Wenn Sie Anzeigen oder Produktetiketten überhaupt Aufmerksamkeit schenken, haben Sie wahrscheinlich den Begriff „pH-ausgeglichen“ gesehen, der mit allem von Seife über Shampoo bis hin zu adstringierend in Verbindung gebracht wird. Sie gehen wahrscheinlich davon aus, dass es eine gute Sache ist. Warum sonst würden die Hersteller von Körperpflegeprodukten so häufig damit werben? Aber was bedeutet der Begriff wirklich? Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie das pH-Gleichgewicht definiert ist und was es für Hautreiniger bedeutet:
pH verstehen
Die Abkürzung „pH“ steht für „potenzieller Wasserstoff“. Einfacher ausgedrückt bestimmt es, wie sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist. Auf einer Skala von 0 bis 14 ist also unter 7 sauer und über 7 basisch. Ein pH-Wert von 7, wie der von Wasser, ist neutral – das heißt, die Säuren und Laugen in der Flüssigkeit gleichen sich aus.
Nun, der Unterschied zwischen, sagen wir, pH 7 und pH 6 mag nicht so drastisch erscheinen, aber tatsächlich repräsentiert jede Zahl auf der Skala eine zehnfache Änderung des Säure- oder Alkaligehalts. Milch zum Beispiel hat einen pH-Wert von 6. Damit ist sie 10 Mal saurer als Wasser.
Der pH-Wert eines Reinigers macht einen Unterschied
Die Haut hat einen pH-Wert von etwa 5,5. Diese leicht saure Qualität hilft, Keimen zu widerstehen und die Feuchtigkeit zu erhalten. Der ideale Reiniger hilft dabei, Schmutz und Öl auf der Haut abzubauen, ohne die natürliche Säure zu beeinträchtigen. Wenn eine Seife einen pH-Wert zwischen 9 und 12 hat (was bei vielen Körperseifen der Fall ist), ist sie wahrscheinlich zu basisch für Ihre Haut. Es bekämpft Schmutz, hat aber auch einen trocknenden Effekt. Laugenseife zum Beispiel hat einen pH-Wert von 13. Sie kann reinigen, aber auch beschädigen und korrodieren.
Ein Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von etwas weniger als 9 kann dazu beitragen, die Haut feucht und intakt zu halten, und die meisten seifenfreien Reinigungsmittel erreichen solche Werte. Die Behauptung, dass ein Reinigungsmittel pH-neutral ist, ist jedoch meist nur ein Marketingtrick.
Ermitteln des pH-Werts eines Produkts
Um einen übermäßig alkalischen Reiniger zu vermeiden, sollten Sie den pH-Wert des Reinigers überprüfen. Das einzige Problem dabei ist, dass Sie wahrscheinlich keine pH-Informationen auf der Produktkennzeichnung finden werden. Wenn Sie jedoch mehr über die Reinigungsmittel erfahren möchten, die Sie bereits besitzen, können Sie den pH-Wert zu Hause testen.
Lackmuspapier, das Sie oft in Drogerien und Apotheken finden, zeigt Ihnen, ob eine Flüssigkeit sauer, neutral oder basisch ist. Für eine genauere Lesart sehen Sie nach, ob Sie pH-Papier finden können; Es liefert Ihnen Säure- und Basenwerte durch ein farbkodiertes System.
Jetzt, da Sie sich der wahren Bedeutung des pH-Werts und der Auswirkungen, die er auf Ihre Haut haben kann, bewusst sind, können Sie Reinigungsmittel auswählen, die hilfreich und nicht schädlich sind.
Auf der nächsten Seite finden Sie viele weitere Informationen zur Hautpflege.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Ist eine tägliche Dusche zu viel für Ihre Haut?
- Tötet mich das Natriumlaurylsulfat in meinem Shampoo?
- Top 5 Tipps zur Auswahl eines täglichen Gesichtsreinigers
- Top 5 Tipps zur Auswahl eines täglichen Körperreinigers
Quellen
- Amerikanische Chemische Gesellschaft. "pH-Papier." Chemie wird lebendig! 2002. (Zugriff am 27.8.09) http://jchemed.chem.wisc.edu/JCESOFT/CCA/CCA6/MAIN/1ChemLabMenu/Measuring/pH/pHpaper_menu/MENU.HTM
- Carpi, Anthony, Ph.D. "Säuren und Basen: Eine Einführung." Visionslernen. 2003 (abgerufen am 27.08.09) http://www.visionlearning.com/library/module_viewer.php?mid=58
- Draelos, Zoë Diana. "Kosmetische Formulierung von Hautpflegeprodukten." 2006. (Abgerufen am 27.08.09) http://books.google.com/books?id=MAshluUGiikC&pg=PA279&lpg=PA279&dq=ph+levels+in+skin+cleansers&source=bl&ots=3qD3f4IwbZ&sig=Be5qMihVEmr8fPe3TUx0xKZDRaI&hl=en&ei=wQeI=wQeI=wQeI=wQeI=wQe2006 X&oi=book_result&ct=result&resnum=2#v=onepage&q=ph%20levels%20in%20skin%20cleansers&f=false
- Monroe, Val. "Was bedeutet pH-ausgeglichen?" O: Das Oprah-Magazin. Nov. 2006. (Abgerufen am 27.08.09) http://www.oprah.com/article/omagazine/val_200611_ph
- Ophardt, Charles E. „pH-Skala“. Virtuelles Chembook, Elmhurst College. 2003. (Abgerufen am 27.08.09) http://www.elmhurst.edu/~chm/vchembook/184ph.html
- Nachrichtenredaktion der Universität von Kalifornien. "Forscher erklären den Ursprung der Säurebeschichtung der Haut." 16.08.01. (Abgerufen am 27.08.09) http://www.universityofcalifornia.edu/news/article/3502