
Kohle ist vor allem für ihre Rolle bei der Stromversorgung in den Vereinigten Staaten bekannt – fast die Hälfte des Stroms des Landes stammt aus Kohle. Aber während der überwiegende Teil davon in konventionellen Kohlekraftwerken verbrannt wird, wird Kohle auch in ein Gas umgewandelt, das in Strom, Wasserstoff und andere Energieprodukte umgewandelt wird.
Das US-Energieministerium erklärt, dass die Kohlevergasung ein thermochemischer Prozess ist, bei dem die Hitze und der Druck des Vergasers Kohle in ihre chemischen Bestandteile zerlegen. Das resultierende "Syngas" besteht hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff und gelegentlich aus anderen gasförmigen Verbindungen.
Befürworter der Kohlevergasung sagen, dass Syngas zur Stromerzeugung, in der energieeffizienten Brennstoffzellentechnologie oder als chemische „Bausteine“ für industrielle Zwecke verwendet werden kann. Der Wasserstoff kann auch zur Verwendung beim Betanken einer Wasserstoffwirtschaft extrahiert werden. Diese Entwicklungen dauern jedoch an, und die Forscher konzentrieren sich weiterhin auf die Verbesserung der Kohlevergasungstechnologie, um diese und andere potenzielle Anwendungen für die Zukunft zu realisieren.
Kohlegas kann auch als Ersatz für Benzin in Fahrzeugen in einen Transportkraftstoff umgewandelt werden, aber es ist weitaus weniger effizient als die derzeitige Produktion und Verbrennung von Benzin auf Erdölbasis.
Der Kohlevergasung wird eine höhere Effizienz nachgesagt als der konventionellen Kohleverbrennung, weil sie die Gase effektiv doppelt nutzen kann: Die Kohlegase werden zunächst von Verunreinigungen gereinigt und in einer Turbine zur Stromerzeugung verfeuert. Dann kann die Abwärme von der Gasturbine eingefangen und verwendet werden, um Dampf für einen Dampfturbinengenerator zu erzeugen. Dies wird als kombinierter Zyklus bezeichnet, und laut DOE kann eine Kohlevergasungsanlage, die diesen dualen Prozess verwendet, potenziell einen Wirkungsgrad von 50 Prozent oder mehr erreichen, verglichen mit einem herkömmlichen Kohlekraftwerk, das oft knapp über 30 Prozent liegt.