Selbst wenn Sie sich für einen kompletten Parfüm-Idioten halten – selbst wenn Sie Chanel Nr. 5 von Shalimar nicht sagen könnten, ob Ihr Leben davon abhängt – wissen Sie wahrscheinlich, dass Parfüms aus mehr als einem Duft bestehen. Sie werden nicht allzu viele Parfums finden (zumindest keine, die Sie tatsächlich kaufen möchten), die beispielsweise ausschließlich aus Sandelholzöl oder Patschuli bestehen.
Möglicherweise wissen Sie jedoch nicht genau, wie ein Duft aufgebaut ist. All die verschiedenen Düfte werden nicht wahllos in einen großen Topf geworfen und dann in zierliche Glasflaschen gefüllt. Nein, es gibt eine Wissenschaft – eine extrem exakte Wissenschaft –, eine Wissenschaft, die manche Menschen einen großen Teil ihres Lebens damit verbringen, sie zu perfektionieren. Wir können in diesem Artikel nicht auf alle Details eingehen, aber hier ist die allgemeine Idee: Alle Parfums, selbst die einfachsten, mischen drei Düfte oder „Noten“.
Die Kopfnote, die ein paar Stunden anhalten kann, ist Ihr erster Eindruck von dem Parfüm. Die Herznoten bilden die Grundlage des Duftes und halten ein paar Stunden länger an. Wenn also nur noch die Basisnoten verweilen, könnte (und wird es wahrscheinlich) das Parfüm um 180 Grad anders riechen als am Anfang.
Es gibt wirklich keine Begrenzung, wie viele Zutaten in jede Note passen können. Die spezifische Anordnung von Basisnote, Herznote und Kopfnote – und ihre Reaktion auf Ihre Haut – verleiht einem Parfüm seine eigene Persönlichkeit und bewirkt, dass sich sein Aroma subtil verändert.
Auf der nächsten Seite geben wir Ihnen mehr Einblick in Kopfnoten.
- Parfüm-Kopfnoten
- Parfüm-Herznoten
- Parfüm-Basisnoten
Parfüm-Kopfnoten
Sobald Sie ein Parfüm auf Ihr Handgelenk sprühen und es mit Ihrer Haut reagiert, riechen Sie die Kopfnote, auch bekannt als Eröffnungs- oder Kopfnote. Die Kopfnote ist wie eine Einführung in den Duft – sie mag flüchtig sein, aber sie ist Ihr erster Eindruck, der erste Duft, der auf der Schachtel aufgeführt ist, und oft das Verkaufsargument für das Parfüm. Nach ungefähr 30 Sekunden fangen Sie an, die Herz- und Basisnote zu riechen, und der Duft wird merklich anders sein.
Die Kopfnoten sollen innerhalb weniger Stunden verdunsten, daher bestehen sie normalerweise aus leichteren Ölen. Zitrus-, Kräuter- und leichtere Blumennoten sind übliche Kopfnoten, so dass Sie dazu neigen, viel Grapefruit, Anis, Lavendel, Kamille und Rose zu bemerken, wenn Sie sich durch die Parfümabteilung sprühen.
Wie gesagt, es gibt keine offizielle Grenze dafür, wie viele Inhaltsstoffe in jede Komponente eines Parfüms fließen, aber drei scheinen die magische Zahl für Kopfnoten zu sein – zumindest werden so viele normalerweise für ein Parfüm aufgeführt. Chanel Nr. 5, ein Bild davon finden Sie im Wörterbuch unter „klassisches Parfüm“, hat Kopfnoten von Ylang-Ylang, Neroli (die eigentlich häufiger als Herznoten vorkommen) und Aldehyde (eine synthetische Verbindung). Joy von Jean Patou, ein weiterer Oldie but Goodie, trifft Sie zuerst mit Pfirsich, Blattgemüse und diesen Aldehyden wieder.
Sobald der anfängliche Rausch der Kopfnoten nachlässt, schleichen sich die Herznoten ein ...
Alles über Aldehyde
Heutzutage werden die meisten Mainstream-Düfte mit einem ziemlich großen Anteil an synthetischen Duftstoffen hergestellt. Chanel Nr. 5, eingeführt 1921, war der erste Verkaufsschlager, der sie in Form von Aldehyden enthielt. Ihnen wird ein seifiges, blumiges Zitrusaroma nachgesagt.
Parfüm-Herznoten
Die Herz- oder Herznote bildet den Kern eines Duftes – sie macht normalerweise etwa die Hälfte des Öls in der Flasche aus. Die Herznote besteht im Allgemeinen aus robusteren Ölen, da sie länger auf der Haut halten müssen. Aber weil sie der Hauptduft sind, müssen sie dich auch überzeugen – das muss ein Duft sein, mit dem du leben kannst.
