Wie man jemandem sagt, dass er voreingenommen klingt

Jun 24 2015
Praktisch jeder auf der Erde arbeitet unter einer Reihe von Vorurteilen, ob er es weiß oder nicht. Ja, sogar du. Was also tun, wenn sich dieses Vorurteil offenbart?
Was würden Sie tun, wenn Sie etwas hörten, das voreingenommen klang?

Experten glauben, dass jeder bis zu einem gewissen Grad voreingenommen ist [Quelle: Harvard Gazette ]. Bevor Sie sich dagegen wehren, denken Sie darüber nach, was Ihre Vorurteile sein könnten. Vorurteile können sich auf Religion, Rasse, Alter , Aussehen, geistige oder körperliche Behinderung, sozioökonomische Klasse, sexuelle Orientierung, Geschlecht , Akzent oder sogar Körpergewicht beziehen. Leider ist das nur eine kurze Liste.

Negative Gefühle gegenüber einer Gruppe oder einem Mitglied einer Gruppe beruhen oft auf Verallgemeinerungen. Diese Gefühle entwickeln sich durch Lebenserfahrungen und durch die Auseinandersetzung mit Meinungen, die von Familie, Freunden und den Medien geäußert werden [Quelle: Mitchell ]. Mit etwas Selbstbeobachtung können Sie mit Ihren Vorurteilen umgehen und Ihre Handlungen kontrollieren, aber was passiert, wenn Sie mit voreingenommenen Aussagen anderer konfrontiert werden? Sie müssen eine Gratwanderung gehen: Erkennen Sie unangemessene Sprache an und vermitteln Sie Ihre Überzeugungen, während Sie versuchen, die Situation nicht eskalieren zu lassen. Schau nicht nach unten!

Verbale Vorurteile treten in vielen Formen auf. Es könnte Spott (wie höhnische Kommentare) oder Beleidigungen (Beleidigungen) sein. Herabsetzende Witze reißen, Klischees verbreiten, Mobbing und entmenschlichende Äußerungen zielen alle darauf ab, bestimmte Arten von Menschen niederzuschlagen. Aber voreingenommene Bemerkungen müssen nicht beabsichtigt sein, um zu verletzen. Zum Beispiel sendet die gedankenlose Verwendung nicht inklusiver Sprache wie „Feuerwehrleute“ und „Postboten“ auch eine Botschaft über Ihre Wahrnehmung bestimmter Gruppen.

Da vorurteilsbehaftete Sprache so vielfältig ist und in einer Vielzahl von Einstellungen ausgedrückt werden kann, gehen Sie so damit um, wie es für Ihre Situation am besten geeignet ist. Wenn Sie sich nicht gegen Vorurteile aussprechen, sendet das das Signal, dass Sie die gleiche Einstellung haben [Quelle: Anti-Defamation League ]. Konfrontieren Sie das Problem wenn möglich sofort. Wenn die Situation jedoch angespannt und instabil ist, kann es sicherer sein, zu warten, bis sich die Menschen beruhigt haben. In beiden Fällen gibt es spezifische Strategien, die Sie anwenden können, damit sich die Menschen weniger defensiv fühlen. Bleiben Sie ruhig und respektvoll und seien Sie nicht sarkastisch. Kritisieren Sie die voreingenommene Sprache, nicht die Person, die sie verwendet. Präsentieren Sie Ihren Fall, ohne den Redner zu verärgern, und er wird Ihren Worten mit größerer Wahrscheinlichkeit die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen.

Einem Fremden zu sagen, dass eine Bemerkung voreingenommen ist, ist relativ einfach. Du kannst sagen: "Das klingt voreingenommen." Fügen Sie den Grund hinzu, wenn Sie möchten: „Das ist eine pauschale Verallgemeinerung.“ Dann machen Sie Ihren Ausgang.

Wenn die Vorurteile von Familie, Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen stammen, sind Sie möglicherweise häufiger damit konfrontiert. Sie müssen gezielter vorgehen, aber sagen Sie immer: "Das klingt voreingenommen." Was Sie als nächstes sagen, hängt von Ihrer Beziehung zum Sprecher sowie von dem spezifischen Kommentar ab. Wenn du denkst, dass die Person gesprochen hat, ohne darüber nachzudenken, versuche, die Aussage einfach zu wiederholen. Um zu verstehen, welches Motiv hinter einer voreingenommenen Behauptung steckt, fragen Sie: „Warum glauben Sie das?“ Wenn Sie einen bigotten Witz hören, „verstehen“ Sie ihn einfach nicht. Fragen Sie, warum die angestrebte Eigenschaft für den Humor relevant ist. All diese Strategien regen den Redner zum Nachdenken an.

