
Mit einem Wort, ja. Wie sich herausstellt, sind Sie definitiv nicht allein, wenn Sie beim ersten Anzeichen einer Krankheit in Ihrem Haushalt zu Google gehen.
Im Jahr 2008 erkannte ein Team bei Google, dass Suchbegriffe wie „Erkältung oder Grippe“ und „Wie behandelt man die Grippe“ zuverlässig als Indikatoren für das Grippeniveau in einer bestimmten Region verwendet werden können [Quellen: Mohebbi , Stefansen ]. Diese Entdeckung wurde verwendet, um Google Flu Trends zu starten, ein Tool, das aggregierte Google-Suchdaten verwendet, um die Grippeaktivität auf der ganzen Welt zu schätzen.
Um die Suchbegriffe zu identifizieren, die mit der Grippeaktivität korrelieren , hat Google mit den US Centers for Disease Control and Prevention zusammengearbeitet und die Beliebtheit einzelner Google-Suchanfragen mit historischen Daten über Grippeausbrüche verglichen [Quelle: Google Flu Trends ].
Nachdem sie die am engsten korrelierten Suchbegriffe identifiziert hatten, stellten die Google-Forscher fest, dass Spitzen bei grippebezogenen Websuchen den von der CDC gemeldeten Grippeausbrüchen tatsächlich etwa zwei Wochen vorausgingen, was darauf hindeutet, dass die Webaktivität nicht nur die Grippeaktivität verfolgt, sondern möglicherweise tatsächlich in der Lage sein, regionale Ausbrüche vorherzusagen.
Im Jahr 2011 verwendete Google Daten, die vom Gesundheitsministerium von Singapur und der Weltgesundheitsorganisation bereitgestellt wurden, um Google Dengue Trends zu erstellen, ein Tool, das auf die gleiche Weise funktioniert und Beamten des öffentlichen Gesundheitswesens hilft, Ausbrüche des durch Mücken übertragenen Dengue-Virus vorherzusagen und sich darauf vorzubereiten [ Quelle: Sahai ].
Eine 2013 in der Zeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie bestätigte, dass die internetbasierte Überwachung Ausbrüche von Infektionskrankheiten wie Influenza und Dengue-Fieber ein bis zwei Wochen früher erkennen kann als herkömmliche Meldemethoden, die darauf angewiesen sind, dass Angehörige der Gesundheitsberufe Behörden wie die CDC oder die WHO erst, nachdem die Patienten ihre Symptome identifiziert haben und sich behandeln lassen [Quellen: Milinovich , Nauert , QUT ].
Die Lancet-Studie ergab auch, dass Suchdaten den SARS-Ausbruch mehr als zwei Monate vor Veröffentlichungen der WHO erkennen konnten, aber ab August 2014 hat Google keine Pläne, Meldesysteme für andere Krankheiten als Influenza und Dengue-Fieber hinzuzufügen [Quellen: Google Grippetrends , Nauert , QUT ].
Natürlich haben Google und andere internetbasierte Ansätze ihre Grenzen, am offensichtlichsten ist, dass sie nur in Gebieten mit Internetzugang und einer großen Population von Webnutzern funktionieren [Quellen: Milinovich , QUT ]. Websuchen sind auch anfällig für Fehlalarme, die durch nicht krankheitsbezogene Anfragen verursacht werden, die durch Faktoren wie Medikamentenrückrufe oder Nachrichten über Ausbrüche in anderen Regionen ausgelöst werden können. Google aktualisiert jedoch ständig sein Modell, da es Wege findet, diese äußeren Einflüsse zu identifizieren und zu berücksichtigen [Quellen: Ginsberg , Stefansen ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- 3 Möglichkeiten, wie Sie helfen können, einen weiteren Ausbruch der Schweinegrippe zu verhindern
- So funktioniert Google
- Gab es 2002 einen Atemwegsausbruch?
Quellen
- Ginsberg, Jeremyet al. "Erkennen von Influenza-Epidemien anhand von Suchmaschinen-Anfragedaten." Google Grippetrends. 19. Februar 2009. (4. August 2014) http://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/en/us/archive/papers/detecting-influenza-epidemics.pdf
- Google Dengue-Trends. (4. August 2014) http://www.google.org/denguetrends/intl/en_us/
- Google Grippetrends. (4. August 2014) http://www.google.org/flutrends/intl/en_us/
- Google Grippetrends. "Häufig gestellte Fragen." Google org. (4. August 2014) http://www.google.org/flutrends/intl/en_us/about/faq.html#googleorg
- Google Grippetrends. "Wie funktioniert das?" Google org. (4. August 2014) http://www.google.org/flutrends/intl/en_us/about/how.html
- Milinovich, Gabriel J., et al. "Internetbasierte Überwachungssysteme zur Überwachung neu auftretender Infektionskrankheiten." Die Lanzette. 28. Nov. 2013. (4. Aug. 2014) http://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(13)70244-5/fulltext
- Mohebi, Matt. „Trends in Suchdaten mit Google Correlate ermitteln.“ Der offizielle Google.org-Blog. 25. Mai 2011. (4. August 2014) http://blog.google.org/2011/05/mining-patterns-in-search-data-with.html
- Nauert, Rick. „Data Mining von Google kann dazu beitragen, Krankheitsausbrüche zu verhindern.“ Psychische Zentrale. 21. Januar 2014. (4. August 2014) http://psychcentral.com/news/2014/01/21/data-mining-google-may-help-predict-disease-outbreaks/64812.html
- Technische Universität Queensland (QUT). "Frühwarnung: Internetüberwachung sagt Krankheitsausbruch voraus." 17. Januar 2014. (4. August 2014) http://www.news.qut.edu.au/cgi-bin/WebObjects/News.woa/wa/goNewsPage?newsEventID=67758
- Sahai, Vikram. "Verwendung von Suchmustern zur Verfolgung von Dengue-Fieber." Der offizielle Google.org-Blog. 30. Mai 2011. (4. August 2014) http://blog.google.org/2011/05/using-search-patterns-to-track-dengue.html
- Stefansen, Christian. "Grippetrends aktualisiert das Modell, um bei der Schätzung der Grippewerte in den USA zu helfen." Der offizielle Google.org-Blog. 29. Okt. 2013. (4. Aug. 2014) http://blog.google.org/2013/10/flu-trends-updates-model-to-help.html