
Vorbei sind die Zeiten, in denen Seeleute sich nur auf gedruckte Seekarten und ihren Verstand verlassen mussten, um eine Seereise zu überleben. Heutige Seeleute haben alle Arten von Technologien zur Hand, um ihre Reisen sicherer zu machen, aber eine Reise auf See ist immer noch voller Gefahren – besonders wenn Sie in tiefem, kabbeligem Wasser unterwegs sind. Kein Wunder also, dass jahrhundertealter maritimer Aberglaube auch heute noch Bestand hat. Wer will es riskieren?
Unter einigen der vielen nautischen Aberglauben da draußen (niemals mit dem linken Fuß in ein Boot steigen, einem Rotschopf begegnen, bevor man ins Boot steigt, bringt Pech, auf einem Boot nicht die Nägel schneiden) gibt es einige, bei denen bestimmte Wörter laut ausgesprochen werden. Oder besser gesagt, sie niemals laut auszusprechen. Viele Seeleute, Kapitäne, Fischer und dergleichen betrachten bestimmte Wörter und Sätze als sehr schlechte Omen und glauben, dass sie niemals auf einem Boot ausgesprochen werden sollten. Manchmal können Sie das Pech mit einer eigenen Aktion umkehren, oder manchmal müssen Sie sich nur auf eine mögliche Katastrophe einstellen. Je nachdem, wie abergläubisch Sie sind, müssen Sie Ihre Reise möglicherweise ganz stornieren.
Zu den Wörtern, die Sie auf See NIE sagen sollten, gehören:
- Ertrinken – Ertrinken ist eine so große Angst auf See, dass selbst das laute Aussprechen des Wortes „ertrinken“ oder „ertrinken“ tatsächlich dazu führen kann, dass es passiert.
- 13 – Die Zahl 13 wird von vielen Kulturen allgemein als Unglück angesehen. Seeleute sind von diesem Aberglauben nicht ausgenommen, da eine Besatzung von dreizehn Männern als schlechtes Omen angesehen wurde. Sagen Sie nicht „dreizehn“. Sagen Sie stattdessen „12 plus 1“.
- Auf Wiedersehen -- Sich von jemandem "Auf Wiedersehen" zu sagen, während man sich auf eine Seereise begibt, stellt anscheinend sicher, dass man diese Person nie wieder sieht.
- Viel Glück – Wenn Ihnen jemand „Viel Glück“ sagt, wenn Sie zu einem Angelausflug aufbrechen, werden Sie stattdessen mit Sicherheit Pech haben.
- Schwein -- Viele Seeleute transportieren keine Schweine auf ihren Booten oder lassen nicht einmal zu, dass das Wort gesprochen wird. Schweine gelten als Unglücksbringer, weil sie nicht schwimmen können.
Einige Seeleute glauben, dass die einzige Möglichkeit, den Fluch dieser Worte umzukehren, darin besteht, Blut abzunehmen . Seien Sie also nicht überrascht, wenn Ihnen der Kapitän des Bootes, nachdem Sie einen nautischen Fauxpas gemacht und eines dieser Worte ausgesprochen haben, auf die Nase schlägt. Es ist nur eine Sicherheitssache.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Warum sind Fischer gegenüber Bananen abergläubisch?
- Wie Folklore funktioniert
- Wie Urban Legends funktionieren
- So funktioniert Freitag der 13
- Regnet es jemals wirklich Fische vom Himmel?
Quellen
- Benson, Shellie. "Die Top 10 Aberglauben über das Bootfahren." Pop-Yachten. 2014. (15. Dezember 2014) http://www.popyachts.com/Page/Site-Post-List/111/The-Top-10-Superstitions-About-Boating.html
- BoaterExam.com. "Sehr abergläubisch: 13 Sailor Aberglauben." 15. Juli 2011. (15. Dezember 2014) http://www.boaterexam.com/blog/2011/07/boater-superstitions.aspx
- Coombs, Hermann und Monique. "Fischer können ein ziemlich abergläubischer Haufen sein." Maine. 2014. (15. Dezember 2014) http://www.visitmaine.com/insiders/herman-monique-coombs/fishermen-can-be-a-rather-superstitous-bunch/
- Augen, Jonathan. "Schieß nicht auf den Albatros!: Nautische Mythen und Aberglaube." Klimaanlage Schwarz. 3. Dez. 2012. (15. Dez. 2014) https://books.google.com/books?id=b0fM9aimdooC&pg=PA54&lpg=PA54&dq=unlucky+words+to+say+on+a+boat&source=bl&ots=0lfbpnKplR&sig =mMI21qaOEP59znoTuSKGss5Us10&hl=en&sa=X&ei=8iaPVMPFM9fGsQTf3IHoBg&ved=0CB0Q6AEwADgo#v=onepage&q=Pech%20Worte%20bis%20sagen%20auf%20a%20Boot&f=false