Der Halo-Effekt

Einführung

Der Halo-Effekt steht in enger Beziehung zum Marketing. Marketing ist das wichtigste Feld, in dem der Halo-Effekt erfolgreich eingesetzt wird.

Der Halo-Effekt erklärt lediglich die Neigung der Kunden zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen, die auf einer günstigen oder angenehmen Erfahrung mit einigen anderen Produkten oder Dienstleistungen desselben Herstellers beruht.

Nehmen wir ein Beispiel. Apple hat den iPod vor einigen Jahren eingeführt und er war kreativ in seinen Funktionen und seinem Design. Der Apple iPod bietet ein Tor zu neuartigem Denken und einer äußerst ansprechenden Erfahrung für iPod-Benutzer.

Die positive Wahrnehmung des iPod von Apple wirkte sich dann positiv auf andere Apple-Produkte aus. Mit der Einführung des iPod bemerkte Apple eine hohe Nachfrage und steigerte den Umsatz für den Rest seiner Produkte.

Dies ist in der Automobilindustrie wieder üblich. Ein Autohersteller kann ein Scheinwerferfahrzeug einführen, um eine positive Wahrnehmung seiner Produkte zu schaffen, in der Hoffnung, auch den Absatz seiner anderen Fahrzeugmodelle zu steigern. Bei den Scheinwerfern handelt es sich hauptsächlich um Sportwagen, die sich hauptsächlich auf ansprechende Designs, überlegene Leistung und Technologie beziehen.

Umkehrung des Halo-Effekts

Der Halo-Effekt hat auch seine Nachteile. Obwohl ein Halo-Produkt einen großen Unterschied im Umsatz bewirken kann, kann ein schlechtes Produkt auch den Ruf eines ganzen Unternehmens ruinieren. Dies ist die Umkehrung des Halo-Effekts.

Toyoto Prius, das Hybridauto, ist eines der besten Beispiele für den Rückwärts-Halo-Effekt der letzten Zeit. Toyota gilt normalerweise als der beste Autohersteller in Japan.

Vor kurzem tauchte jedoch ein Problem mit dem neuesten Prius-Modell auf, bei dem das Gaspedal defekt war. Aufgrund dieses Problems kann das Prius-Gaspedal bei starkem Druck blockieren und auch zu Unfällen führen. Als dies von einigen Kunden aufgedeckt wurde, rief Toyota Tausende von Prius-Fahrzeugen zurück, um das fehlerhafte Gaspedal zu ersetzen.

Das Problem hörte hier nicht auf. Die Kunden bemerkten dann ähnliche Probleme, die im Wesentlichen nicht mit den Gaspedalen zusammenhängen, in anderen, etablierteren Modellen, bei denen zuvor keine Probleme gemeldet wurden. Dies ist ein Vorfall, der den umgekehrten Halo-Effekt beschreibt. Manchmal wird dies auch als Kannibalisierung bezeichnet.

Unbewusste Urteile

Der Halo-Effekt lässt sich am besten mit dem Konzept des unbewussten Urteils beschreiben. Wenn wir etwas beurteilen, können wir eine Analyse und kritisches Denken durchlaufen. Aber es gibt einen Teil des Urteils, der unbewusst erfolgt.

Wir sind uns dieses Urteilsprozesses nicht bewusst. Aus diesem Grund können wir nicht erklären, warum wir von bestimmten Produkten bestimmter Unternehmen mehr angezogen werden als von denselben Produkten anderer Unternehmen.

Fazit

Der Halo-Effekt ist eines der besten Werkzeuge für das Marketing. Marketingkonzepte und -strategien verwenden den Halo-Effekt, um die besten Ergebnisse bei der Werbung für Produkte und Dienstleistungen zu erzielen.

Obwohl ein Halo-Produkt oder eine Dienstleistung verwendet wird, um die Meinung eines Kunden positiv zu beeinflussen, um den Rest der Waren oder Dienstleistungen zu verkaufen, werden manchmal auch andere Techniken verwendet. Einer der beliebtesten Tricks ist die Verwendung von Themen wie "Go Green" oder "Save Environment", um eine positive Wahrnehmung bei den Kunden zu erzielen.

Die angenehme Erfahrung, die der Kunde mit solchen Kampagnen machen kann, kann nützlich sein, um mehr Produkte und Dienstleistungen an ihn zu verkaufen.

Obwohl der Halo-Effekt für Unternehmen nützlich und vorteilhaft ist, ist er für die Endkunden nicht ganz vorteilhaft. Die Beurteilung eines Produkts oder einer Dienstleistung anhand eines anderen Produkts oder einer anderen Dienstleistung desselben Herstellers kann sie bei ihrem Kaufprozess irreführen.

In solchen Fällen bewerten die Menschen nicht die Vor- und Nachteile des Produkts oder der Dienstleistung, die sie kaufen möchten. Stattdessen lassen sie die Wahrnehmungen ihre Kaufentscheidung beeinflussen.