
Es wirkt nicht gerade vertrauenserweckend, wenn Sie beim Fahren eine plötzliche Folge von Zittern und Schlägen spüren, die von Ihrem Automotor ausgehen . Klopfen , wie der Zustand bekannt ist, könnte ein Zeichen für etwas Schlimmes sein ... oder es könnte einfach bedeuten, dass der Motor etwas falsch eingestellt ist.
Wie geht's? Nun, Sie könnten Ihr Auto zu Honest Al's Auto Repair bringen und den Gegenwert eines netten Abends zu zweit in Dollar bezahlen ... also könnte Al Ihnen nur sagen, was das Problem ist (das eigentliche Reparieren ist natürlich extra) . Oder, wenn Sie ein älteres Modellauto haben, das einen Verteiler verwendet, können Sie das Problem selbst mit einem Zeitlicht diagnostizieren.
Einfach ausgedrückt hilft ein Zeitlicht bei der Feinabstimmung, wenn der Funke von der Zündkerze zündet und den Kraftstoff Ihres Autos entzündet. Ein richtig eingestelltes Timing trägt wiederum dazu bei, dass Ihr Motor mit maximaler Leistung und Effizienz arbeitet. Und wer will das nicht?
Zunächst sollten Sie wissen, dass Zeitlichter in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sind und in ihren Funktionen von der bloßen Funktionalität bis hin zu vielen Glocken und Pfeifen reichen. Die einfachsten und kostengünstigsten Zeitlichter passen in eine einfache Stiftform. Aber die meisten Leute würden wahrscheinlich die viel coolere, strahlpistolenförmige Variante mit "Pistolengriff" bevorzugen ... weil sie in den engen Grenzen des Motorraums eines Autos ergonomischer sind (ja, das ist es). Noch wichtiger ist, je teurer das Zeitlicht ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es auch bei hellen Bedingungen besser lesbar ist.
(Diese Angabe gilt übrigens für meist ältere Fahrzeuge, die über einen Verteiler elektrische Energie an die Zündkerzen schicken. Bei neueren Autos mit verteilerlosen Zündanlagen steuert ein Computer den Zündvorgang.)
Eine coole Sache bei Zeitschaltlichtern ist, dass Sie sich im Gegensatz zu einer Taschenlampe nie Sorgen machen müssen, dass Ihnen der Saft ausgeht, um das Licht mit Strom zu versorgen. Das heißt, solange Ihr Auto läuft und an eine funktionierende 12-Volt- Batterie angeschlossen ist . Es ist atemberaubend einfach, Ihr Zeitlicht einsatzbereit zu machen. Bei abgestelltem Motor klemmen Sie lediglich das rote Kabel der Zeitkontrollleuchte an den Pluspol der Batterie und dann das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie. Zuletzt nehmen Sie das Signalkabel und klemmen es direkt an das Zündkerzenkabel Nummer 1. (Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches das Zündkerzenkabel „Nummer 1“ ist, hören Sie auf! Und gehen Sie zu einem Servicehandbuch oder einem Online-Eigentümerforum für Ihr Fahrzeug.)
Bei einigen der Zeitsteuerungslichter müssen Sie möglicherweise das Funkensignal-Aufnahmekabel des Geräts direkt an der Zündkerzenspitze befestigen. Die meisten Lichteinheiten auf dem heutigen Markt werden jedoch direkt an das Zündkerzenkabel selbst geklemmt. Diese induktiven Zeitlichter sind in der Lage, den Stromstoß jedes Mal zu erkennen, wenn die Zündkerze zündet, ähnlich wie ein Arzt ein Stethoskop verwendet, um Ihren Körperpuls zu bestimmen. Wenn Sie den Auslöser des Zeitlichts (bei laufendem Motor) betätigen, blinkt jedes Mal, wenn der Stecker Nummer 1 zündet, das Zeitlicht einen Lichtstrahl.
Durch ein Phänomen, das als Stroboskopeffekt bekannt ist, zeigt ein richtig ausgerichtetes Zeitlicht an, wo sich der Kolben Nummer 1 auf seiner Auf- und Abwärtsbewegung befindet, wenn der Funke zündet. Repräsentativ gesehen, das heißt. Offensichtlich sehen Sie nicht die tatsächliche Position des Kolbens. Stattdessen wird der Zündzeitpunkt in Grad gemessen. Die Grad beziehen sich darauf, wie weit sich die Kurbelwelle relativ zum Kolben des Zylinders Nummer 1 am oberen Totpunkt (TDC) des Verdichtungshubs gedreht hat.
Bei einigen Fahrzeugen hat die Kurbelwellenriemenscheibe eine Reihe von Gradmarkierungen und Zahlen. Der Motor hat eine Markierung direkt neben der Riemenscheibe, die den oberen Totpunkt darstellt. Das Stroboskop-Timing-Licht "friert" die Bewegung der Riemenscheibe ein und ermöglicht es Ihnen zu sehen, wie viele Grad vor oder nach dem oberen Totpunkt der Funke zündet. Durch Manipulieren der Verteilerkappe (leichtes Drehen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) können Sie diesen Zeitpunkt der Funkenabgabe einstellen. Um die Sache noch verwirrender zu machen: Manchmal findet man die Einstellmarken am Schwungrad oder sogar an der Lüfterriemenscheibe. Und manchmal sind die Indikatoren umgekehrt. Lesen Sie also einfach das Handbuch Ihres Fahrzeugs und wissen Sie, wonach Sie suchen, bevor Sie anfangen, mit dieser leichten Waffe herumzufuchteln!
