikaresistenz von Propionibacterium Acnes bei Akne Vulgaris." Dermatology Nursing, 2003. (13. Okt. 2014)http://www.medscape.com/viewarticle/460620_2
- WebMD. „Akne – Medikamente.“ 23. Jan. 2013. (13. Okt. 2014) http://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/acne/acne-vulgaris-medications
- Williams, Hywel C., Robert P. Dellavalle und Sarah Garner. "Akne vulgaris." The Lancet, Januar 2012. (13. Oktober 2014) http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(11)60321-8/abstract