Die Herznote verflüchtigt sich normalerweise innerhalb von zwei bis vier Stunden und lässt die Basisnote mit Ihrer Haut reagieren. Herznoten fungieren als eine Art Puffer für die Basisnoten, die alleine vielleicht nicht ganz so angenehm riechen. Auch wenn ein Duft nicht offiziell als "blumig" anerkannt ist oder sich selbst als solches bezeichnet, bestehen Herznoten überwiegend aus floralen Ölen. Zitronengras, Geranie, Neroli und Jasmin sind häufige Zutaten.
Da die Herznoten das Rückgrat des Parfüms bilden, sind sie oft komplexer als die Kopfnoten. CK One von Calvin Klein, der allgegenwärtige Unisex-Duft der 90er Jahre, listet Hedione High Cis (ein Jasminderivat), Veilchen, Rose, Muskatnuss und „grüner Baumakkord“ als Herznoten auf. Clinique's Happy, ein weiterer Bestseller aus dieser Zeit, hat Herznoten von Boysenberry Bush Flower, Morgentau-Orchidee und Melati-Blüte.
Nachdem sich die Kopf- und Herznoten in Luft aufgelöst haben, hängen die Basisnoten drin ...
Parfüm-Basisnoten
Die Basisnoten verweilen am längsten auf Ihrer Haut – einige ätherische Öle können ein paar Tage halten. Während es eine wilde Vielfalt an Düften gibt, die Kopf- und Herznoten ausmachen (Hedione High Cis, irgendjemand?), Gibt es weniger Vielfalt bei den Basisnoten. Das liegt daran, dass es nicht so viele Düfte gibt, die schwer genug sind, um so lange zu bleiben, wie es Basisnoten brauchen.
Die Basisnoten umfassen im Allgemeinen etwa 20 Prozent eines gegebenen Duftes. Sie stammen oft aus der holzigen Familie – Sandelholz, Ambra, Moschus und Vanille gehören zu den beliebtesten – aber auch Vetiver und Patschuli sind weit verbreitet. Als Kopf- oder Herznote können diese Öle abstoßend sein, daher brauchen sie ein wenig Hilfe von den Herznoten, um der Nase angenehm zu sein.
Sie sollten etwa 30 Minuten, nachdem das Parfüm Ihre Haut erreicht hat, einen Hauch der Basisnote wahrnehmen. In der „Austrocknungszeit“ – wenn Kopf- und Herznote verschwunden sind – steht die Basisnote im Mittelpunkt. Die Reaktion der Basisnote mit Ihrer Haut ist das entscheidende Element dafür, wie das Parfüm letztendlich riecht. Es ist das, was einen Duft bei jeder Person anders riechen lässt, und es beeinflusst auch Ihre Zufriedenheit mit dem Parfüm.
Weitere Informationen zu Düften finden Sie unter den Links auf der nächsten Seite.
Bring es zur Brücke
Manchmal werden ein paar Tropfen einer „Brückennote“ hinzugefügt, damit die anderen Noten besser ineinander übergehen. Oft sind es Lavendel, Vanille oder ein sehr mild duftendes „Trägeröl“ wie Vitamin E oder Jojobaöl, das nicht von der Haut verdunstet.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Parfüm funktioniert
- Wie Geruch funktioniert
- Wie man Parfümöle mischt
- Herstellung Ihres eigenen Parfüms
- Kann ich gegen Parfüm allergisch sein?
Quellen
- Basisnoten. "Chanel Nr. 5." (11. August 2012) http://www.basenotes.net/ID10210628.html
- Basisnoten. "CK Eins." (11. August 2012) http://www.basenotes.net/ID26120368.html
- Basisnoten. "Glücklich." (11. August 2012) http://www.basenotes.net/ID10210741.html
- Basisnoten. "Freude." (11. August 2012) http://www.basenotes.net/ID10211835.html
- Escentual. "Duft: Erläuterungen erklärt." (11. August 2012) http://www.escentual.com/info/fragrance/notes-explained
- McAlonan, Elsa. "Die 20 besten Parfums aller Zeiten." Daily Mail, 5. Okt. 2010. (11. Aug. 2012) http://www.dailymail.co.uk/femail/beauty/article-1308260/Beauty-confidential-Twenty-best-perfumes.html
- Parfüm-Schrein. "Myth Debunking 1: Was sind Aldehyde, wie riechen Aldehyde und Chanel Nr. 5." 2. Dez. 2008. (11. Aug. 2012) http://perfumeshrine.blogspot.com/2008/12/myth-debunking-1-what-are-aldehydes-how.html
- Totilo, Rebecca Park. "Ätherische Öle: Notizen bei der Parfümherstellung verstehen." Heilen mit ätherischem Öl, 25. Mai 2010. (11. August 2012) http://healwithessentialoil.wordpress.com/2010/05/25/essential-oils-understanding-notes-when-making-parfume/