Aus einer Reihe von Gründen möchte eine Person möglicherweise, dass der Funke früher zündet, als der Kolben den oberen Totpunkt erreicht (dies bedeutet, dass der Zeitpunkt vorverlegt ist). Umgekehrt, wenn übermäßiges Klopfen ein Problem ist, scheint es eine bessere Idee zu sein, den Kraftstoff kurz nach dem Erreichen des oberen Totpunkts des Kolbens zünden zu lassen (das bedeutet, dass der Zeitpunkt verzögert wird).
Woher wissen Sie, was die richtigen Timing-Spezifikationen sind? Sie können dies leicht auf Ihrem Fahrzeug-Emissionskontroll-Informationsschild (befindet sich an der Unterseite der Motorhaube oder entlang einer Kotflügelvertiefung bei Fahrzeugen, die in den Vereinigten Staaten gebaut wurden) oder in einem für Ihr Fahrzeug spezifischen Servicehandbuch finden.
Dies sind verallgemeinerte Anweisungen, wie das Timing und ein Timing-Licht funktionieren. Je nachdem, welche Macken Ihr Fahrzeug hat und welches Zeitlicht Sie verwenden, kann das, was Sie tatsächlich unter der Motorhaube sehen, abweichen. Sie können fortschrittlichere Verfahren (z. B. Anpassen des Unterdruck-Timings) verwenden, um eine noch feiner abgestimmte Leistung aus Ihrem Fahrzeug herauszuholen. Unabhängig davon ist es am besten, die spezifischen Anweisungen im Wartungshandbuch Ihres Fahrzeugs und die Anweisungen zu lesen, die mit dem von Ihnen verwendeten Zeitlichtmodell geliefert wurden. Denken Sie auch daran, dass von Ihnen installierte Zubehörteile wie nicht standardmäßige Zündkerzen oder Zündkabel zu ungenauen Messwerten führen können.
Ursprünglich veröffentlicht: 16. Mai 2012
Häufig gestellte Fragen zum Zeitlicht
Was macht ein Zeitlicht?
Wie benutzt man ein Zeitlicht?
Benötigen Sie ein Zeitlicht?
Welche Arten von Blinklichtern gibt es?
Wie funktioniert induktives Zeitlicht?
Viele weitere Informationen
Anmerkung des Autors: Wie funktioniert ein Timing-Licht?
Da die Systeme in Autos immer mehr computerisiert, mit Blackboxen versehen und für den typischen Mechaniker zu Hause im Allgemeinen unbrauchbar werden, erscheinen Autoreparaturthemen der alten Schule wie „Timing“ und „Timing Lights“ immer seltsamer. Dennoch warten viele Fahrer "ältere" Autos, die ein Verteilerzündsystem verwenden.
Ich verstehe, wie ein Timing-Licht genau dort oben funktioniert, wenn ich weiß, wie man Schaltknüppel fährt. Möglicherweise müssen Sie beides nie tun (oder haben nie die Gelegenheit, wie ich es sehe). Beides sind Fähigkeiten, die sich eines Tages als nützlich erweisen könnten, aber die meisten Menschen, die nicht autoverrückt sind, werden wahrscheinlich gut ohne sie auskommen. Aber das ist nicht der Punkt. Für Automenschen ist es mehr als nur Nostalgie. Es geht um dieses instinktive Gefühl der Verbundenheit, das eine Person empfindet, wenn ein Auto nicht nur ein Transportmittel, sondern eine Erweiterung des eigenen Selbst wird.
Zum Thema passende Artikel
- Wie Auto-Zündsysteme funktionieren
- Wie Zündkerzen funktionieren
- Wie Autocomputer funktionieren
- So funktioniert die Drive-by-Wire-Technologie
- Welche Arten von Verbrennungsmotoren gibt es?
- Was bewirken Verteilerkappen und Rotoren in Zündanlagen?
Quellen
- Equus.com. "Zeitlicht. Bedienungsanleitung (Modell 3551)." (5. Mai 2012) http://equus.com/Content/Support/Manual/3551-55e.pdf
- EricTheCarGuy. "So stellen Sie den Zündzeitpunkt ein, Acura Integra." Youtube.com. 16. Mai 2010. (3. Mai 2012) http://www.youtube.com/watch?v=sGzxCCaxDjI
- Harborfreight.com. "Automotive Timing Light - Xenon (Modell 03343)." (1. Mai 2012) http://manuals.harborfreight.com/manuals/3000-3999/3343.pdf
- Markiewicz, Bob. "Ein Timing-Licht verwenden." BriggsAndStratton.com. (1. Mai 2012) http://www.briggsandstratton.com/engines-racing/news/articles/tool-of-the-month/using-timing-light/
- Sclar, Deanna. "Autoreparatur für Dummies." Hungrige Köpfe. New York. 1999.