Verwenden Sie nach Möglichkeit Fakten, Zahlen oder persönliche Erfahrungen, um Stereotypen und Verallgemeinerungen entgegenzuwirken. Wenn der Sprecher eine „Wir-gegen-sie“-Mentalität hat, weisen Sie auf Ähnlichkeiten zwischen den beteiligten Gruppen hin. Sie können es auch persönlich gestalten. Erkläre, warum du denkst, dass der Kommentar voreingenommen ist, und biete eine genauere und angemessenere Möglichkeit, den Punkt zu verdeutlichen. Wenn Sie in der Rolle des Redners waren, erkennen Sie das an und beschreiben Sie, was Sie dazu veranlasst hat, die Perspektive zu wechseln. Wenn Sie schließlich das Ziel der voreingenommenen Bemerkung sind, klären Sie, warum die Aussage schädlich ist, und korrigieren Sie die Interpretation [Quelle: Mitchell ].

Menschen ändern sich nicht über Nacht, sodass Sie möglicherweise immer wieder denselben Kampf führen. Denken Sie an die oben genannten Taktiken und stapfen Sie Schritt für Schritt vorwärts. Du kämpfst den guten Kampf!

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie definierst du Hass?
  • Wie die Shoah Foundation funktioniert

Weitere tolle Links

  • HuffingtonPost
  • Psychologie heute
  • Lehrer gegen Vorurteile
  • TED
  • Vorurteile verstehen

Quellen

  • Andrew WK "Fragen Sie Andrew WK: 'Wie kann ich mit meinem bigotten Freund sprechen?'" The Village Voice. 19. März 2015. (16. April 2015) http://blogs.villagevoice.com/music/2015/03/ask_andrew_wk_bigotry.php
  • Liga gegen Verleumdung. "Kein Platz für Hass." 1999. (16. April 2015)
  • Liga gegen Verleumdung. "Kein Platz für Hass." 1999. (16. April 2015) http://archive.adl.org/prejudice/print.html
  • APA PsychNET. "Aufstehen für eine Veränderung: Abbau von Vorurteilen durch zwischenmenschliche Konfrontation." American Psychological Association. 2015. (17. April 2015)
  • APA PsychNET. "Aufstehen für eine Veränderung: Abbau von Vorurteilen durch zwischenmenschliche Konfrontation." American Psychological Association. 2015. (17. April 2015) http://psycnet.apa.org/psycinfo/2006-07099-005
  • Braun, Harriet. "Für fettleibige Menschen, Vorurteile in offener Sicht." Die New York Times. 15. März 2010. (16. April 2015) http://www.nytimes.com/2010/03/16/health/16essa.html
  • Cohen, Lisa J. "Die Psychologie von Vorurteilen und Rassismus." Psychologie heute. 24. Januar 2011. (16. April 2015) https://www.psychologytoday.com/blog/handy-psychology-answers/201101/the-psychology-prejudice-and-racism
  • Greene, Robert Lane. "Das letzte akzeptable Vorurteil." Der Ökonom. 29. Januar 2015. (16. April 2015) http://www.economist.com/blogs/prospero/2015/01/johnson-accents
  • Mitchel, Robert. „Vorurteile bekämpfen, indem man sie zugibt.“ Harvard Gazette. 5. Nov. 2013. (16. April 2015) http://news.harvard.edu/gazette/story/2013/11/fighting-prejudice-by-admitting-it/
  • Universität von Missouri. "Gegen Voreingenommenheit und Vorurteile sprechen." 9. August 2013. (16. April 2015)
  • Universität von Missouri. "Gegen Voreingenommenheit und Vorurteile sprechen." 9. August 2013. (16. April 2015) https://diversity.missouri.edu/learn/Speaking-up.php
  • Van der Zande, Irene. „Gehen Sie Mobbing mit Zuversicht entgegen.“ Kidpower. 2014. (16. April 2015)
  • Van der Zande, Irene. „Gehen Sie Mobbing mit Zuversicht entgegen.“ Kidpower. 2014. (16. April 2015) https://www.kidpower.org/library/article/prevent-bullying/