Projektrisikomanagement

Einführung

In einer Unternehmensorganisation ist das Risiko bei der Durchführung von Projekten unvermeidlich. Der Projektmanager muss jedoch sicherstellen, dass die Risiken auf ein Minimum beschränkt werden. Die Risiken können hauptsächlich in zwei Arten unterteilt werden: das Risiko für negative Auswirkungen und das Risiko für positive Auswirkungen.

Projektmanager wären nicht immer negativen Auswirkungsrisiken ausgesetzt, da auch positive Auswirkungsrisiken bestehen. Sobald das Risiko identifiziert wurde, müssen die Projektmanager einen Minderungsplan oder eine andere Lösung entwickeln, um dem Risiko entgegenzuwirken.

Projektrisikomanagement

Manager können ihre Strategie auf der Grundlage von vier Schritten des Risikomanagements planen, die in einer Organisation vorherrschen. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, um Risiken in einer Organisation effektiv zu managen:

  • Risiko-Einschätzung

  • Risikoquantifizierung

  • Risiko-Reaktion

  • Risikoüberwachung und -kontrolle

Lassen Sie uns jeden Schritt des Projektrisikomanagements durchgehen:

Risiko-Einschätzung

Manager haben viele Schwierigkeiten, die Risiken zu identifizieren und zu benennen, die bei der Durchführung von Projekten auftreten. Diese Risiken könnten durch strukturiertes oder unstrukturiertes Brainstorming oder Strategien gelöst werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Risiken im Zusammenhang mit dem Projekt nur vom Projektmanager und anderen Projektbeteiligten gehandhabt werden können.

Risiken wie operationelle oder geschäftliche Risiken werden von den entsprechenden Teams behandelt. Die Risiken, die sich häufig auf ein Projekt auswirken, sind Lieferantenrisiko, Ressourcenrisiko und Budgetrisiko. Das Lieferantenrisiko bezieht sich auf Risiken, die auftreten können, wenn der Lieferant den Zeitplan für die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen nicht einhält.

Das Ressourcenrisiko tritt auf, wenn die im Projekt eingesetzten Humanressourcen nicht ausreichen oder nicht qualifiziert genug sind. Das Budgetrisiko bezieht sich auf Risiken, die auftreten können, wenn die Kosten höher sind als geplant.

Risikoquantifizierung

Risiken können mengenbezogen bewertet werden. Projektmanager müssen mithilfe einer Matrix die wahrscheinlichen Chancen eines Risikos analysieren.

Mithilfe der Matrix kann der Projektmanager das Risiko in vier Kategorien einteilen: Niedrig, Mittel, Hoch und Kritisch. Die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkungen auf das Projekt sind die beiden Parameter, mit denen das Risiko in die Matrixkategorien eingeordnet wird. Wenn beispielsweise ein Risiko gering ist (Wahrscheinlichkeit = 2) und die größte Auswirkung hat (Auswirkung = 4), kann das Risiko als „hoch“ eingestuft werden.

Risiko-Reaktion

Wenn es um das Risikomanagement geht, muss der Projektmanager Strategien auswählen, die das Risiko auf ein Minimum reduzieren. Projektmanager können zwischen den vier unten beschriebenen Risikoreaktionsstrategien wählen.

  • Risiken können vermieden werden

  • Geben Sie das Risiko weiter

  • Ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen, um die Auswirkungen von Risiken zu verringern

  • Erkennen Sie das Risiko

Risikoüberwachung und -kontrolle

Risiken können kontinuierlich überwacht werden, um zu überprüfen, ob Änderungen vorgenommen wurden. Neue Risiken können durch die ständigen Überwachungs- und Bewertungsmechanismen identifiziert werden.

Risikomanagement-Prozess

Im Folgenden sind die Überlegungen zum Risikomanagementprozess aufgeführt:

  • Jede am Planungsprozess beteiligte Person muss die mit dem Projekt verbundenen Risiken identifizieren und verstehen.

  • Sobald die Teammitglieder ihre Risikoliste angegeben haben, sollten die Risiken in einer einzigen Liste zusammengefasst werden, um die Überschneidungen zu beseitigen.

  • Bewertung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen der mit Hilfe einer Matrix verbundenen Risiken.

  • Teilen Sie das Team in Untergruppen auf, in denen jede Gruppe die Auslöser identifiziert, die zu Projektrisiken führen.

  • Die Teams müssen einen Notfallplan erstellen, mit dem die damit verbundenen oder identifizierten Risiken strategisch beseitigt werden können.

  • Planen Sie den Risikomanagementprozess. Jeder am Projekt beteiligten Person wird ein Risiko zugewiesen, bei dem sie nach Auslösern Ausschau hält und dann eine geeignete Lösung dafür findet.

Gefahrenregister

Oft erstellen Projektmanager ein Dokument, in dem die damit verbundenen Risiken und Strategien beschrieben werden. Dieses Dokument ist von entscheidender Bedeutung, da es eine Vielzahl von Informationen enthält.

Das Risikoregister besteht häufig aus Diagrammen, die dem Leser helfen, die Arten von Risiken, mit denen die Organisation umgeht, und die getroffenen Maßnahmen zu ermitteln. Das Risikoregister sollte für alle Mitglieder des Projektteams frei zugänglich sein.

Projektrisiko; eine Chance oder eine Bedrohung?

Wie oben erwähnt, haben Risiken zwei Seiten. Es kann entweder als negatives oder als positives Element angesehen werden. Negative Risiken können nachteilige Faktoren sein, die zufällige Situationen für ein Projekt verursachen können.

Daher sollten diese nach ihrer Identifizierung gebremst werden. Andererseits können positive Risiken sowohl beim Kunden als auch beim Management zu Bestätigungen führen. Alle Risiken müssen vom Projektmanager angegangen werden.

Fazit

Eine Organisation kann Risiken nicht vollständig beseitigen oder beseitigen. Jedes Projektauftrag hat seine eigenen Risiken. Bei der Durchführung eines Projekts besteht ein gewisses Risiko.

Der Risikomanagementprozess sollte zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt werden, da eine Nichtbeachtung nachteilige Auswirkungen haben kann. Das gesamte Managementteam der Organisation sollte die Methoden und Techniken des Projektrisikomanagements kennen.

Verbesserte Aufklärung und häufige Risikobewertungen sind der beste Weg, um den Schaden durch Risiken zu minimieren.