
Das Drucken von lebensechtem Haar ist eine neue Grenze im 3D-Druck - und Forscher haben gerade einen effizienteren Weg gefunden, dies zu tun. Das Media Lab am MIT hat eine innovative Software entwickelt , mit der Winkel, Dicke, Dichte und Höhe von Haaren zu Tausenden präzise ermittelt werden können.
Der Prozess, der von einer Softwareplattform namens Cilllia angetrieben wird , dauert jetzt Minuten statt Stunden und erfordert keine Horden von Daten, die den Computer zum Absturz bringen.
Insbesondere das MIT-Team unter der Leitung des Forschers Jifei Ou hat herausgefunden, wie man eines der größten Hindernisse beim 3D -Druck umgehen kann: Die Datenmenge, die erforderlich ist, um Tausende von 3D-Haar- oder Fellsträhnen herzustellen, würde die meisten CAD-Softwareanwendungen überwältigen . Früher bedeutete das Zeichnen von Tausenden von Haarsträhnen Stunden Geduld und jede Menge Rechenleistung. Dies wurde mit herkömmlicher CAD-Software (Computer Aided Design) durchgeführt und erforderte, dass der Benutzer Tausende einzelner Haare auf einem Computer zeichnete.
Um dieses Problem zu umgehen, erstellte das MIT-Team Haarfollikel mit einzelnen Pixeln - der Begriff steht für "Bildelement" und bezieht sich auf die kleinen farbigen Punkte, aus denen Bilder auf Computerbildschirmen bestehen - in Form eines Kegels.
Mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware verwendeten die Forscher farbige Pixel für verschiedene Teile des Haardesigns: Rot für die X-Achse, Grün für die Y-Achse und Blau für die Höhe. Dann bauten sie ein 3-D-Softwareprogramm Cilllia, um diesen Algorithmus zu übersetzen. Cilllia kann den Winkel, die Dicke, die Dichte und die Höhe von Haaren in einem 3D-Modell mithilfe eines Schiebereglers ändern, um die Werte zu bearbeiten. Jetzt können Tausende von Follikeln in Minuten statt in Stunden erzeugt werden.
Forscher haben Cilllia verwendet, um alles zu erstellen und zu drucken, von feinem, weichem Haar ähnlich den Zilienfollikeln in der menschlichen Nase bis zu groben Pinselborsten. Sie taten dies sowohl auf flachen als auch auf gekrümmten Oberflächen und untersuchten hauptsächlich, wie Haare für Adhäsion, Empfindung und Betätigung verwendet werden können.
Es wurde eine Charge von 3-D-bedruckten Haaren hergestellt, die an klettartigen Strukturen haften konnten. Die Forscher druckten auch Haare in Form eines Kaninchens. Das mit LED-Lichtern ausgestattete Hasenhaar könnte so programmiert werden, dass es erkennt, wann es gestreichelt wurde, und die Lichter aktiviert. Darüber hinaus konnten Forscher Haare drucken, die Objekte durch Vibration bewegen konnten.

Anstatt die Machenschaften der Software unter Verschluss zu halten, plant das MIT-Team, das Programm als Open Source zu veröffentlichen. Der Umzug ermöglicht es anderen, die Grenzen der Technologie zu testen und zusätzliche Designs und Verwendungsmöglichkeiten für 3D-bedrucktes Haar zu finden.
Das ist cool
Ein 3D -Drucker namens Foodini kann alles drucken, von Hamburgern und Pizza bis hin zu Gnocchi und Makronen. Es funktioniert ähnlich wie ein 3D-Drucker, der Kunststoff verwendet, stattdessen jedoch Edelstahlrohre, in denen Zutaten in Lebensmittelqualität in Schichten eingesetzt werden.