Was ist das Alice-im-Wunderland-Syndrom?

May 18 2012
Erfahren Sie mehr über die seltene und ungewöhnliche psychische Störung, das Alice-im-Wunderland-Syndrom. Finden Sie heraus, was diese märchenhaften Symptome verursacht.
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom hinterlässt bei seinen Opfern das Gefühl, dass sich Lewis Carrolls berühmte Figur in ihren Träumen verirrt.

Das Alice-in-Wonderland-Syndrom (AIWS), auch bekannt als Todd-Syndrom, ist eine neurologische Erkrankung, die die Wahrnehmung verzerrt und Desorientierung und eine Verkrümmung der Sinne verursacht [Quelle: PubMed ]. AIWS kann durch eine anormale Menge an Elektrizität im Körper ausgelöst werden, was zu einer Veränderung des Blutflusses im Gehirn führt. Signale, die vom Gehirn an die Augen gesendet werden, sind gestört, was zu einer Vielzahl von Symptomen führt, darunter: Halluzinationen, verlorenes Zeitgefühl und ein verändertes Selbstbild, bei dem bestimmte Körperteile im Verhältnis zum Rest des Körpers unverhältnismäßig erscheinen.

Dieser Zustand, der oft in der Kindheit diagnostiziert wird, kann dazu führen, dass sich Betroffene oft wie Lewis Carrolls Figur Alice fühlen, die in ihren Träumen verloren ist. Obwohl viele Menschen im Teenageralter aus diesem Zustand herauswachsen, erleben einige diese Symptome ihr ganzes Leben lang, insbesondere zu Beginn des Schlafes.

Diagnose/Ursachen

AIWS wird häufig durch Migräne, Kopfschmerzen, Intoxikation durch Halluzinogene, Gehirntumore oder Kontraktion des Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht [Quelle: Centers for Disease Control ]. EBV ist häufig eine Vorstufe der Mononukleose und kann Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Milz und Lymphknoten verursachen. In den Anfangsphasen von EBV können Betroffene diese halluzinogenen Symptome erleben.

Eine weitere häufige Ursache ist die Temporallappenepilepsie (TLE) [Quelle: epilepsy.com ], bei der ein Anfall in den Temporallappen auftritt. Die Reaktionen auf TLE sind unterschiedlich, wobei einige einen euphorischen Zustand mit großer Freude erleben, während diejenigen, die intensive Angst und Paranoia erleben.

Behandlung

Abgesehen davon, dass Sie viel Ruhe bekommen, ähneln die üblichen Behandlungen für AIWS denen für Migräne : Betablocker , Antikonvulsiva, Antidepressiva und Kalziumkanalblocker [Quelle: American Academy of Family Physicians ]. Alternative Therapien umfassen Gruppentherapie und eine strenge Diät.

Für Patienten mit Temporallappenepilepsie umfassen die Behandlungen:

  • Topamax (Topiramat)
  • Keppra (Levetiracetam)
  • Neurontin (Gabapentin)
  • Lamictal (Lamotrigin)
  • Zonegran (Zonisamid)
  • Gabitril (Tiagabin)
  • Phenobarbital

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • 28 Phobien und ihre Definitionen
  • Angststörungen im Detail
  • Kleptomanie Übersicht
  • Übersicht Münchhausen
  • Was verursacht das Stockholm-Syndrom?

Quellen

  • Amerikanische Akademie der Familienärzte http://www.aafp.org/afp/2006/0101/p72.html
  • Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten https://www.cdc.gov/epstein-barr/
  • Epilepsy.com http://www.epilepsy.com/EPILEPSY/epilepsy_temporallobe
  • PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12207198