
Jedes Silvester schreibe ich eine Liste mit Vorsätzen. Einige sind praktisch (zähne aufhellen), während andere etwas langwierig sind (einen Bestseller schreiben ). Diese Versprechen an mich selbst reichen von physisch bis mental, möglich bis unwahrscheinlich – aber alle haben eines gemeinsam: Sie dienen mir als persönliche Roadmap für die nächsten 12 Monate.
Und ich bin nicht allein. Das Konzept, Neujahrsvorsätze zu formulieren, ist in der US-Kultur so tief verwurzelt, dass die US-Regierung sogar eine Liste beliebter Vorsätze und Ressourcen zu ihrer Verwirklichung hat. Es ist ein Dutzend guter Vorsätze eines Bäckers, darunter: weniger Alkohol trinken , gesund essen, eine bessere Ausbildung bekommen, einen besseren Job bekommen, fit werden, Schulden verwalten und Stress bewältigen.
Zusätzliche Forschung unterstützt diese Behauptungen. Laut einer YouGov -Umfrage aus dem Jahr 2020 stand „mehr Sport treiben“ für 50 Prozent der entscheidungsfreudigen Amerikaner ganz oben auf der Liste, dicht gefolgt von „Geld sparen“ und „gesünder essen“. „Abnehmen“ und „Stress abbauen“ belegten die Plätze vier und fünf und wurden von einem Drittel der Befragten genannt.
Als jemand, der (mehr als einmal) Vorsätze Nr. 1 und Nr. 4 gefasst hat, wollte ich wissen: Stimmt es, dass die meisten Menschen ihre Vorsätze nicht einhalten? Ich bin erleichtert festzustellen, dass die Antwort ein klares „Ja“ zu sein scheint.
Wütend.
Richard Wiseman, ein Psychologe und Autor mit einer Vorliebe für Massenbeteiligungsexperimente, entdeckte, dass 52 Prozent der Menschen, die Neujahrsvorsätze fassten, davon überzeugt waren, dass sie es durchhalten würden. Doch nur knapp 12 Prozent taten es wirklich [Quelle: Eisenstadt ].
Warum sich dann die Mühe machen? Neujahrsvorsätze sind, wie ein Autor schrieb, „ein Triumph der Hoffnung über die Erfahrung“ [Quelle: Westacott ]. Sie sind ein Weg, um zu quantifizieren, was wir uns wünschen. Sie sind ein Mittel, um unsere persönliche Unzufriedenheit zu katalogisieren. Und, was vielleicht am wichtigsten ist, sie sind eine Methode, um Fehler des vergangenen Jahres auszulöschen.
Ja, bei Neujahrsvorsätzen dreht sich alles um Hoffnung. Und das war schon immer so.